Installation der virtuellen Maschine VirtualBox: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
MK-4.png|Schritt 4: "Festplatte erzeugen" übernehmen.
MK-4.png|Schritt 4: "Festplatte erzeugen" übernehmen.
MK-5.png|Schritt 5: "VDI (VirtualBox Disk Image)" übernehmen.
MK-5.png|Schritt 5: "VDI (VirtualBox Disk Image)" übernehmen.
MK-6.png|Schritt 6: "dynamisch alloziert" übernehemen. Die virtuelle Maschine verwendet somit nur den Platz, den sie benötigt. Im nächsten Schritt wird also nur die maximale nutzbare Größe ausgewählt.
MK-6.png|Schritt 6: "dynamisch alloziert" übernehmen. Die virtuelle Maschine verwendet somit nur den Platz, den sie benötigt. Im nächsten Schritt wird also nur die maximale nutzbare Größe ausgewählt.
MK-7.png|Schritt 7: Hier wählen Sie den Ordner, in dem Dateien von Ubuntu gespeichert werden. Außerdem wählen Sie die Größe der virtuellen Festplatte aus. Ubuntu benötigt für die ausschließliche Verwendung von ROS2 nur sehr wenig Speicherplatz. 10 GB - 20 GB sind ausreichend.  
MK-7.png|Schritt 7: Hier wählen Sie den Ordner, in dem Dateien von Ubuntu gespeichert werden. Außerdem wählen Sie die Größe der virtuellen Festplatte aus. Ubuntu benötigt für die ausschließliche Verwendung von ROS2 nur sehr wenig Speicherplatz. 10 GB - 20 GB sind ausreichend.  
MK-8.png|Schritt 8: Nach erfolgreichem Erstellen der virtuellen Maschine werden jetzt noch die Einstellungen dieser verändert um Ubuntu starten zu können. Dazu klicken Sie oben auf die Schaltfläche ("Ändern") mit dem orangen Zahnrad.
MK-8.png|Schritt 8: Nach erfolgreichem Erstellen der virtuellen Maschine werden jetzt noch die Einstellungen dieser verändert um Ubuntu starten zu können. Dazu klicken Sie oben auf die Schaltfläche ("Ändern") mit dem orangen Zahnrad.

Version vom 3. Februar 2023, 13:22 Uhr

  • 1. Download der Software
 Direkter Download: VirtualBox-7.0.6.exe
  • 2. Nach dem Download das Setup ausführen.
  • 3. Wenn möglich, Virtualization oder SVM im BIOS unbedingt aktivieren: Anleitung
  • 4. Download des Betriebssystems.
 Direkter Download : Ubuntu 20.04.5 LTS (Empfohlen!)
 Direkter Download : Ubuntu 22.04.1 LTS 


<- Zurück zum Hauptartikel