Mission: Impossible - Rogue Nation (2015): Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 60: Zeile 60:


== Dokumentation ==
== Dokumentation ==
* Link zum Video in Panopto
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Mission:_Impossible_%E2%80%93_Rogue_Nation Mission: Impossible - Rogue Nation (2015)]
* Link zur Ausarbeitung in SVN
* Link zur Ausarbeitung in SVN



Version vom 11. Juni 2024, 06:41 Uhr

Autor: Niklas Reeker

Video 1: Person hängt an Flugzeug Movie Clip HD

Filmauswahl

  • Mission: Impossible - Rogue Nation (2015)
  • Erscheinungsjahr: 2015
  • Produktion: Tom Cruise, J. J. Abrams, Bryan Burk, David Ellison, Don Granger, Dana Goldberg
  • Länge: 130 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 12
  • Darsteller: Tom Cruise, Jeremy Renner, Simon Pegg, Rebecca Ferguson, Ving Rhames und weitere
  • Szene: ab 1:26 Min
  • Szenendauer: 1 Min (vgl. Video 1)

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Kann sich ein Mensch an einem startenden Flugzeug festhalten?
  • Welche Kräfte wirken auf die Hände der Person wenn das Flugzeug abhebt?
  • Unter welchen Randbedingungen ist die Szene realistisch?

Gliederung der Präsentation

  1. Titelfolie
  2. Gender Disclaimer
  3. Gliederung
  4. Selbstvorstellung
  5. Motivation
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Vorführung der Szene
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
  6. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  7. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  8. Ergebnis
  9. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung

Gliederung der Ausarbeitung

  1. Titelseite
  2. Gender Disclaimer
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Abkürzungen und Symbole
  5. Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film
    3. Wissenschaftliche Fragestellung
    4. Gliederung
    5. Projektplan
  6. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  7. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  8. Ergebnis
  9. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung (angehängt)

Dokumentation



→ zurück zum Hauptartikel: Wissenschaftliches Arbeiten - SoSe24