AEP - Einparkalgorithmus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
{| class="mw-datatable" | {| class="mw-datatable" | ||
! style="font-weight: bold; width:40%; text-align:left;" | Beschreibung | ! style="font-weight: bold; width:40%; text-align:left;" | Beschreibung | ||
! style="font-weight: bold; width:20%; text-align: | ! style="font-weight: bold; width:20%; text-align:center;" | Variablen | ||
! style="font-weight: bold; width:20%; text-align:left;" | Wert | ! style="font-weight: bold; width:20%; text-align:left;" | Wert | ||
|- | |- |
Version vom 13. Mai 2020, 17:39 Uhr
Autoren: Martin Theine und Patrick Schumann
Einleitung
Anforderungen / Requirements
Durch das Lastenheft des Projekts "Autonomes Fahrzeug" werden nachfolgende Anforderungen an das Autonome Einparken und somit an den umgesetzten Einparkalgorithmus gestellt:
Pflichten / Ziele
Aus den genannten Anforderungen (Abb. 1 - Abb. 4) lassen sich nachfolgende Pflichten ableiten.
Berechnungen
Abmaße Carolo-Cup Fahrzeug
Beschreibung | Variablen | Wert |
---|---|---|
Fahrzeugbreite | 0,290m | |
Fahrzeuglänge | 0,430m | |
Radstand | 0,265m | |
Abstand Hinterachse - Front | 0,330m | |
Abstand Hinterachse - Heck | 0,100m | |
Wendekreisradius | siehe Berechnung | |
Benötigte Parklückenlänge | siehe Berechnung | |
Umlenkwinkel | siehe Berechnung |
Wendekreisradius
Benötigte Parklücke
Umlenkwinkel
Konzept
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des AEP - Eonparkalgorithmus. Das Konzept beruht auf zwei verschiedenen Ansätzen zum autonomen Einparken aus der Literatur und stellt eine kombination dieser dar. Literatur
Sequenz 1
Sequenz 2
Sequenz 3
Sequenz 4
Sequenz 5
Sequenz 6
Berechnungen
Struktur Matlab / Simulink
Zusammenfassung
Ausblick
Offene Punkte
Literaturverzeichnis
→ zurück zum Hauptartikel: SDE Praktikum Autonomes Fahren
→ zum Artikel Autonomes Einparken: AEP - Autonomes Einparken
→ zum Artikel Einparksensorik: AEP - Einparksensorik