Projekt 41: Temperaturregelkreis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 91: Zeile 91:
  |
  |
  |1
  |1
  |L0 |
  |L0  
|-
|-
  |Digital OUT PWM Lüfter-Ansteuerung
  |Digital OUT PWM Lüfter-Ansteuerung
Zeile 100: Zeile 100:
  |5
  |5
  |L1
  |L1
|
|-
|-
  |Analog IN Poti 4
  |Analog IN Poti 4
Zeile 109: Zeile 108:
  |7
  |7
  |L2
  |L2
|
|-
|-
  |Digital OUT LCD
  |Digital OUT LCD
Zeile 118: Zeile 116:
  |9
  |9
  |gelb/tot
  |gelb/tot
|
|-
|-
  |Digital OUT LCD
  |Digital OUT LCD
Zeile 127: Zeile 124:
  |10
  |10
  |Display2 orange
  |Display2 orange
|
|-
|-
  |Digital OUT LCD
  |Digital OUT LCD
Zeile 136: Zeile 132:
  |11
  |11
  |Display2 rot
  |Display2 rot
|
|-
|-
  |Digital OUT LCD
  |Digital OUT LCD
Zeile 145: Zeile 140:
  |12
  |12
  |Display2 grün
  |Display2 grün
|
|-
|-
  |Analog IN Temperatursensor  
  |Analog IN Temperatursensor  
Zeile 154: Zeile 148:
  |16
  |16
  |L3
  |L3
|
|-
|-
  |Analog IN Poti 3
  |Analog IN Poti 3
Zeile 163: Zeile 156:
  |16
  |16
  |L3
  |L3
|
|-
|-
  |LED 1 (Digital OUT)
  |LED 1 (Digital OUT)
Zeile 172: Zeile 164:
  |26
  |26
  |L5
  |L5
|
|-
|-
  |LED 2 (Digital OUT)
  |LED 2 (Digital OUT)
Zeile 181: Zeile 172:
  |27
  |27
  |L6
  |L6
|
|-
|-
  |LED 3 (Digital OUT)
  |LED 3 (Digital OUT)
Zeile 190: Zeile 180:
  |28
  |28
  |L7
  |L7
|
|-
|-
  |Digital OUT LCD
  |Digital OUT LCD
Zeile 199: Zeile 188:
  |42
  |42
  |Display1 blau
  |Display1 blau
|
|-
|-
  |Digital OUT LCD
  |Digital OUT LCD
Zeile 208: Zeile 196:
  |43
  |43
  |Display1 gelb
  |Display1 gelb
|
|-
|-
  |Digital OUT LCD
  |Digital OUT LCD
Zeile 217: Zeile 204:
  |44
  |44
  |Display2 gelb
  |Display2 gelb
|
|-
|-
  |Analog IN Poti 2
  |Analog IN Poti 2
Zeile 226: Zeile 212:
  |48
  |48
  |L9
  |L9
|
|-
|-
  |Analog IN Poti 1
  |Analog IN Poti 1
Zeile 235: Zeile 220:
  |50
  |50
  |L10
  |L10
|
|-}
|-}

Version vom 15. Januar 2015, 11:40 Uhr


Autoren: Osthoff, Hötzel
Betreuer: Prof. Göbel


Aufgabe

Erstellung einer Regelung für ein Heizfläche-Lüfter-System. Der Laborversuch ist bereits mechanisch wie elektrisch fertig.


Erwartungen an Ihre Projektlösung

  • Darstellung der Theorie
  • Entwurf eines Regelkreises
  • Recherche zu bestehenden Lösungen
  • Systemidentifikation (Übertragungsfunktion der Regelstrecke bestimmen)
  • Vergleichen und bewerten Sie verschiedene Regleransätze (2-Punkt, 3-Punkt, P, I, D), Darstellung der Soll-/Istgrößen.
  • Programmiersprache: C
  • Test und wiss. Dokumentation
  • Live Vorführung während der Abschlusspräsentation



Schwierigkeitsgrad

Anspruchsvoll (***)



→ zurück zum Hauptartikel: Fachpraktikum Elektrotechnik (WS 14/15)




Dokumentation

Einführung

Der Temperraturregelkreis ist ein Versuch, mit dem unterschiedliche Reglertypen mit unterschiedlicher Parametrierung analysiert werden können. Zu regeln ist ein 5V Standard Computerlüfter, der indirekt die Heizseite eines Peltierelementes regeln soll. Die Solltemperatur ist über ein Potentiometer frei einstellbar, genau wie die einzelnen Anteile des PID - Reglers über Potentiometer parametrierbar sind.

Versuchsaufbau

Mechanischer Aufbau

Abb.1: Aufbau Temperaturregelkreis vorne
Abb.2: Aufbau Temperaturregelkreis hinten


Wie man der Abbildung 1 entnehmen kann ist der mechanische Aufbau des Versuches Temperaturregelkreis einfach gestaltet. Von außen erkennt man lediglich die veränderbaren PID-Anteile [2,3,4], den einstellbaren Sollwert [5] in °C, das Peltierelement [5], eine Aluminiumkühlrippe [6], den Lüfter [8] und den NTC-Widerstand [8]. Aus der Abbildung 2 kann man die Verbindung zwischen des Arduinos und des Systems erkennen [1], zusätzlich ist die Spannungsversorgung und der Netzschalter auf der Rückseite [2,3,4]. Anzumerken ist, dass das Poti neben dem Sollwert ohne Funktion ist.

Die komplette Verkabelung verbirgt sich im Inneren des Gehäuses und wird über ein SUB-D Stecker/Buchse System mit dem Arduino verbunden.







Elektrischer Aufbau

Aufgrund der Problematik der Dokumentation konnte nur der Klemmbelegungsplan erstellt werden.

Bauteilbeschreibung Art des I/O Pin an Arduino Pin an Sub-D Buchse -- Pin ab Sub-D Stecker Ziel intern
Ground GND 1 1 L0
Digital OUT PWM Lüfter-Ansteuerung Digital OUT PWM 3 5 5 L1
Analog IN Poti 4 Analog IN A3 7 7 L2
Digital OUT LCD Digital OUT 4 9 9 gelb/tot
Digital OUT LCD Digital OUT 5 10 10 Display2 orange
Digital OUT LCD Digital OUT 6 11 11 Display2 rot
Digital OUT LCD Digital OUT 7 12 12 Display2 grün
Analog IN Temperatursensor Analog IN A5 16 16 L3
Analog IN Poti 3 Analog IN A5 16 16 L3
LED 1 (Digital OUT) Digital OUT 11 26 26 L5
LED 2 (Digital OUT) Digital OUT 12 27 27 L6
LED 3 (Digital OUT) Digital OUT 13 28 28 L7
Digital OUT LCD Digital OUT 8 42 42 Display1 blau
Digital OUT LCD Digital OUT 9 43 43 Display1 gelb
Digital OUT LCD Digital OUT 10 44 44 Display2 gelb
Analog IN Poti 2 Analog IN A1 48 48 L9
Analog IN Poti 1 Analog IN A0 50 50 L10