Arduino: Infrarotsensor einlesen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Demos) |
|||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
=== Aufgabe 5.3: Sensorkennlinie === | === Aufgabe 5.3: Sensorkennlinie === | ||
# Erweitern Sie Ihr Programm <code>leseSharpIR.ino</code>. Rechnen Sie das Digitalwort <code>D1</code> in die Messdistanz <code>d</code> um. | |||
Rechnen Sie | # Stellen Sie die Distanz <code>d</code> im Seriellen Monitor und Plotter dar. | ||
# Verifizieren Sie Ihr Ergebnis mit einem Gliedermaßstab. | |||
# Was fällt Ihnen bei den Messwerten auf? | |||
'''Nützliche Befehle''': <code> | '''Nützliche Befehle''': <code>Serial.begin(), Serial.println(), analogRead(), LookupTable(), analogRead()</code> | ||
'''Arbeitsergebnisse''' in SVN: <code> | '''Arbeitsergebnisse''' in SVN: <code>leseSharpIR.ino</code> | ||
<div class="mw-collapsible mw-collapsed"> | <div class="mw-collapsible mw-collapsed"> | ||
''' | '''Demo:''' [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Demos/Arduino/DemoLookupTable/DemoLookupTable.ino DemoLookupTable.ino] | ||
</div> | </div> | ||
=== Aufgabe 5.4: Charakterisierung des Sharp Abstandssensors === | === Aufgabe 5.4: Charakterisierung des Sharp Abstandssensors === | ||
Bestimmen Sie die nachfolgenden Werte, um den IR-Sensor zu beschreiben | |||
* Messbereich in cm | |||
* Auflösung (Zeit, Distanz) | |||
* Empfindlichkeit | |||
<!-- | |||
'''Nützliche Befehle''': <code>pinmode(), analogRead(), analogWrite(), delay(), map()</code> | '''Nützliche Befehle''': <code>pinmode(), analogRead(), analogWrite(), delay(), map()</code> | ||
--> | |||
'''Arbeitsergebnisse''' in SVN: <code>PotiSteuertLED.ino</code> | '''Arbeitsergebnisse''' in SVN: <code>PotiSteuertLED.ino</code> | ||
<div class="mw-collapsible mw-collapsed"> | <div class="mw-collapsible mw-collapsed"> | ||
'''Musterlösung:''' [ | '''Musterlösung:''' | ||
* Den Messbereich beschreibt der kleinste und größte Messwert [3,50]cm. | |||
* Die Auflösung ist der kleinstmögliche Werteschritt. Hier Zeit:, Spannung: 0,0048V | |||
* Die Empfindlichkeit berechnet sich aus $E=\frac{\Delta y}{\Delta x}$. | |||
</div> | </div> | ||
Version vom 22. Oktober 2022, 13:22 Uhr
Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider
Modul: Praxismodul I
Lehrveranstaltung: Mechatronik, Informatikpraktikum 1, 1. Semester, Wintersemester
Inhalt
- Funktion des Sharp Entfernungssensors GP2Y0A41SK0F
- Einlesen des Entfernungssensors mit dem Arduino
- Darstellung der Messwerte
- Kennlinienkalibrierung
Lernziele
Nach Durchführung dieser Lektion
- können Sie den Sensor korrekt (elektrisch) anschließen.
- können die Messwerte mit dem Serial Plotter der Arduino IDE anzeigen.
- können Sie die Sensordaten in die gemessene Entfernung umrechnen.
- können Sie die Messwerte charakterisieren.
Lernzielkontrolle
- Welcher Primärsensor kommt im Sharp GP2Y0A21YK0F zum Einsatz?
- Wie funktioniert der Sensor GP2Y0A41SK0F technisch?
- Was misst der Sensor GP2Y0A41SK0F? Was ist seine Ausgangsgröße
U1
? - Wie wird die Ausgangsgröße (
U1
) digitalisiert (D1
)? - Auf welchen Wegen lässt sich die digitalisierte Ausgangsgröße
D1
in die Distanzd
umgerechnet? - Wurde der Quelltext durch Header und Kommentare aufgewertet?
- Wurden jedes Programm mittels PAP geplant?
- Wurde auf
magic numbers
verzichtet? - Wurde die Programmierrichtlinie eingehalten?
Arbeitsergebnisse in SVN: Lernzielkontrolle_Termin_05.pdf
Vorbereitung
- Studieren Sie das Using the Serial Plotter Tool und nutzen Sie das Demo DemoSharpIR.ino, um Daten im Seriellen Plotter auszugeben.
