SigSys15 Sudoku-Löser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
 
*[http://de.mathworks.com/company/newsletters/articles/solving-sudoku-with-matlab.html Sudokus lösen mit MATLAB]
*[http://de.mathworks.com/help/optim/ug/solve-sudoku-puzzles-via-integer-programming.html Solve Sudoku Puzzles Via Integer Programming]
*[http://www2.mathematik.hu-berlin.de/~pevans/personal/sudoku/ A Matlab-based sudoku solver]
*[https://www.youtube.com/watch?v=SFBKXcASkEA YouTube: Solving a Sudoku Puzzle Using a Webcam]
*[https://www.youtube.com/watch?v=Mp8Y2yjV4fU YouTube: LEGO Mindstorms Sudoku Solver ]


----
----
→ zurück zum Hauptartikel: [[SigSys_SoSe2015| Signalverarbeitende Systeme SoSe2015]]
→ zurück zum Hauptartikel: [[SigSys_SoSe2015| Signalverarbeitende Systeme SoSe2015]]

Version vom 1. April 2015, 05:42 Uhr

Autor: Anika Leinhäuser
Betreuer: Prof. Schneider

Ausschnitt eines Sudoku-Rätsels [1]

Motivation

Ein gedrucktes Sudoku-Rätsel soll gelöst werden, indem ein Matlab-Programm ein Foto des Rätsels einliest und die Lösungen darin einträgt.


Ziel

Das zu lösende klassische 9x9 Suduko-Rätsel soll fotografiert und in Matlab gelöst werden. Die Lösung soll dabei in das fotografierte Rätsel von Matlab eingetragen werden.


Aufgabe

  1. Einarbeitung in die Schrift- und Linienerkennung
  2. Einlesen des Sudoku-Rätsels, sodass alle Ziffern über die Bildverarbeitung von Matlab erkannt und verwendet werden können
  3. Erarbeiten verschiedener Algorithmen zur Lösung der Soduko-Rätsel
  4. Zusammenführung des Erkennungsalgorithmus und des Lösungsalgorithmus


Lösungen

Quellen

  1. [1] Ausschnitt eines Sudoku-Rätsels. Website von Can Stock Photo. Abgerufen am 31. März 2015.


Weblinks


→ zurück zum Hauptartikel: Signalverarbeitende Systeme SoSe2015