MATLAB Repetitorium - Einführung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:
== Aufgabe 1.2 ==
== Aufgabe 1.2 ==
Wählen Sie unterschiedliche Winkel w zwischen 0 und π. Berechnen Sie für jeden
Wählen Sie unterschiedliche Winkel w zwischen 0 und π. Berechnen Sie für jeden
Winkel die Summe der Quadrate von sin(w) und cos(w).
Winkel die Summe der Quadrate von <code>sin(w)</code> und <code>cos(w)</code>.
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Musterlösung&thinsp;</strong>
| <strong>Musterlösung&thinsp;</strong>
Zeile 91: Zeile 91:
|}
|}
== Aufgabe 1.4==
== Aufgabe 1.4==
Was erhalten Sie, wenn Sie den Spaltenvektor v = [2;3] mit der Matrix A = [1 0;0 −1] multiplizieren? Was ist das Ergebnis von A * A?
Was erhalten Sie, wenn Sie den Spaltenvektor <code>v = [2;3]</code> mit der Matrix <code>A = [1 0;0 −1]</code> multiplizieren? Was ist das Ergebnis von <code>A * A</code>?
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Musterlösung&thinsp;</strong>
| <strong>Musterlösung&thinsp;</strong>
Zeile 107: Zeile 107:
|}
|}
==Aufgabe 1.5==
==Aufgabe 1.5==
Erzeugen Sie einen Zeilenvektor, der als Komponenten nicht Zahlen, sondern Buchstaben enthält. Überprüfen Sie den Typ des Vektors mit der Funktion whos.
Erzeugen Sie einen Zeilenvektor, der als Komponenten nicht Zahlen, sondern Buchstaben enthält. Überprüfen Sie den Typ des Vektors mit der Funktion <code>whos</code>.
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Tipp&thinsp;</strong>
| <strong>Tipp&thinsp;</strong>
Zeile 127: Zeile 127:


==Aufgabe 1.6==
==Aufgabe 1.6==
Versuchen Sie, durch bewusst falsche Anweisungen Fehlermeldungen zu erzeugen,
# Versuchen Sie, durch bewusst falsche Anweisungen Fehlermeldungen zu erzeugen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie MATLAB auf Fehler reagiert.
um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie MATLAB auf Fehler reagiert.
# Verwenden Sie die Cursor-Tasten, um aus der Command History vorher bereits benutzte Befehle zu wiederholen und zu verändern.
Verwenden Sie die Cursor-Tasten, um aus der Command History vorher bereits
# Schauen Sie sich auch einmal den Workspace-Editor an, mit dem Sie zum Beispiel die Inhalte von Variablen mittels Copy & Paste nach MS-Excel übernehmen können.
benutzte Befehle zu wiederholen und zu verändern.
Schauen Sie sich auch einmal den Workspace-Editor an, mit dem Sie zum Beispiel
die Inhalte von Variablen mittels Copy & Paste nach MS-Excel übernehmen können.
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Musterlösung&thinsp;</strong>
| <strong>Musterlösung&thinsp;</strong>
Zeile 151: Zeile 148:
----
----
= Symbolisches Rechnen =
= Symbolisches Rechnen =
'''Hinweis:''' Statt * / ^verwenden sie „.* ./ .^(Punktoperator vor Operation anwenden)
'''Hinweis:''' Statt <code>* / ^</code> verwenden Sie <code>.* ./ .^<7code> (Punktoperator vor Operation anwenden):
== Aufgabe 2.1 ==
== Aufgabe 2.1 ==
Definieren Sie folgende Funktionen mit Matlab (Befehle: syms)
Definieren Sie folgende Funktionen mit Matlab (Befehle: <code>syms<7code>)


<!-- <math></math><br> -->
<!-- <math></math><br> -->
Zeile 173: Zeile 170:


== Aufgabe 2.2 ==
== Aufgabe 2.2 ==
Multiplizieren Sie folgende Ausdrücke aus (Befehle: expand())
Multiplizieren Sie folgende Ausdrücke aus (Befehle: <code>expand()</code>)


