Diskussion:Konzipierung und Evaluierung von Arduino-Projekten verschiedener Schwierigkeitsgrade für die Lehre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
* Projekt 5 & 6 finalisieren
* Projekt 5 & 6 finalisieren
|-
|-
| 5  || 12.07.23 || Vorstellung der ersten 4 Projekte
| 5  || 12.07.23 ||  
* Rückfragen zum Feedback besprochen
||
||
* Termin mit Schulklassen als Probanden
* Video on Sciebo hoch → Prof. Schneider macht GIF daraus
* Feedback zu den Artikeln auf der Diskussionsseite (SCH)
* Einstieg über [https://lab.open-roberta.org/ NeoProg] (online/offline), Alternativprogramm? Was ist für Schüler ein einfacher Einstieg?
* Projekt 5 & 6 finalisieren
* Einfache Programmieranleitung hinzufügen.
* Projekt 1 & 2 finalisieren
* Projekt 3 & 4 finalisieren
|-
|-
|}
|}

Version vom 12. Juli 2023, 08:54 Uhr


# Termin Fortschritt Planung für die Folgewoche
1 24.05.23
  • Projektdoku im Wiki, bestehende Artikel nutzen
  • Zweiwöchiges Meeting
  • Zeitplan aktualisieren, Abhängigkeiten einfügen, Meilensteine
  • Erste Projekt als "Prototyp" im Wiki, dann Besprechung mit Prof. Schneider.
  • Achtung: keine Evaluation mit Schülern in den Schulferien möglich
  • Bei Schülergruppen ist sind die Programmierkenntnisse gering. Die Arduino IDE könnte eine Einstiegshürde sein. Evaluieren Sie Softwareentwicklungsumgebungen.
2 31.05.23

Student ist nicht erschienen.

  • Fertigstellung von Projekt 1
3 14.06.23

/

  • Fertigstellung von allen Projekten
4 28.06.23
  • Termin mit Schulklassen als Probanden
  • Feedback zu den Artikeln auf der Diskussionsseite (SCH)
  • Projekt 5 & 6 finalisieren
5 12.07.23
  • Rückfragen zum Feedback besprochen
  • Video on Sciebo hoch → Prof. Schneider macht GIF daraus
  • Einstieg über NeoProg (online/offline), Alternativprogramm? Was ist für Schüler ein einfacher Einstieg?
  • Einfache Programmieranleitung hinzufügen.
  • Projekt 1 & 2 finalisieren
  • Projekt 3 & 4 finalisieren