DSB18: Barcode erzeugen und lesen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Autor:''' <br/>
'''Autor:''' Tobias Brandt<br/>
'''Betreuer:''' [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Schneider]]
'''Betreuer:''' [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Schneider]]


Zeile 7: Zeile 7:
Barcodes begleiten unseren Alltag bereits seid Jahrzehnten. Sie codieren Preise im Einzelhandel, ermöglichen das Verfolgen von Briefen und Paketen oder sind als Teil der Stempelkarte Teil der Zeiterfassung in der Industrie. Doch wie werden Barcodes erzeugt und gelesen? Dieser Artikel soll einen kurzen Einblick in die Notation, die Erstellung und das letzlich das Lesen des speziellen CODE39 geben. Integration des Programms erfolgt in Matlab.
Barcodes begleiten unseren Alltag bereits seid Jahrzehnten. Sie codieren Preise im Einzelhandel, ermöglichen das Verfolgen von Briefen und Paketen oder sind als Teil der Stempelkarte Teil der Zeiterfassung in der Industrie. Doch wie werden Barcodes erzeugt und gelesen? Dieser Artikel soll einen kurzen Einblick in die Notation, die Erstellung und das letzlich das Lesen des speziellen CODE39 geben. Integration des Programms erfolgt in Matlab.


== Ziel ==
== Aufgabenstellung ==
Erzeugen Sie ein Matlab Executable, welches ein Barcode erzeugt.
Mit einer Webcam soll ein beliebiger Barcode auf einem Dokument unabhängig von Position und Lage eingescannt werden können.
Mit einer Webcam soll ein beliebiger Barcode auf einem Dokument unabhängig von Position und Lage eingescannt werden können.
== Prinzip Code39 ==
== Implementierung Barcode erstellen ==
== Implementierung Barcode lesen ==
== verwendetet Geräte ==
== Beispielbilder ==


== Anforderungen ==
== Anforderungen ==
Zeile 17: Zeile 35:
# Softwareentwicklung nach SDE Standard in SVN
# Softwareentwicklung nach SDE Standard in SVN
# Funktionsnachweis als YouTube-Video (vgl. [[Veranstaltungsregeln_DSB_SoSe2018|Veranstaltungsregeln]])
# Funktionsnachweis als YouTube-Video (vgl. [[Veranstaltungsregeln_DSB_SoSe2018|Veranstaltungsregeln]])
== Lösung ==




== Siehe auch ==
== Youtube Video ==





Version vom 1. Juli 2018, 11:20 Uhr

Autor: Tobias Brandt
Betreuer: Prof. Schneider

Ein Beispiel für einen Barcode. Hier: 'HSHL'

Motivation

Barcodes begleiten unseren Alltag bereits seid Jahrzehnten. Sie codieren Preise im Einzelhandel, ermöglichen das Verfolgen von Briefen und Paketen oder sind als Teil der Stempelkarte Teil der Zeiterfassung in der Industrie. Doch wie werden Barcodes erzeugt und gelesen? Dieser Artikel soll einen kurzen Einblick in die Notation, die Erstellung und das letzlich das Lesen des speziellen CODE39 geben. Integration des Programms erfolgt in Matlab.

Aufgabenstellung

Erzeugen Sie ein Matlab Executable, welches ein Barcode erzeugt. Mit einer Webcam soll ein beliebiger Barcode auf einem Dokument unabhängig von Position und Lage eingescannt werden können.


Prinzip Code39

Implementierung Barcode erstellen

Implementierung Barcode lesen

verwendetet Geräte

Beispielbilder

Anforderungen

  1. Arbeiten Sie sich in die Erstellung von Barcodes ein.
  2. Erzeugen Sie ein Matlab Executable, welches aus einen Barcode erzeugt.
  3. Lesen Sie mit Matlab über eine Webcam diesen Barcode ein, so dass die dahinterliegenden Daten angezeigt werden.
  4. Wissenschaftliche Dokumentation als HSHL-Wiki Artikel
  5. Softwareentwicklung nach SDE Standard in SVN
  6. Funktionsnachweis als YouTube-Video (vgl. Veranstaltungsregeln)


Youtube Video

Weblinks

Literatur

  • Bernhard Lenk: Handbuch der automatischen Identifikation. Band 1-3: 2D-Codes, Matrixcodes, Stapelcodes, Composite Codes, Dotcodes. Lenk Monika Fachbuchverlag, Kirchheim unter Teck 2002, ISBN 978-3-935551-01-4.
  • ten Hompel, M., u.A.: Identifikationssysteme und Automatisierung. Heidelberg: Springer, 2008. ISBN 978-3-540-75880-8

BSD-Lizenzbedingung BSD-Lizenz

Copyright (c) 2018, Hochschule Hamm-Lippstadt, Dep. Lip. 1, Prof. Schneider
Hochschule Hamm-Lippstadt. Alle Rechte vorbehalten.




→ zurück zum Hauptartikel: Digitale Signal- und Bildverarbeitung SoSe2018