Messaufbau mit Arduino: Gyroskop: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Projekte]]  
[[Kategorie:Projekte]]  
<!--[[Datei:Simulation KIT Car CC22.jpg |mini|600px|Abb. 1: Simulationsumgebung des KIT]]-->
<!--[[Datei:Simulation KIT Car CC22.jpg |mini|600px|Abb. 1: Simulationsumgebung des KIT]]-->
'''Autor:''' Syed Rafsan Ishtiaque"<br/>
'''Autor:''' Syed Rafsan Ishtiaque<br/>
'''Art:''' Praxissemester<br>
'''Art:''' Praxissemester<br>
'''Dauer:''' 02.05.2023 - 18.08.2023<br>
'''Dauer:''' 02.05.2023 - 21.08.2023<br>
'''Betreuer:''' [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Schneider]]<br/>
'''Betreuer:''' [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Schneider]]<br/>
'''Arbeitszeit:''' 39,83&thinsp;h/w
== Zielsetzung ==
Der Studierende soll Praxiserfahrungen im Bereich Robotik und Autonome Systeme sammeln und dabei aktiv an der Weiterentwicklung, am Aufbau und der Optimierung
unserer Labore und Projekte mitwirken. Der Studierende soll das im Studium erworbene Wissen in der beruflichen Praxis anwenden
== Aufgabenstellung ==
# Einarbeitung in die Entwicklungsumgebung WeBots/ROS2
# Inbetriebnahme des AMR
# Einbindung des Bumper-Sensors
# Webmeeting mit Hanning
# Definition der nachfolgenden Aufgaben
== Arbeitsweise/Tätigkeitsbeschreibung ==
Der Studierende soll sich im Rahmen des Praxissemesters mit der Entwicklung und dem Aufbau von autonomen mobilen Robotern (AMR) beschäftigen. Dazu zählen Aufgaben aus den Bereichen:
* Projektmanagement
* Dokumentation
* Forschung und Entwicklung
* Mechanische Konstruktion und Aufbau
* Auswahl passender Sensoren und Aktoren
* Elektrische Konstruktion, Aufbau und Verdrahtung
* Entwicklung der Schnittstelle zwischen Hardware und Software
* Ansteuerung über das Robot Operating System (ROS 2) oder MATLAB/Simulink
* Aufbau, Inbetriebnahme und Test von Sensorprüfständen
* Programmierung und Entwicklung von Software
* Simulation und Visualisierung
* Instandhaltung und Organisation der Labore
== Aufgabenstellung ==
# Nehmen Sie den bestehenden Versuch [[Geschwindigkeitsmessstrecke mit Arduino|Geschwindigkeitsmessstrecke]] in Betrieb. Analysieren und dokumentieren Sie den Zustand im HSHL-Wiki.
== Allgemeine Anforderungen ==
* Tägliches Führen des Studennachweises in [https://svn.hshl.de/svn/Robotik_und_Autonome-Systeme/trunk/Mitgliederordner/2022_Ajay_Paul/Stundennachweis_Ajay_Paul.xlsx SVN]
* Wissenschaftliche Vorgehensweise (Projektplan, etc.), nützlicher Artikel: [[Gantt-Diagramm| Gantt Diagramm erstellen]]
* Wöchentlicher Fortschrittsberichte (informativ)
* Projektvorstellung im Wiki
*[[Studentische_Arbeiten_bei_Prof._Schneider|Studentische Arbeiten bei Prof. Schneider]]
*[[Anforderungen_an_eine_wissenschaftlich_Arbeit| Anforderungen an eine wissenschaftlich Arbeit]]
== Projektverzeichnis ==

Version vom 25. April 2023, 11:06 Uhr

Autor: Syed Rafsan Ishtiaque
Art: Praxissemester
Dauer: 02.05.2023 - 21.08.2023
Betreuer: Prof. Schneider
Arbeitszeit: 39,83 h/w


Zielsetzung

Der Studierende soll Praxiserfahrungen im Bereich Robotik und Autonome Systeme sammeln und dabei aktiv an der Weiterentwicklung, am Aufbau und der Optimierung unserer Labore und Projekte mitwirken. Der Studierende soll das im Studium erworbene Wissen in der beruflichen Praxis anwenden

Aufgabenstellung

  1. Einarbeitung in die Entwicklungsumgebung WeBots/ROS2
  2. Inbetriebnahme des AMR
  3. Einbindung des Bumper-Sensors
  4. Webmeeting mit Hanning
  5. Definition der nachfolgenden Aufgaben

Arbeitsweise/Tätigkeitsbeschreibung

Der Studierende soll sich im Rahmen des Praxissemesters mit der Entwicklung und dem Aufbau von autonomen mobilen Robotern (AMR) beschäftigen. Dazu zählen Aufgaben aus den Bereichen:

  • Projektmanagement
  • Dokumentation
  • Forschung und Entwicklung
  • Mechanische Konstruktion und Aufbau
  • Auswahl passender Sensoren und Aktoren
  • Elektrische Konstruktion, Aufbau und Verdrahtung
  • Entwicklung der Schnittstelle zwischen Hardware und Software
  • Ansteuerung über das Robot Operating System (ROS 2) oder MATLAB/Simulink
  • Aufbau, Inbetriebnahme und Test von Sensorprüfständen
  • Programmierung und Entwicklung von Software
  • Simulation und Visualisierung
  • Instandhaltung und Organisation der Labore

Aufgabenstellung

  1. Nehmen Sie den bestehenden Versuch Geschwindigkeitsmessstrecke in Betrieb. Analysieren und dokumentieren Sie den Zustand im HSHL-Wiki.

Allgemeine Anforderungen

Projektverzeichnis