Zeitschätzung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
'''Betreuer: [[Benutzer:Prof. Mirek Göbel|Prof. Dr.-Ing. Mirek Göbel]] & [[Benutzer:Ulrich_Schneider|Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schneider]]''' <br/> | '''Betreuer: [[Benutzer:Prof. Mirek Göbel|Prof. Dr.-Ing. Mirek Göbel]] & [[Benutzer:Ulrich_Schneider|Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schneider]]''' <br/> | ||
[[Datei:Funktionaler Systementwurf - Rätsel lösen, Zahlen stellen.png|thumb|rigth|600px|Abb. 1: Funktionaler Systementwurf - Rätsel lösen, Zahlen stellen]] | |||
[[Kategorie:Escape Game]] | |||
[[Kategorie:Projekte]] | |||
[[Kategorie:ProjekteET MTR BSE WS2024]] | |||
→ zurück zur Übersicht: [[:Kategorie:ProjekteET_MTR_BSE_WS2024|WS 24/25: Escape Game]] | |||
= Anforderungen = | {| class="wikitable" | ||
|- | |||
|'''Autor:''' || [[Benutzer:Niklas Reeker|Niklas Reeker]] & [[Benutzer:Oliver Scholze|Oliver Scholze]] | |||
|- | |||
|'''Betreuer:'''|| [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Schneider]] oder [[Benutzer:Prof._Mirek_Göbel| Prof. Göbel]] oder [[Benutzer:Marc Ebmeyer| Marc Ebmeyer]]''' | |||
|- | |||
|} | |||
== Einleitung == | |||
In diesem interaktiven Rätselspiel müssen vier 7-Segment-Anzeigen so eingestellt werden, dass sie die richtigen Zahlen zeigen. Über jeder Anzeige befindet sich eine Frage, deren Antwort eine einstellige Zahl ist – etwa aus den Bereichen Wissenschaft, Allgemeinwissen oder zur HSHL. Mithilfe verschiedener Eingabegeräte wie Tastern, Schaltern, Sensoren oder Drehreglern können die Spieler die Zahlen auf den Anzeigen auf vielfältige Weise beeinflussen. Ziel und Herausforderung des Spiels ist es, alle Rätsel korrekt zu beantworten und die entsprechenden Zahlen auf den Anzeigen einzustellen. | |||
== Anforderungen == | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ style = "text-align: left"|Tabelle 1: Anforderungen an das Escape Game | |+ style = "text-align: left"|Tabelle 1: Anforderungen an das Escape Game | ||
Zeile 16: | Zeile 32: | ||
! ID !! Inhalt !! Prio!! Ersteller !! Datum !! Geprüft von !! Datum | ! ID !! Inhalt !! Prio!! Ersteller !! Datum !! Geprüft von !! Datum | ||
|- | |- | ||
| 1 | | 1 || | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
= Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf = | == Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf == | ||
Tabelle 2 zeigt die vorläufige Materialliste. Ein '?' in der Spalte für die Anzahl des jeweiligen Materials zeigt an, dass der genaue Bedarf derzeit noch unklar ist. Diese Details werden in Abstimmung mit dem Betreuer weiter präzisiert. | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 27: | Zeile 44: | ||
! Nr. !! Anz. !! Beschreibung | ! Nr. !! Anz. !! Beschreibung | ||
|- | |- | ||
|1 || 1 || [[Arduino| | |1 || 1 || [[Mikrocontrollerboard Arduino Mega 2560|Mikrocontrollerboard Arduino Mega 2560]] | ||
|- | |||
|2 || 4 || 7-Segment-Display | |||
|- | |||
|3 || 1 || Gehäuse (ggf. 3D-Druck) | |||
|- | |||
|4 || ? || Verbindungskabel | |||
|- | |||
|5 || ? || Schalter | |||
|- | |||
|6 || ? || Taster | |||
|- | |- | ||
| | |7 || ? || Temperatur-Sensor | ||
|- | |- | ||
| | |8 || ? || Helligkeitssensor | ||
|- | |- | ||
| | |9 || ? || Potentiometer | ||
|- | |- | ||
| | |10 || ? || Kapazitiver Berührungssensor | ||
|- | |- | ||
| | |11 || ? || Drahtwiderstände | ||
|- | |- | ||
| | |12 || 1 || Netzteil | ||
|- | |||
|13 || 4 || BCD-to-7-Segment-Decoder | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
== Funktionaler Systementwurf == | == Funktionaler Systementwurf == | ||
Der funktionale Systementwurf wird in Abb. 1 dargestellt. | Der funktionale Systementwurf wird in Abb. 1 dargestellt. | ||
== Technischer Systementwurf == | == Technischer Systementwurf == | ||
Im Folgenden wird der technische Systementwurf im Groben erläutert: | |||
<ul> | |||
