AlphaBot: Steckbrücken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
|-
|-
|G || IR Empfänger  
|G || IR Empfänger  
|}
{| class="wikitable"
|+ style = "text-align: left"|Tabelle 2: Analog-Pinbelegung des [[AlphaBot_Uno_Plus|AlphaBot Uno Plus]]
|-
! Pinbelegung !! A Motor
|-
|A0 || Motoren
|-
|A1 || [[AlphaBot_Lichtschranke| Lichtschranke für radodometrie]]
|-
|A2 || [[Servomotor_SG90|Servomotor]]
|-
|A3 || [[Ultraschallsensor_HC-SR04|Ultraschallsensor]]
|-
|A4 || [[AlphaBot_Infrarot-Abstandssensor|Infrarot-Abstandssensoren]]
|-
|A5 || [[AlphaBot_Linienverfolgungsssensor|Linienverfolgungsssensor]]
|-
|}
|}


----
----
→ zurück zum Hauptartikel: [[AlphaBot]]
→ zurück zum Hauptartikel: [[AlphaBot]]

Version vom 11. April 2023, 10:56 Uhr

Abb. 1: Steckbrücken des AlphaBot

Autoren: Prof. Dr.-Ing. Schneider

Einleitung

Über die in Abb. 1 markierten Steckbrücken werden die Sensoren und Aktoren des AlphaBot mit dem AlphaBot Uno Plus verbunden.

Tabelle 1: Steckbrückenkategorien
Gruppe Sensoren/Aktoren
A Motoren
B Lichtschranke für radodometrie
C Servomotor
D Ultraschallsensor
E Infrarot-Abstandssensoren
F Linienverfolgungsssensor
G IR Empfänger
Tabelle 2: Analog-Pinbelegung des AlphaBot Uno Plus
Pinbelegung A Motor
A0 Motoren
A1 Lichtschranke für radodometrie
A2 Servomotor
A3 Ultraschallsensor
A4 Infrarot-Abstandssensoren
A5 Linienverfolgungsssensor

→ zurück zum Hauptartikel: AlphaBot