Navigation eines FTF mit ROS2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Projekte]]  
[[Kategorie:Projektarbeit]]
[[Kategorie:ROS2]]  
<!-- Kopieren Sie diesen Header in Ihren Artikel, damit er aufgelistet wird.   
<!-- Kopieren Sie diesen Header in Ihren Artikel, damit er aufgelistet wird.   
[[Datei:Speedy.jpg|mini|200px|Abb. 1: Speedy das Tempomessgerät]]-->
[[Datei:Speedy.jpg|mini|200px|Abb. 1: Speedy das Tempomessgerät]]-->

Version vom 13. Mai 2022, 09:21 Uhr

Autor: Yannick Schmidt
Art: Projektarbeit
Dauer: April - September 2022
Betreuer: Prof. Schneider


Thema

Aufgabenstellung

  • Einarbeitung in ROS 2 und die FTF Hardware
  • Optimierung der Navigation in der WeBots Simulation
  • Inbetriebnahme der FTF Sensoren
  • Sicherer Betriebszustand und Notaus
  • Ansteuerung der FTF Aktoren
  • Schnittstelle ROS2 zum FTF herstellen
  • Navigation des FTF in einer realen Umgebung
  • Ausblick auf Optimierungspotential
  • Dokumentation der Erkenntnisse in einem Wiki Artikel

Anforderungen

Abb. 2: Blitzerfoto


Anforderungen an die Projektarbeit

  1. Studentische Arbeiten bei Prof. Schneider
  2. Anforderungen an eine wissenschaftlich Arbeit


Projektplan

BOM

Funktionaler Systementwurf / Technischer Systementwurf

Komponentenspezifikation

Programmierung

Komponententest

Ergebnis

Zusammenfassung

Lessons Learned

Projektunterlagen

Link zu dem SVN_Ordner des Projekt.

YouTube Video

Das Video von diesem Projekt finden Sie auf Youtube unter dem Link:

Weblinks


Literatur


→ zurück zum Hauptartikel: Studentische Arbeiten