Seminaraufgabe SoSe 2021: Einspurmodell Gruppe I: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 9: Zeile 9:
In dieser Seminararbeit des Studiengangs "Business and Systems Engineering" im Modul System Design, soll ein lineares Einspurmodell anhand des V-Modells und mithilfe des Programms MATLAB / Simulink modelliert sowie simuliert werden.
In dieser Seminararbeit des Studiengangs "Business and Systems Engineering" im Modul System Design, soll ein lineares Einspurmodell anhand des V-Modells und mithilfe des Programms MATLAB / Simulink modelliert sowie simuliert werden.


Hier soll die Matlab-Version 2020a benutzt werden.
Dafür soll die Matlab-Version 2020a benutzt werden.


== Vorgehensweise nach V-Modell ==
== Vorgehensweise nach V-Modell ==
Das V-Modell ist eine Vorgehensweise um Software zu entwickeln. Für diese Projektarbeit wurde diese Vorgehensweise genutzt, um abstrakte physikalische Gleichungen des Einspurmodells in Simulink zu modellieren.  
Das V-Modell ist eine Vorgehensweise um Software zu entwickeln. Für diese Seminararbeit wurde diese Vorgehensweise genutzt, um abstrakte physikalische Gleichungen des Einspurmodells in Simulink zu modellieren.  
[[Datei:V-Modell_Gruppe_I.png|links|mini|300px|Abb 1: V-Modell nach Seminaraufgabe  <ref>© Mirek Göbel - Systems Design Engineering</ref>]]
[[Datei:V-Modell_Gruppe_I.png|links|mini|300px|Abb 1: V-Modell nach Seminaraufgabe  <ref>© Mirek Göbel - Systems Design Engineering</ref>]]
<br/>
<br/>
<br clear=all>
<br clear=all>
Das V-Modell besteht aus die folgenden Schritte
Das V-Modell besteht aus den folgenden Schritten


# Anforderungsdefinition
# Anforderungsdefinition
Zeile 24: Zeile 24:
# Programmierung
# Programmierung
<br/>
<br/>
<br clear=all>
Der Komponenten-, Integration- und Systemtest werden in diesem Artikel nicht weiter behandelt.


== Anforderungsdefinition ==
== Anforderungsdefinition ==
Zeile 47: Zeile 47:
Der technische Systementwurf besteht aus:
Der technische Systementwurf besteht aus:
<b>
<b>
# Manöver</b>:  Festlegung von der Manöver und die Fahrzeuggeschwindigkeit. <b>
# Manöver</b>:  Festlegung von einem Manöver und der Fahrzeuggeschwindigkeit. <b>
# Lineares Einspurmodel</b>:  Hier wurden die Berechnungen des Modells ausgeführt.<b>
# Lineares Einspurmodel</b>:  Hier werden die Berechnungen des Modells durchgeführt.<b>
# Auswertung</b>:  grafisch Darstellung der Ergebnisse.
# Auswertung</b>:  grafische Darstellung der Ergebnisse.


Der technische Systementwurf: [https://svn.hshl.de/svn/BSE_SystemsDesignEng/trunk/Projekte/ESM_SS2021/Gruppen/Gruppe_I/03_Technischer_Systementwurf/| Systementwurf Gruppe I]
Der technische Systementwurf: [https://svn.hshl.de/svn/BSE_SystemsDesignEng/trunk/Projekte/ESM_SS2021/Gruppen/Gruppe_I/03_Technischer_Systementwurf/| Systementwurf Gruppe I]
Zeile 56: Zeile 56:


== Komponentenspezifikation ==
== Komponentenspezifikation ==
Für die Erstellung der Komponenten ist das Fachwissen aus <ref>© Mirek Göbel - Göbel Skript Fahrwerkmanagent FHOstfalia</ref> zu verwenden. Daraus können die verschiedene physikalischen Zusammenhänge in den weiteren Unterpunkten in Gleichungen beschrieben werden.<br/><br/>
Für die Erstellung der Komponenten ist das Fachwissen aus <ref>© Mirek Göbel - Göbel Skript Fahrwerkmanagent FHOstfalia</ref> zu verwenden. Daraus können die verschiedenen physikalischen Zusammenhänge in den weiteren Unterpunkten in Gleichungen beschrieben werden.<br/><br/>


