Diskussion:Konzipierung und Evaluierung von Arduino-Projekten verschiedener Schwierigkeitsgrade für die Lehre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
--[[Benutzer:Ulrich Schneider|Ulrich Schneider]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Schneider|Diskussion]]) 11:45, 24. Mai 2023 (UTC)
* Projektdoku im Wiki, bestehende Artikel nutzen
* Zweiwöchiges Meeting
*
Nächste Schritte
* Zeitplan aktualisieren, Abhängigkeiten einfügen, Meilensteine
* Erste Projekt als "Prototyp" im Wiki, dann Besprechung mit Prof. Schneider.


'''Achtung:''' keine Evaluation mit Schülern in den Schulferien möglich


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 14: Zeile 5:
! #  !! Termin  !! Fortschritt !! Planung für die Folgewoche
! #  !! Termin  !! Fortschritt !! Planung für die Folgewoche
|-
|-
| 1  || 06.10.22 ||  
| 1  || 24.05.23 ||  
* Quellen gefunden und analysiert
* Projektdoku im Wiki, bestehende Artikel nutzen
* Gazebo/Webots angesehen
* Zweiwöchiges Meeting
||
||
* Quellen in ScieBo ablegen
* Zeitplan aktualisieren, Abhängigkeiten einfügen, Meilensteine
* Streckenaufbau in WeBots
* Erste Projekt als "Prototyp" im Wiki, dann Besprechung mit Prof. Schneider.
* Kontakt zum Studenten, der bereits mit ROS2/Webots arbeitet, um die Schnittstelle abzusprechen.
* '''Achtung:''' keine Evaluation mit Schülern in den Schulferien möglich
|-
* Bei Schülergruppen ist sind die Programmierkenntnisse gering. Die Arduino IDE könnte eine Einstiegshürde sein. Evaluieren Sie Softwareentwicklungsumgebungen.
| 2  || 20.10.22 ||
* Quellen in SVN abgelegt
* Streckenaufbau in WeBots
||
* Aktuellen Stand mit Screenshots im Wiki beschreiben
* Umsetzung des [[JetRacer|JetRacers]] in Webots (Radstand, Lenkwinkel, Kameraposition und Blickwinkel)
* Kontakt zum Studenten [[Automated_lane_following_of_a_Waveshare_JetRacer_with_artificial_intelligence| Tasawar Siddiquy]], der bereits mit ROS2/Webots arbeitet, um die Schnittstelle abzusprechen.
* Ziel: Herr Siddiquy macht die Ansteuerung des JetRacers und Sie visualisieren die Fahrt.
|-
| 3  || 03.11.22 ||
* Kontakt aufgenommen, Austausch
* Fahrzeug grafisch modelliert
* Wiki erweitert
||
* Prio B: Detaillierung des Fahrzeugs mit SolidWorks
* Ansteuerung des Fahrzeugs (Antrieb, Lenkkinematik)
* Wiki Artikel aktualisieren
* Buchtipp Deep Learning senden
* Anfrage Prof. Schneider: Haben Sie Lust in einer Bachelorarbeit ein Deep Learning Praktikum mit JetRacer für MTR Studierende (weiter) zu entwickeln?
|-
| 4  || 10.11.22 ||
* Meeting mit Herrn Siddiquy an der HSHL
* Stand präsentiert
* Schnittstellen besprochen
||
* * Ansteuerung des Fahrzeugs (Antrieb, Lenkkinematik)
* Wiki Artikel aktualisieren
|-
| 5  || 17.11.22 ||
* Wagen lässt sich fernsteuern
* Ansteurung nur über Linux
||
* Umstieg auf Linux
* Austausch mit Hrn. Siddiquy
* Wiki Artikel aktualisieren
* Offene Anfrage Prof. Schneider: Haben Sie Lust in einer Bachelorarbeit ein Deep Learning Praktikum mit JetRacer für MTR Studierende (weiter) zu entwickeln?
|-
|-
| 6  || 01.12.22 ||
* Linux in Partition installiert
* Problem: Verarbeitung der Videokamera
||
* Kameraproblem lösen
* Installationsanleitungen im Wiki testen und ggf. verbessern
* Verbindung zu ROS2 herstellen. Nutzen Sie die HSHL-Wiki Tutorials.
* Wiki Artikel aktualisieren
* Offene Anfrage Prof. Schneider: Haben Sie Lust in einer Bachelorarbeit ein Deep Learning Praktikum mit JetRacer für MTR Studierende (weiter) zu entwickeln?
|-
|-
|}
|}

Version vom 25. Mai 2023, 05:17 Uhr


# Termin Fortschritt Planung für die Folgewoche
1 24.05.23
  • Projektdoku im Wiki, bestehende Artikel nutzen
  • Zweiwöchiges Meeting
  • Zeitplan aktualisieren, Abhängigkeiten einfügen, Meilensteine
  • Erste Projekt als "Prototyp" im Wiki, dann Besprechung mit Prof. Schneider.
  • Achtung: keine Evaluation mit Schülern in den Schulferien möglich
  • Bei Schülergruppen ist sind die Programmierkenntnisse gering. Die Arduino IDE könnte eine Einstiegshürde sein. Evaluieren Sie Softwareentwicklungsumgebungen.