Steckbrett: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
== '''Steckbrett, Steckboard oder Protoboard Erklärung''' ==
== '''Steckbrett, Steckboard oder Protoboard Erklärung''' ==


* Auf der Abb.1 ist ein Steckbrett zu sehen, auf diesem Steckbrett ist eine LED angeschlossen. Dieses Bild soll veranschaulichen, wie ein Steckbrett funktioniert.
* Die Abbildung 1 zeigt ein Steckbrett, auf dem eine LED angeschlossen ist. Dieses Bild dient zur Veranschaulichung der Funktionsweise eines Steckbretts.  
* So kann man mit einem Steckbrett elektrische Bauelemente ohne Löten miteinander verbinden, siehe Abb.1.
* Mit einem Steckbrett können elektrische Bauelemente ohne Löten miteinander verbunden werden, wie in Abbildung 1 zu sehen ist.
* Das Streckbrett ist in Horizontalen und Vertikalen Reihen aufgeteilt, auf dieser Reihe sind alle Bauteile miteinander verbunden.
* Das Steckbrett ist in horizontale und vertikale Reihen unterteilt, in denen alle Bauteile miteinander verbunden sind. Im Gegensatz zu Leiterplatten werden bei Steckplatinen die Bauteile nicht gelötet, sondern in Federkontakte gesteckt. Dadurch kann die Schaltung durch einfaches Umstecken geändert werden.
* Im Gegensatz zu Leiterplatten werden bei Steckplatinen die Bauteile nicht gelötet, sondern in Federkontakte gesteckt. Dadurch kann die Schaltung durch einfaches Umstecken geändert werden.
* Ein Steckbrett besteht normalerweise aus einer Kunststoffplatte, in der sich eine Vielzahl von vernickelten Kontaktfedern befinden. Diese Kontaktfedern können jedoch auch verzinnt oder vergoldet sein.
* Eine Steckplatine besteht meist aus einer Kunststoffplatte, in der sich eine Vielzahl von vernickelten Kontaktfedern befinden. Diese können jedoch auch verzinnt oder vergoldet sein.<br>


=='''Video als Erklärung'''==
=='''Video als Erklärung'''==

Version vom 31. Juli 2023, 16:08 Uhr

Autor: Justin Frommberger

Abb. 1: Steckbrett

Steckbrett, Steckboard oder Protoboard Erklärung

  • Die Abbildung 1 zeigt ein Steckbrett, auf dem eine LED angeschlossen ist. Dieses Bild dient zur Veranschaulichung der Funktionsweise eines Steckbretts.
  • Mit einem Steckbrett können elektrische Bauelemente ohne Löten miteinander verbunden werden, wie in Abbildung 1 zu sehen ist.
  • Das Steckbrett ist in horizontale und vertikale Reihen unterteilt, in denen alle Bauteile miteinander verbunden sind. Im Gegensatz zu Leiterplatten werden bei Steckplatinen die Bauteile nicht gelötet, sondern in Federkontakte gesteckt. Dadurch kann die Schaltung durch einfaches Umstecken geändert werden.
  • Ein Steckbrett besteht normalerweise aus einer Kunststoffplatte, in der sich eine Vielzahl von vernickelten Kontaktfedern befinden. Diese Kontaktfedern können jedoch auch verzinnt oder vergoldet sein.

Video als Erklärung

Falls benötigt, ein Video zur detaillierten Erklärung. (klicken)




→ zurück zum Hauptartikel: (klicken)