=== Manoeverwahl ===
=== Manoeverwahl ===
Zeile 86: Zeile 86:


=== Karosserie ===
=== Karosserie ===
In der Komponente Karosserie wird die Schwerpunktkräfte <math> KFC_x, KFC_y  </math>,  die Querbeschleunigung <math> KaC_y </math> und die Längsbeschleunigung <math> KaC_x </math> berechnet. <br/> <br/>
In der Komponente Karosserie werden die Schwerpunktkräfte <math> KFC_x, KFC_y  </math>,  die Querbeschleunigung <math> KaC_y </math> und die Längsbeschleunigung <math> KaC_x </math> berechnet. <br/> <br/>
<math> KFC_x = \delta_v \cdot RFy_v +  \delta_h \cdot RFy_h </math> <br/>
<math> KFC_x = \delta_v \cdot RFy_v +  \delta_h \cdot RFy_h </math> <br/>
<math> KFC_y =  RFy_h + RFy_v </math> <br/><br/>
<math> KFC_y =  RFy_h + RFy_v </math> <br/><br/>
Zeile 112: Zeile 112:
[[Datei:Manoever_Gruppe_I.PNG|links|mini|400px|Abb 4: Manöver Komponente ]] <br/>
[[Datei:Manoever_Gruppe_I.PNG|links|mini|400px|Abb 4: Manöver Komponente ]] <br/>
<br clear=all>
<br clear=all>
Der detaillierte Aufbau der zuvor erwähnten Komposten befindet sich in Abbildung 5. Wo durch Auswahl verschiedener Manöver, dass Lenkverhalten bestimmt werden kann.  
Der detaillierte Aufbau der zuvor erwähnten Komponenten befindet sich in Abbildung 5. Wo durch Auswahl verschiedener Manöver, dass Lenkverhalten bestimmt werden kann.  
[[Datei:Manoeverwahl_Gruppe_I.PNG|links|mini|400px|Abb 5: Manöverauswahl ]] <br/>
[[Datei:Manoeverwahl_Gruppe_I.PNG|links|mini|400px|Abb 5: Manöverauswahl ]] <br/>
<br clear=all>
<br clear=all>

Aktuelle Version vom 12. Juli 2021, 21:37 Uhr


Autoren: Mohamed Omar Kharrat, Niclas Thon


Einleitung

In dieser Seminararbeit des Studiengangs "Business and Systems Engineering" im Modul System Design, soll ein lineares Einspurmodell anhand des V-Modells und mithilfe des Programms MATLAB / Simulink modelliert sowie simuliert werden.

Dafür soll die Matlab-Version 2020a benutzt werden.

Vorgehensweise nach V-Modell

Das V-Modell ist eine Vorgehensweise um Software zu entwickeln. Für diese Seminararbeit wurde diese Vorgehensweise genutzt, um abstrakte physikalische Gleichungen des Einspurmodells in Simulink zu modellieren.

Abb 1: V-Modell nach Seminaraufgabe [1]



Das V-Modell besteht aus den folgenden Schritten

  1. Anforderungsdefinition
  2. Funktionaler Systementwurf
  3. Technischer Systementwurf
  4. Komponentenspezifikation
  5. Programmierung


Der Komponenten-, Integration- und Systemtest werden in diesem Artikel nicht weiter behandelt.

Anforderungsdefinition

Für die Anforderungen des Projektes ist ein Lastenheft erstellt worden, welches die weiteren Punkte beinhaltet.

  1. Aufgabenstellung
  2. Aufbau
  3. Modellbeschreibung
  4. Software / Werkzeuge
  5. Programmierung
  6. Dokumentation


Nach Abbildung 2 können die verschiedenen vorher definierten Anforderungen betrachtet werden. Diese sind für die Erfüllung der Seminaraufgabe einzuhalten.

Abb 2: Ausschnitt Lastenheft



Funktionaler/Technischer Systementwurf

Der technische Systementwurf nach Abbildung 3, beschreibt die Zusammengehörigkeit der Komponenten im Modell. Dadurch ist eine bessere Übersicht gegeben, als wenn zu viele Subkomponenten verwendet werden würden. Außerdem können für dritte wichtige Parameter und Ausgänge schneller erkannt und beurteilt werden.

