Software Planung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
[[Datei:PAP2.jpg|thumb|left|450px|Abb. 2: Ablaufplan - Beispiel 1]] | [[Datei:PAP2.jpg|thumb|left|450px|Abb. 2: Ablaufplan - Beispiel 1]] | ||
[[Datei:PAP3.jpg|thumb|left|450px|Abb. 3: Ablaufplan - Beispiel 2]] | [[Datei:PAP3.jpg|thumb|left|450px|Abb. 3: Ablaufplan - Beispiel 2]] | ||
[[Datei:ArduinoBeispiel. | [[Datei:ArduinoBeispiel.jpg|thumb|left|450px|Abb. 4: Ablaufplan - Arduino Beispiel]] |
Version vom 5. Januar 2023, 16:53 Uhr
Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider
Einleitung
Vor der Umsetzung sollte die Software geplant und im Team besprochen werden. Erst nach erfolgter Freigabe ist die Software exakt entsprechend der Planung umzusetzen. Sollten sich bei der Umsetzung Probleme ergeben, so muss das Planungsteam dieses erneit diskutieren und den Plan anpassen bevor eine erneute Umsetzung erfolgt. Die Planungsdaten können auch einer späteren Dokumentation dienen und die Softwaretests unterstützen.
Programmablaufplan (PAP)
Ein PAP ist eine einfache Methode um Software zu planen. Nutzen Sie beispielsweise das freie Werkzeug PAP-Designer von Friedrich Volkmann.
Das PAP sollte über folgende Eigenschaften verfügen
- Bezug zum Programm,
- Header (Autoren, Datum, Funktion,...),
- erläuternde Kommentare und
- eine verständliche Funktionsbeschreibung