Piezo Lautsprecher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 40: Zeile 40:
| Gewicht || 2 g
| Gewicht || 2 g
|}
|}
== Hinweis ==
== Hinweise ==
{|  
{|  
|-
|-

Version vom 10. Juli 2023, 11:42 Uhr

Abb. 1: Piezo Lautsprecher
Abb. 2: Passiver Lautsprecher (links, offen), aktiver Lautsprecher (rechts, Piezo, vergossen)

Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider


auch piezo Speaker oder active Speaker

Einleitung

Bei diesem Summer handelt es sich um einen aktiven Summer. Er schwingt bei angelegter Gleichspannung mit einer vordefinierten Frequenz (2300 Hz ±300 Hz). Wenn Sie auf der Suche nach einem Summer sind, der aus einem oszillierenden Eingangssignal unterschiedliche Töne erzeugen kann, dann werfen Sie einen Blick auf unseren passiven Summer.

Manche Menschen bevorzugen aktive Summer, da sie diese mit konstanter Gleichstromversorgung verwenden können, aber auch durch Anlegen eines oszillierenden Signals verschiedene Töne erzeugen können. Manche halten sie für vielseitiger als ihren Cousin, den passiven Summer, bei dem ein oszillierendes Signal erforderlich ist, um einen Ton zu erzeugen.

Es ist möglich und wird oft auch getan, durch einen aktiven Summer immer noch unterschiedliche Töne zu erzeugen, wenn man ein oszillierendes Signal an den Summer anlegt, aber das Spektrum möglicher unterschiedlicher Töne ist sehr begrenzt und der Klang ist nicht so klar oder sauber, wie er erzeugt werden könnte ein passiver Summer.

Ein Vorteil eines aktiven Summers besteht darin, dass Sie immer noch einen Ton von dem an einen Mikrocontroller, beispielsweise einen Arduino, angeschlossenen Summer erzeugen können, indem Sie einfach einen Standard-High-Ausgang an den angeschlossenen Pin ansteuern. Dies hat den Vorteil, dass Sie keine Rechenleistung, Hardware-Timer oder zusätzlichen Code benötigen, um Ton zu erzeugen.

Technische Übersicht

Tabelle 1: Eigenschaften eines Piezo Lautsprechers
Eigenschaft Daten
Artikel Piezo Lausprecher
Nennspannung 6 V DC
Spannungsversorgung 4 V bis 8 V DC
Nennstrom ≤30 mA
Lautstärke bei 10 cm ≥85 dB
Resonanzfrequent 2300 Hz ±300 Hz
Ton kontinuierlich
Betriebstemperatur -25 °C bis +80 °C
Gewicht 2 g

Hinweise

  • Beachten Sie die Polarität des Lautsprechers (+ Markierung).
  • Die Lautstärke kann mit einem Vorwiderstand und/oder dem Aufkleber verringert werden.

TinkerCAD Simulation

Link zur Simulation mit TinkerCAD

Datenblatt

Abb. 3: Abmaße des Piezo Lautsprechers

Weiterführende Links

Video

Piezo Summer (Buzzer) einfach erklärt!

→ zurück zum Hauptartikel: Arduino