<math>(3x-2y)^3</math><br>
<math>(3x-2y)^3</math><br>
Zeile 189: Zeile 186:
|}
|}
== Aufgabe 2.3 ==
== Aufgabe 2.3 ==
Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke (Befehle: exp(), log(), simplify())
Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke (Befehle: <code>exp(), log(), simplify()</code>)


<math>sin(x)^2+cos(x)^2</math><br>
<math>sin(x)^2+cos(x)^2</math><br>
Zeile 208: Zeile 205:


== Aufgabe 2.4 ==
== Aufgabe 2.4 ==
Verwenden Sie simplify zur Ausführung der Polynomdivision P3/P1.
Verwenden Sie <code>simplify</code> zur Ausführung der Polynomdivision P3/P1.


<math>P_3(x)=x^3-6x^2-x+6=0,\ P_1(x)=x-1</math><br>
<math>P_3(x)=x^3-6x^2-x+6=0,\ P_1(x)=x-1</math><br>
Zeile 225: Zeile 222:


== Aufgabe 2.5 ==
== Aufgabe 2.5 ==
Lösen Sie folgende Gleichungen (Befehl: sqrt(), log10(), solve()).
Lösen Sie folgende Gleichungen (Befehl: <code>sqrt(), log10(), solve()</code>).


'''Hinweis:''' Benutzen Sie „==“ statt „=“
'''Hinweis:''' Benutzen Sie „==“ statt „=“
Zeile 246: Zeile 243:


== Aufgabe 2.6 ==
== Aufgabe 2.6 ==
Berechnen Sie folgende Grenzwerte (Befehle: limit(), inf).
Berechnen Sie folgende Grenzwerte (Befehle: <code>limit(), inf</code>).


<math>^{lim}_{x\rightarrow 0}\frac{2x^2+5x}{3x}</math><br>
<math>^{lim}_{x\rightarrow 0}\frac{2x^2+5x}{3x}</math><br>
Zeile 263: Zeile 260:


== Aufgabe 2.7 ==
== Aufgabe 2.7 ==
Berechnen Sie die erste und zweite Ableitung folgender Funktionen (Befehle: diff()).
Berechnen Sie die erste und zweite Ableitung folgender Funktionen (Befehle: <code>diff()</code>).


<math>x^5\cdot \ln(x)</math><br>
<math>x^5\cdot \ln(x)</math><br>
Zeile 289: Zeile 286:


== Aufgabe 2.8 ==
== Aufgabe 2.8 ==
Berechnen Sie das unbestimmte Integral folgender Funktionen (Befehle: int()).
Berechnen Sie das unbestimmte Integral folgender Funktionen (Befehle: <code>int()</code>).


<math>\int\frac{3x^8}{x^3+1}dx</math><br>
<math>\int\frac{3x^8}{x^3+1}dx</math><br>
Zeile 307: Zeile 304:


== Aufgabe 2.9 ==
== Aufgabe 2.9 ==
Berechnen Sie das bestimmte Integral folgender Funktion (Befehle: int()).
Berechnen Sie das bestimmte Integral folgender Funktion (Befehle: <code>int()</code>).


<math>\int^1_0\frac{x}{(1+x^2)^2}dx</math><br>
<math>\int^1_0\frac{x}{(1+x^2)^2}dx</math><br>
Zeile 322: Zeile 319:
|}
|}
== Aufgabe 2.10 ==
== Aufgabe 2.10 ==
Für die Schnellen: Erkundigen Sie sich über folgende Berechnungen zur Funktionsanalyse bzw. Kurvendiskussion in Matlab (Befehle: diff(), subs(), solve(), vpa()):
Für die Schnellen: Erkundigen Sie sich über folgende Berechnungen zur Funktionsanalyse bzw. Kurvendiskussion in Matlab (Befehle: <code>diff(), subs(), solve(), vpa()</code>):
# Berechnen von lokalen Extremstellen
# Berechnen von lokalen Extremstellen
# Berechnen von Wendestellen
# Berechnen von Wendestellen

Version vom 26. April 2024, 10:10 Uhr

Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider
Termin: 26.04.2024

Einstieg

Aufgabe 1.1

Quadrieren Sie die Zahlen 3, pi, −1 und i mithilfe des Operators „^“ und ziehen Sie aus den Ergebnissen jeweils die Wurzel.

