Wheelie - ein DIY-Segway: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Aufbau eines DIY-Segway
Aufbau eines DIY-Segway


= Ziel =
= Zielzetzung =
Im Rahmen des Praxissemesters wird ein Segway analysiert, aufgebaut und technisch in Betrieb genommen. Das Segway soll zukünftig in einem regelungstechnischen Praktikum/Tutorium sicher zum Einsatz kommen können.
Im Rahmen des Praxissemesters werden zwei DIY-Segways "Wheelie" der Firma Elektor analysiert, aufgebaut und technisch in Betrieb genommen. Die Segways soll zukünftig in einem regelungstechnischen Praktikum/Tutorium sicher zum Einsatz kommen.


= Aufgabenstellung =
= Aufgabenstellung =
Zeile 18: Zeile 18:
# ggf. Beschaffung fehlender Bauteile
# ggf. Beschaffung fehlender Bauteile
# Aufbau des Systems (ggf. Platinenfertigung, etc.)
# Aufbau des Systems (ggf. Platinenfertigung, etc.)
# Test des Segway
# Test des Segway inkl. Testdokumentation
# Risikobeurteilung und Minimierung des Nutzerrisikos (z.B. Notaus, Totmannschalter, etc.)
# Dokumentation nach wissenschaftlichem Stand
# Dokumentation nach wissenschaftlichem Stand
# Funktionsnachweis als YouTube-Video
# Funktionsnachweis als YouTube-Video

Version vom 22. März 2019, 12:58 Uhr

Autoren: Marius Köhler, Alexander Schirrmeister
Betreuer: Prof. Schneider
Art: Praxissemester
Projektlaufzeit: SoSe 2019

Abb. 1: Elektor Bausatz - Wheelie


Thema

Aufbau eines DIY-Segway

Zielzetzung

Im Rahmen des Praxissemesters werden zwei DIY-Segways "Wheelie" der Firma Elektor analysiert, aufgebaut und technisch in Betrieb genommen. Die Segways soll zukünftig in einem regelungstechnischen Praktikum/Tutorium sicher zum Einsatz kommen.

Aufgabenstellung

  1. Einarbeitung in das Thema Segway, auch aus regelungstechnischer Sicht
  2. Sichtung und Test des bestehenden Bausatzes
  3. Planung des Eigenbaus - Erstellung einer Stückliste
  4. ggf. Beschaffung fehlender Bauteile
  5. Aufbau des Systems (ggf. Platinenfertigung, etc.)
  6. Test des Segway inkl. Testdokumentation
  7. Risikobeurteilung und Minimierung des Nutzerrisikos (z.B. Notaus, Totmannschalter, etc.)
  8. Dokumentation nach wissenschaftlichem Stand
  9. Funktionsnachweis als YouTube-Video
  10. Erstellung von Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung

Tipp: Es steht ein zweites Modell zur Verfügung. Dies kann ggf. als "Tischobjekt" für die Regelung genutzt werden.

Anforderung

  • Wissenschaftliche Vorgehensweise (Projektplan, etc.)
  • Wöchentliche Fortschrittsberichte (informativ)
  • Projektvorstellung im Wiki



Weblinks

  1. Segway oder Wheelie zum Selbstbauen von Elektor
  2. Elektor Wheelie, DIY self-balancing vehicle.

Siehe auch

  1. Studentische Arbeiten bei Prof. Schneider
  2. Anforderungen an eine wissenschaftlich Arbeit



→ zurück zum Hauptartikel: Studentische Arbeiten