Projekt 64: Wasserstandswarner-Aufsatz für Arduino: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
== | == Toolanforderungen == | ||
== | == Qualitätssicherung == | ||
== | == Projektorganisation == | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
== Musskriterien == | == Musskriterien == | ||
Ausgeben einer Warnung, sobald ein Wasserstand überschritten ist. | |||
== Anwendungsbereiche == | |||
Der Wasserstandswarner kann überall dort eingesetzt werden, wo eine unerlaubte Erhöhung des Wasserstandes bzw. Überschwemmung zu befürchten ist (z.B.: Pumpensumpf, Keller). | |||
== Zielgruppen == | |||
Personengruppen, bei denen o.a. Anwendungsbereiche zutreffen. | |||
== Betriebsbedingungen == | |||
Der Wasserstandwarner soll sich nicht von anderen kommerziell erhältlichen Produkten bezüglich der Betriebsbedingungen unterscheiden. | |||
• Betriebsdauer: täglich, 24 Stunden | |||
• Wartungsfrei | |||
== Produktfunktionen == | |||
Benutzerfunktionen: | |||
Das Gerät gibt eine Warnung aus, sobald ein Wasserstand überschritten wird. | |||
/F0010/ Warnung ausgeben: Sobald ein Wasserstand überschritten wird, gibt das Gerät eine akustische Warnung aus, die den Nutzer darüber informiert. | |||
Produktleistungen | |||
/L0010/: Das Gerät gibt eine akustische Warnung von >80 dB aus. | |||
/L0020/: Das Gerät kann netzunabhängig, d.h. mit einer Batterie arbeiten. | |||
== Qualitätszielbestimmungen == | |||
[[Datei:Beispiel.jpg]] | |||
Version vom 14. Dezember 2016, 20:10 Uhr
Autor: Lars Christian Naujocks | Mike Westhoff
Betreuer: Prof. Göbel | Prof. Schneider
Aufgabe
- Untersuchen Sie einen ABUS Wassermelder HSWM10000
- Erstellen Sie das System als prototypischen Eigenbau auf einem Proto-Shield für einen Arduino Uno >> Schaltplan, Pin-Belegungstabelle
- Beschaffen Sie die Bauteile
- Realisierung und Erprobung des Aufbaus
- Machen Sie ein spektakuläres Video, welches die Funktion visualisiert.
- Test und wiss. Dokumentation
- Live Vorführung während der Abschlusspräsentation
- Bausteine
Anforderungen
Da keine Anforderungsspezifikation vorhanden war, hat das Team aus der Aufgabenstellung heraus eine eigene geschrieben, die auf den Vorgaben von Prof. Göbel beruhen. Hier werden nochmals die wichtigsten funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen aufgelistet. Die detaillierte Spezifikation ist [1] zu entnehmen.
Funktionale Anforderungen
Nicht-funktionale Anforderungen
Toolanforderungen
Qualitätssicherung
Projektorganisation
Pflichtenheft
Das dem Lastenheft entsprechende Pflichtenheft ist unter SVN [2] eingecheckt und kann jederzeit eingesehen werden. Auch hier folgt eine kurze Auflistung der wichtigsten Punkte.
Zielbestimmungen
Musskriterien
Ausgeben einer Warnung, sobald ein Wasserstand überschritten ist.
Anwendungsbereiche
Der Wasserstandswarner kann überall dort eingesetzt werden, wo eine unerlaubte Erhöhung des Wasserstandes bzw. Überschwemmung zu befürchten ist (z.B.: Pumpensumpf, Keller).
Zielgruppen
Personengruppen, bei denen o.a. Anwendungsbereiche zutreffen.
Betriebsbedingungen
Der Wasserstandwarner soll sich nicht von anderen kommerziell erhältlichen Produkten bezüglich der Betriebsbedingungen unterscheiden. • Betriebsdauer: täglich, 24 Stunden • Wartungsfrei
Produktfunktionen
Benutzerfunktionen: Das Gerät gibt eine Warnung aus, sobald ein Wasserstand überschritten wird. /F0010/ Warnung ausgeben: Sobald ein Wasserstand überschritten wird, gibt das Gerät eine akustische Warnung aus, die den Nutzer darüber informiert.
Produktleistungen
/L0010/: Das Gerät gibt eine akustische Warnung von >80 dB aus.
/L0020/: Das Gerät kann netzunabhängig, d.h. mit einer Batterie arbeiten.
Qualitätszielbestimmungen
Quellen/Referenzen
[1] https://svn.hshl.de/svn/Elektrotechnik_Fachpraktikum/trunk/Projekte/64_Wasserstandswarner_Arduino/Anforderungsmanagement/Anforderungsspezifikation.doc [2] https://svn.hshl.de/svn/Elektrotechnik_Fachpraktikum/trunk/Projekte/64_Wasserstandswarner_Arduino/Anforderungsmanagement/Anforderungsspezifikation.doc [3] https://svn.hshl.de/svn/Elektrotechnik_Fachpraktikum/trunk/Projekte/64_Wasserstandswarner_Arduino/Projektmanagement/Projektplan-P64-Wasserstandswarner.mpp/ [4] http://www.werkzeuginfos.de/wp-content/uploads/L%C3%B6tkolbenspitzen.png (Abgerufen am 26.11.2016) [5] Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg.): BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung, BGI 790-014, Aktualisierte Fassung 2008, S.8 http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/bgi790-14.pdf (Abgerufen am 26.11.2016) [6] https://www.sparkfun.com/datasheets/DevTools/Arduino/ProtoShield-v25.pdf (Abgerufen am 26.11.2016) [7] https://cdn.sparkfun.com//assets/parts/5/6/3/07914-004.jpg (Abgerufen am 26.11.2016) [8] https://svn.hshl.de/svn/Elektrotechnik_Fachpraktikum/trunk/Projekte/64_Wasserstandswarner_Arduino/Dokumentation/HSWM10000_ger-DE.pdf [9] https://svn.hshl.de/svn/Elektrotechnik_Fachpraktikum/trunk/Projekte/64_Wasserstandswarner_Arduino/Dokumentation/HSWM10000_INT_SeS20101012.pdf [10] https://svn.hshl.de/svn/Elektrotechnik_Fachpraktikum/trunk/Projekte/64_Wasserstandswarner_Arduino/Dokumentation/INDUINO_Feuchtigkeitssensor.pdf [11] https://svn.hshl.de/svn/Elektrotechnik_Fachpraktikum/trunk/Projekte/64_Wasserstandswarner_Arduino/Dokumentation/716870-da-01-en-PIEZO_SUMMER_102_DB.pdf