Aufgabe 1.2

Wählen Sie unterschiedliche Winkel w zwischen 0 und π. Berechnen Sie für jeden Winkel die Summe der Quadrate von sin(w) und cos(w).

Aufgabe 1.3

Erzeugen Sie das 1x5-Array sval, das die fünf Sinus-Werte für die Bogenmaß-Winkel 0, π/6, π/4, π/2 und π enthält. Führen Sie die gleichen Rechnungen für die Grad-Winkel 0, 30°, 45°, 90° und 180° durch. Hierzu müssen Sie die Winkel ins Bogenmaß umrechnen, da die MATLAB-Funktionen sin und cos ihre Argumente im Bogenmaß erwarten – zur Erinnerung: π entspricht 180°.

Versuchen Sie es auch einmal mit den Funktionen sind und cosd.

Aufgabe 1.4

Was erhalten Sie, wenn Sie den Spaltenvektor v = [2;3] mit der Matrix A = [1 0;0 −1] multiplizieren? Was ist das Ergebnis von A * A?

Aufgabe 1.5

Erzeugen Sie einen Zeilenvektor, der als Komponenten nicht Zahlen, sondern Buchstaben enthält. Überprüfen Sie den Typ des Vektors mit der Funktion whos.

Aufgabe 1.6

  1. Versuchen Sie, durch bewusst falsche Anweisungen Fehlermeldungen zu erzeugen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie MATLAB auf Fehler reagiert.
  2. Verwenden Sie die Cursor-Tasten, um aus der Command History vorher bereits benutzte Befehle zu wiederholen und zu verändern.
  3. Schauen Sie sich auch einmal den Workspace-Editor an, mit dem Sie zum Beispiel die Inhalte von Variablen mittels Copy & Paste nach MS-Excel übernehmen können.

Symbolisches Rechnen

Hinweis: Statt * / ^ verwenden Sie .* ./ .^<7code> (Punktoperator vor Operation anwenden):

Aufgabe 2.1

Definieren Sie folgende Funktionen mit Matlab (Befehle: syms<7code>)



Aufgabe 2.2

Multiplizieren Sie folgende Ausdrücke aus (Befehle: expand())



Aufgabe 2.3

Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke (Befehle: exp(), log(), simplify())




Aufgabe 2.4

Verwenden Sie simplify zur Ausführung der Polynomdivision P3/P1.


Aufgabe 2.5

Lösen Sie folgende Gleichungen (Befehl: sqrt(), log10(), solve()).

Hinweis: Benutzen Sie „==“ statt „=“




Aufgabe 2.6

Berechnen Sie folgende Grenzwerte (Befehle: limit(), inf).



Aufgabe 2.7

Berechnen Sie die erste und zweite Ableitung folgender Funktionen (Befehle: diff()).



Aufgabe 2.8

Berechnen Sie das unbestimmte Integral folgender Funktionen (Befehle: int()).



Aufgabe 2.9

Berechnen Sie das bestimmte Integral folgender Funktion (Befehle: int()).


Aufgabe 2.10

Für die Schnellen: Erkundigen Sie sich über folgende Berechnungen zur Funktionsanalyse bzw. Kurvendiskussion in Matlab (Befehle: diff(), subs(), solve(), vpa()):

  1. Berechnen von lokalen Extremstellen
  2. Berechnen von Wendestellen
  3. Berechnen des y-Achsenabschnittes

Wenden Sie die Berechnungen auf die Aufgaben aus Teil 2.1 an.


→ zurück zum Hauptartikel: MATLAB Repetitorium