Abb 3: Technischer Systementwurf



Der technische Systementwurf besteht aus:

  1. Manöver: Festlegung von einem Manöver und der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  2. Lineares Einspurmodel: Hier werden die Berechnungen des Modells durchgeführt.
  3. Auswertung: grafische Darstellung der Ergebnisse.

Der technische Systementwurf: Systementwurf Gruppe I

Komponentenspezifikation

Für die Erstellung der Komponenten ist das Fachwissen aus [2] zu verwenden. Daraus können die verschiedenen physikalischen Zusammenhänge in den weiteren Unterpunkten in Gleichungen beschrieben werden.

Manoeverwahl

Durch die Auswahl des kann der Benutzer den Lenkwinkel und die Lenkrichtung bestimmen. Außerdem ist es möglich über die Variable "manoever" eine Slalomfahrt auszuwählen.


Eingangswerte


Es wird eine konstante Geschwindigkeit gewählt dadurch ist auch die Beschleunigung konstant null.


Achsschwimmwinkel

Die folgenden Gleichungen beschreiben das Verhalten des Achsschwimmwinkels:





Reifen

Für die Modellierung der Reifen sind die folgenden Gleichungen gewählt worden:








Karosserie

In der Komponente Karosserie werden die Schwerpunktkräfte , die Querbeschleunigung und die Längsbeschleunigung berechnet.









Auswertung

Die folgenden Parameter sollen als Ausgänge im Scope der Simulation dargestellt werden:

  • und

  • und



  • , und

  • und



Entwicklung

In diesem Abschnitt wird die Erstellung des Simulationsmodells mit Simulink anhand der vorher definierten Komponentenspezifikation erläutert.

In Abbildung 4 ist die Komponente Manöver dargestellt. In dieser wird der Fahrlenkwinkel durch die Parameterdatei eingelesen und sowie werden ausgegeben. Letzterer ist laut Spezifikation gleich null zu setzen.

Abb 4: Manöver Komponente



Der detaillierte Aufbau der zuvor erwähnten Komponenten befindet sich in Abbildung 5. Wo durch Auswahl verschiedener Manöver, dass Lenkverhalten bestimmt werden kann.

Abb 5: Manöverauswahl



In Abbildung 6 ist das gesamte Modell dargestellt. Innerhalb der Subkomponenten Reifen, Achsschwimmwinkel und Karosserie werden die Berechnungen durchgeführt.

Abb 6: Modell



In der Komponente Reifen, kann der Zusammenhang und die Verknüpfungen der einzelnen Parameter aus der Komponentenspezifikation betrachtet werden.

Abb 7: Berechnung in der Komponente Reifen




Die dargestellte Ausgänge sind:

 ,  ,  ,  ,  ,   ,  ,  , 

Die Ergebnisse werden in einem Scope in Simulink nach der Spezifikation dargestellt.

Abb 8: Auswertung




Ergebnis

Die Ergebnisse dieser Seminararbeit sowie die vollständige Ordnerstruktur des Projekts, kann unter dem folgenden Link eingesehen werden SVN.

Abb 8: Auswertung



Zusammenfassung

Für die Beurteilung der Ergebnisse dieser Seminararbeit kann gesagt werden, dass die geforderten Ausgänge dem vorgaben entsprechen. Außerdem können die geforderten Manöver nach der Anforderungsdefinition:

  • Linkskurve
  • Rechtskurve
  • Slalomfahrt

mit dem Modell simuliert werden.

Ausblick

Als Ausblick dieser Arbeit, wäre eine Erstellung einer GUI für den Benutzer von weiteren Nutzen. Außerdem könnten die simulierten Werte in einer Datenbank hinterlegt werden, um eine weitere Bearbeitung der Daten vorzubereiten.


Literaturverzeichnis

  1. © Mirek Göbel - Systems Design Engineering
  2. © Mirek Göbel - Göbel Skript Fahrwerkmanagent FHOstfalia



→ zurück zum Hauptartikel: "Systems Design Engineering" - Seminaraufgabe SoSe 2021: Einspurmodell“