SoSe23 - Praktikum Systementwurf - Lernzielkontrolle 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
'''Workshop 3:''' Sensoren in Simulink (SEN) und Signalaufbereitung (SAB)<br>  
'''Workshop 3:''' Sensoren in Simulink (SEN) und Signalaufbereitung (SAB)<br>  
'''Workshoptermin''': 05.04.2023<br>  
'''Workshoptermin''': 05.04.2023<br>  
'''Lernzielkontrolle''': 20.04.2023
'''Lernzielkontrolle''': 20.04.2023<br>
'''Abgabe als Wiki-Artikel''': 27.04.2023


== Lernziele ==
== Lernziele ==
Zeile 19: Zeile 20:
Die Bewertung teilt sich auf in  
Die Bewertung teilt sich auf in  
# Qualität der Dokumentation im [[SoSe23_-_Praktikum_Systementwurf_-_Lernzielkontrolle_1#Teams|HSHL-Wiki]]
# Qualität der Dokumentation im [[SoSe23_-_Praktikum_Systementwurf_-_Lernzielkontrolle_1#Teams|HSHL-Wiki]]
# Praktische Lernzielkontrolle
# Praktische Lernzielkontrolle (5)
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
Zeile 32: Zeile 33:
| 4  || Beschreibung SEN/SAB || 1
| 4  || Beschreibung SEN/SAB || 1
|-
|-
| 5  || Messung von jedem Signal in der Verarbeitungskette || 1
| 5  || Messung von jedem Signal in der Verarbeitungskette, Sicherung als .mat in SVN || 1
|-
|-
| 6  || Darstellung der Signale im Vergleich zur Referenz in MATLAB<sup>®</sup>||  1
| 6  || Darstellung der Signale im Vergleich zur Referenz in MATLAB<sup>®</sup>||  1

Version vom 15. April 2023, 12:06 Uhr

Abb. 1: Sensoren (SEN) und Signalaufbereitung (SAB)

Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider
Workshop 3: Sensoren in Simulink (SEN) und Signalaufbereitung (SAB)
Workshoptermin: 05.04.2023
Lernzielkontrolle: 20.04.2023
Abgabe als Wiki-Artikel: 27.04.2023

Lernziele

Nach erfolgreicher Teilnahme am Workshop:

  • können Sie die Simulation bedienen und Ergebnisse erzeugen.
  • haben Sie die Messketten der Sensoren online/offline dargestellt.
  • können Sie Sensorsignale aufbereiten.
  • können Sie mit ControDesk reale Sensorwerte visualisieren.
  • können Sie mit ControDesk reale Sensorwerte aufzeichnen, die Aufzeichnung korrekt benennen und in SVN speichern.
  • können Sie Messungen in ein MATLAB®-Format konvertieren und analysieren.
  • können Sie Fehler in der Messkette aufzeigen und beheben.

Bewertung

Die Bewertung teilt sich auf in

  1. Qualität der Dokumentation im HSHL-Wiki
  2. Praktische Lernzielkontrolle (5)
Aufgabe Inhalt Punkte
1 Beschreibung des Primärsensors 1
2 Beschreibung der Messkette 1
3 Systementwurf 1
4 Beschreibung SEN/SAB 1
5 Messung von jedem Signal in der Verarbeitungskette, Sicherung als .mat in SVN 1
6 Darstellung der Signale im Vergleich zur Referenz in MATLAB® 1
7 Problembeschreibung in der LOP 1
8 Analyse und Maßnahmenbeschreibung 1
9 Maßnahmenumsetzung der Maßnahmen 1
10 Nachweis der Wirksamkeit 1

Lernzielkontrolle

Ablauf

Station 1: Prof. Göbel Station 2: Prof. Schneider am Fahrzeug

Uhrzeit Station 1 Station 2
10:20 Gruppe 1 Gruppe 2
10:35 Gruppe 2 Gruppe 3
10:50 Gruppe 3 Gruppe 4
11:05 Gruppe 4 Gruppe 5
11:20 Gruppe 5 Gruppe 6
11:35 Gruppe 6 Gruppe 1

Teams

Füllen Sie bitte Ihren Wiki-Artikel und orientieren Sie sich am Beispielartikel.

# Thema Teilnehmer
1 Abstandssensorik (SenAbs) Oliver Scholze, Niklas Reeker
2 Gierrate (SenGier, SabGier) Benjamin Dilly, Kevin Mudczinski
3 Kamera (SenKam, SabKam) Xiangyao Liu, Yuhan Pan
4 Fernbedienung (SenFernb) Johann Kismann, Dominik König
5 Laengsgeschwindigkeit (SenVx) Louis Holtapel, Can Nen
6 Taster (SenTaster) David Weigt, Yuhan Pan

→ zurück zum Hauptartikel: Praktikum SDE | SDE-Team 2023/24