- Recherchieren Sie die Funktion des Sensors anhand von Fachliteratur und des Datenblatts.
- Bauen Sie die Schaltungen zur Auswertung der Sensoren auf.
- Nutzen Sie die Abbildung auf Seite 4 des Datenblatts, um eine Tabelle Spannung/Distanz aufzustellen (vgl. Tab. 1).
- Nutzen Sie die Arduino Referenz:
analogRead()
und erweitern Sie Ihre Tabelle um die Spalte DigitalwertD1
(vgl. Tab. 1). - Planen Sie die Software via PAP.
- Beantworten Sie die Lernzielkontrollfragen.
- Sichern Sie Ihre Unterlagen in SVN.
Spannung U1 in V |
Distanz d in cm |
Digitalwert D1
|
3 | 3,6 | 732 |
2.02 | 6 | 439 |
0.82 | 16 | 165 |
Versuchsdurchführung
Aufgabe 5.1: Lernzielkontrolle
Präsentieren Sie Prof. Schneider das Ergebnis der Lernzielkontrolle.
Arbeitsergebnisse in SVN: Lernzielkontrolle_Termin_05.pdf
Aufgabe 5.2: Der Abstandssensor Sharp GP2Y0A21YK0F
- Setzen Sie Ihre geplante Software 1:1 um.
- Stellen Sie die Messwerte
D1
im Seriellen Monitor und Plotter dar.
Nützliche Befehle: Serial.begin(), Serial.println(), analogRead()
Arbeitsergebnisse in SVN: leseSharpIR.ino
Demo: Demo: DemoSharpIR.ino
Aufgabe 5.3: Sensorkennlinie
- Erweitern Sie Ihr Programm
leseSharpIR.ino
. Rechnen Sie das DigitalwortD1
in die Messdistanzd
um. - Stellen Sie die Distanz
d
im Seriellen Monitor und Plotter dar. - Verifizieren Sie Ihr Ergebnis mit einem Gliedermaßstab.
- Was fällt Ihnen bei den Messwerten auf?
Nützliche Befehle: Serial.begin(), Serial.println(), analogRead(), LookupTable(), analogRead()
Arbeitsergebnisse in SVN: leseSharpIR.ino
Demo: DemoLookupTable.ino
Aufgabe 5.4: Charakterisierung des Sharp Abstandssensors
Bestimmen Sie die nachfolgenden Werte, um den IR-Sensor zu beschreiben
- Messbereich in cm
- Auflösung (Zeit, Distanz)
- Empfindlichkeit
Arbeitsergebnisse in SVN: PotiSteuertLED.ino
Musterlösung:
- Den Messbereich beschreibt der kleinste und größte Messwert [3,50]cm.
- Die Auflösung ist der kleinstmögliche Werteschritt. Hier Zeit:, Spannung: 0,0048V
- Die Empfindlichkeit berechnet sich aus $E=\frac{\Delta y}{\Delta x}$.
Aufgabe 5.5: Nachhaltige Doku
Sichern Sie alle Ergebnisse mit beschreibendem Text (message
) in SVN.
- Wurden die Regeln für den Umgang mit SVN eingehalten?
- Wurde die Programmierrichtlinie eingehalten?
- Wurde nachhaltig dokumentiert?
- Haben die Programme einen Header?
- Wurden der Quelltext umfangreich kommentiert?
- Wurden die PAPs erstellt und abgelegt? Passen die PAPs 100% zum Programm?
Arbeitsergebnis in SVN: SVN Log
Bewertung
Aufgabe | Punkte |
5.1 | 2 |
5.2 | 2 |
5.3 | 2 |
5.4 | 2 |
5.5 | 2 |
Tutorials
Demos
Literatur
- Brühlmann, T.: Arduino Praxiseinstieg. Heidelberg: mitp, 4. Auflage 2019. ISBN 978-3-7475-0056-9. URL: HSHL-Bib, O'Reilly-URL
- Brühlmann, T.: Sensoren im Einsatz mit Arduino. Frechen : mitp Verlag, 1. Auflage 2017. ISBN: 9783958451520. URL: HSHL-Bib, O'Reilly
- Snieders, R.: ARDUINO lernen. Nordhorn: 8. Auflage 2022. URL: https://funduino.de/vorwort
- Schneider, U.: Programmierrichtlinie für für die Erstellung von Software in C. Lippstadt, 1. Auflage 2022. PDF-Dokument (212 kb)
- Sharp: GP2Y0A41SK0F. URL: [1]. PDF-Dokument (858 kb)
→ zurück zum Hauptartikel: Arduino Praxiseinstieg