Lux Sensor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:


== Technische Übersicht ==
== Technische Übersicht ==
Datenblatt des Sensors: [http://www.onsemi.com/pub/Collateral/NOA1212-D.PDF Ambient Light Sensor]
Datenblatt des Sensors: [http://www.onsemi.com/pub/Collateral/NOA1212-D.PDF Ambient Light Sensor] <br/>
 
Datenblatt des Analog-Digital Umsetzers: [http://www.ti.com/lit/ds/symlink/ads1115.pdf Texas Instruments ADS 1115]


== Prinziperklärung ==
== Prinziperklärung ==

Version vom 26. Dezember 2018, 13:30 Uhr

Lux Sensor Platine

→ zurück zur Übersicht: WS 18/19: Sensortechnik (MTR)

Autor: Luca Di Lillo:
Betreuer: Prof. Schneider


Aufgabe

Nutzen von 25 unbestückten Lux Sensor Platinen

- Bestückung von Sensorplatinen in einem Nutzen
- Löten der Sensorplatinen in einem Reflowofen
- Nutzentrennung, um die einzelnen Sensoren zu erhalten
- Inbetriebnahme eines Sensors


Einleitung

Technische Übersicht

Datenblatt des Sensors: Ambient Light Sensor
Datenblatt des Analog-Digital Umsetzers: Texas Instruments ADS 1115

Prinziperklärung

Verwendete Software

Hardwareaufbau

Lernerfolg

Gesamtfazit

YouTube Video

Schwierigkeitsgrad

Literatur

Quellenverzeichnis

--- → zurück zur Übersicht: WS 18/19: Sensortechnik (MTR)