<li>Der Arduino wird durch das Netzteil mit Strom versorgt.</li> | |||
<li>Die 7-Segment-Displays werden jeweils durch einen BCD-to-7-Segment-Decoder angesteuert.</li> | |||
<li>Die BCD-7-Segment-Decoder sind an den digitalen I/O-Ports des Arduinos angeschlossen.</li> | |||
<li>Die Signalgeber mit analogen Ausgangssignalen sind an den analogen Input-Ports des Arduinos angeschlossen.</li> | |||
<li>Die Signalgeber mit digitalen Ausgangssignalen sind an den digitalen I/O-Ports des Arduinos angeschlossen.</li> | |||
<li>Die LEDs werden an den digitalen I/O-Ports des Arduinos angeschlossen.<br> | |||
<ul> | |||
== Komponentenspezifikation == | |||
= | == Umsetzung (HW/SW) == | ||
== Komponententest == | |||
== Ergebnis == | |||
= | == Zusammenfassung == | ||
=== Lessons Learned === | |||
= | == Projektunterlagen == | ||
=== Projektplan === | |||
=== Projektdurchführung === | |||
= | == YouTube Video == | ||
== | == Weblinks == | ||
== Literatur == | |||
<!-- Fügen Sie diesen Footer hinzu. --> | |||
---- | ---- | ||
→ zurück zur Übersicht: [[:Kategorie: | → zurück zur Übersicht: [[:Kategorie:ProjekteET_MTR_BSE_WS2023|WS 23/24: Angewandte Elektrotechnik (BSE)]] |
Version vom 2. Oktober 2024, 11:32 Uhr
→ zurück zur Übersicht: WS 24/25: Escape Game
Autoren: Niklas Reeker & Oliver Scholze
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Mirek Göbel & Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schneider
→ zurück zur Übersicht: WS 24/25: Escape Game
Autor: | Niklas Reeker & Oliver Scholze |
Betreuer: | Prof. Schneider oder Prof. Göbel oder Marc Ebmeyer |
Einleitung
In diesem interaktiven Rätselspiel müssen vier 7-Segment-Anzeigen so eingestellt werden, dass sie die richtigen Zahlen zeigen. Über jeder Anzeige befindet sich eine Frage, deren Antwort eine einstellige Zahl ist – etwa aus den Bereichen Wissenschaft, Allgemeinwissen oder zur HSHL. Mithilfe verschiedener Eingabegeräte wie Tastern, Schaltern, Sensoren oder Drehreglern können die Spieler die Zahlen auf den Anzeigen auf vielfältige Weise beeinflussen. Ziel und Herausforderung des Spiels ist es, alle Rätsel korrekt zu beantworten und die entsprechenden Zahlen auf den Anzeigen einzustellen.
Anforderungen
ID | Inhalt | Prio | Ersteller | Datum | Geprüft von | Datum |
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf
Tabelle 2 zeigt die vorläufige Materialliste. Ein '?' in der Spalte für die Anzahl des jeweiligen Materials zeigt an, dass der genaue Bedarf derzeit noch unklar ist. Diese Details werden in Abstimmung mit dem Betreuer weiter präzisiert.
Nr. | Anz. | Beschreibung |
---|---|---|
1 | 1 | Mikrocontrollerboard Arduino Mega 2560 |
2 | 4 | 7-Segment-Display |
3 | 1 | Gehäuse (ggf. 3D-Druck) |
4 | ? | Verbindungskabel |
5 | ? | Schalter |
6 | ? | Taster |
7 | ? | Temperatur-Sensor |
8 | ? | Helligkeitssensor |
9 | ? | Potentiometer |
10 | ? | Kapazitiver Berührungssensor |
11 | ? | Drahtwiderstände |
12 | 1 | Netzteil |
13 | 4 | BCD-to-7-Segment-Decoder |
Funktionaler Systementwurf
Der funktionale Systementwurf wird in Abb. 1 dargestellt.
Technischer Systementwurf
Im Folgenden wird der technische Systementwurf im Groben erläutert:
- Der Arduino wird durch das Netzteil mit Strom versorgt.
- Die 7-Segment-Displays werden jeweils durch einen BCD-to-7-Segment-Decoder angesteuert.
- Die BCD-7-Segment-Decoder sind an den digitalen I/O-Ports des Arduinos angeschlossen.
- Die Signalgeber mit analogen Ausgangssignalen sind an den analogen Input-Ports des Arduinos angeschlossen.
- Die Signalgeber mit digitalen Ausgangssignalen sind an den digitalen I/O-Ports des Arduinos angeschlossen.
- Die LEDs werden an den digitalen I/O-Ports des Arduinos angeschlossen.
Komponentenspezifikation
Umsetzung (HW/SW)
Komponententest
Ergebnis
Zusammenfassung
Lessons Learned
Projektunterlagen
Projektplan
Projektdurchführung
YouTube Video
Weblinks
Literatur
→ zurück zur Übersicht: WS 23/24: Angewandte Elektrotechnik (BSE)