Navigation eines Autonomen Mobilen Roboters mit ROS2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
# Überprüfung und Verbesserung der bestehenden [[Anleitung_zum_einfachen_Einstieg_in_ROS2|Dokumentation]
# Überprüfung und Verbesserung der bestehenden [[Anleitung_zum_einfachen_Einstieg_in_ROS2|Dokumentation]
# Autonome Indoor Navigation des FTF
# Autonome Indoor Navigation des FTF
# Vermessung und Bewertung der Güte der Fahrt mit dem bestehenden [[Referenzmessung_mit_der_Topcon_Robotic_Total_Station|Referenzsystem]].
# Test und wiss. Dokumentation im HSHL-Wiki
# Test und wiss. Dokumentation im HSHL-Wiki



Version vom 14. September 2023, 11:49 Uhr

Abb. 1: JetRacer AI Pro von Waveshare

Autor: offen
Art: ofen (PS, PA, BA, MA )
Starttermin: offen
Abgabetermin: offen
Betreuer: Prof. Schneider

Einführung

Seit über 2 Jahren arbeiten wir mit der Arbeitsgruppe Robotik und autonome Systeme an der autonomen Navigation eines Fahrerlosen Transportfahrzeugs (FTF, s. Abb. 1) mit der Firma Hanning zusammen. Für die Weiterentwicklung benötigen wir studentische Hilfe.

Aufgabenstellung

  1. Einarbeitung in das bestehende System
  2. Überprüfung und Verbesserung der bestehenden [[Anleitung_zum_einfachen_Einstieg_in_ROS2|Dokumentation]
  3. Autonome Indoor Navigation des FTF
  4. Vermessung und Bewertung der Güte der Fahrt mit dem bestehenden Referenzsystem.
  5. Test und wiss. Dokumentation im HSHL-Wiki

Anforderungen

Das Projekt erfordert Vorwissen in den nachfolgenden Themengebieten. Sollten Sie die Anforderungen nicht erfüllen müssen Sie sich diese Kenntnisse anhand im Rahmen der Arbeit anhand von Literatur/Online-Kursen selbst aneignen.

  • Umgang mit Linux
  • C-Programmierung
  • Dokumentenversionierung mit SVN
  • Optional: Simulation mit WeBots
  • Optional: Umgang mit ROS2
  • Optional: Partikel Filter SLAM

Anforderungen an die wissenschaftliche Arbeit



→ zurück zum Hauptartikel: Studentische Arbeiten