Arduino: Infrarotsensor entstören: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(55 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Arduino]]
[[Kategorie:Arduino]]
[[Datei:Lernset - Einsteiger Kit für Arduino.jpg|thumb|rigth|450px|Abb. 1: Lernset - Einsteiger Kit für Arduino]]
[[Datei:Inf1P L06.jpg|thumb|rigth|450px|Abb. 1: Systematischer Sensorfehler des Sharp IR]]
'''Autor:''' [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Dr.-Ing. Schneider]]<br>
{|class="wikitable"
'''Modul:''' Praxismodul I<br>
|-
'''Lehrveranstaltung:''' Mechatronik, Informatikpraktikum 1, 1. Semester, Wintersemester
| '''Autor:''' || [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Dr.-Ing. Schneider]]
|-
| '''Modul:''' || Praxismodul I
|-
| '''Lektion 6:''' || Mechatronik, Informatikpraktikum, 1. Semester, Wintersemester
|}


== Inhalt ==
== Inhalt ==
Zeile 14: Zeile 19:
* können Sie die systematischen Sensorfehler erkennen und behandeln.
* können Sie die systematischen Sensorfehler erkennen und behandeln.
* können Sie eine Bibiothek installieren und nutzen.
* können Sie eine Bibiothek installieren und nutzen.
* können die Messwerte mit dem Serial Plotter der Arduino IDE vergleichend anzeigen und bewerten.
* können die Messwerte vergleichend anzeigen und bewerten.
* können Sie die Messwerte charakterisieren.
* können Sie die Messwerte charakterisieren.
* können Sie ein Median-Filter erläutern und anwenden.


== Lernzielkontrolle ==
== Lernzielkontrolle ==
# Legen Sie ein Array an und bestimmen Sie dessen Größe. Nutzen Sie das [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Demos/Arduino/DemoSizeOfArray/DemoSizeOfArray.ino DemoSizeOfArray.ino].
# Wie bestimmt man die Größe eines Arrays?
# Installieren Sie die Bibliothek [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Arduino/ArduinoLibOrdner/ArduinoSort-master.zip <code>ArduinoSort-master.zip</code>]. [https://docs.arduino.cc/software/ide-v2/tutorials/ide-v2-installing-a-library Hier] finden Sie die Anleitung.
# Wie installiert man in der Arduino IDE eine neuen Bibliothek?
# Sortieren Sie ein Array mit zufälligen Zahlen. Demo: [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Demos/Arduino/DemoSortiereArray/DemoSortiereArray.ino DemoSortiereArray.ino]
# Wie nutzt man die Bibliothek <code>ArduinoSort</code>, um ein Array auszugeben und zu sortieren?
# Was ist ein Median-Filter? Wie wird der Median berechnet?
# Was ist in C ein Zeiger und wie wird er verwendet?
# Wurde der Quelltext durch Header und Kommentare aufgewertet?
# Wurde der Quelltext durch Header und Kommentare aufgewertet?
# Wurden jedes Programm mittels PAP geplant?
# Wurden jedes Programm mittels PAP geplant?
Zeile 26: Zeile 34:
# Wurde die [[Medium:Programmierrichtlinie.pdf|Programmierrichtlinie]] eingehalten?
# Wurde die [[Medium:Programmierrichtlinie.pdf|Programmierrichtlinie]] eingehalten?


'''Arbeitsergebnisse''' in SVN: <code>Lernzielkontrolle_Termin_06.pdf</code>


== Vorbereitung ==
== Tutorials ==
Bereiten Sie sich anhand der nachfolgenden Aufgaben auf den Praktikumstermin vor.
* [https://docs.arduino.cc/software/ide-v2/tutorials/ide-v2-serial-plotter Arduino: Using the Serial Plotter Tool]
<!--
* [https://www.arduino.cc/reference/en/language/functions/analog-io/analogread/ Arduino Referenz: <code>analogRead()</code>]
# Installieren Sie die [https://www.arduino.cc/reference/en/libraries/quicksortlib/ QuickSort Bibliothek]. Nutzen Sie die [https://docs.arduino.cc/software/ide-v1/tutorials/installing-libraries Anleitung zur Installation von Bibliotheken].
* [[Sharp_GP2Y0A41SK0F| Wiki: SHARP IR Abstandsensor]]
# Sortieren Sie die 5 Zufallswerte nach Größe z.&thinsp;B. <code>2,2,4,1,2</code> wird zu <code>1,2,2,2,4</code>. Nutzen Sie hierfür die Funktionen aus <code>DemoSortiereArray.ino</code>.
* [https://www.arduino.cc/reference/de/ Arduino Befehlsübersicht]
-->
* [[Arduino:_Bibliothek_einbinden|Wiki: HSHL Bibliothek einbinden]]
<!--
[[Datei:Batterie-Tester.jpg |thumb|rigth|300px|Abb. 2: Batterie-Tester]]
# Studieren Sie das [https://docs.arduino.cc/software/ide-v2/tutorials/ide-v2-serial-plotter Using the Serial Plotter Tool] und nutzen Sie das Demo [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Demos/Arduino/DemoSharpIR/DemoSharpIR.ino DemoSharpIR.ino], um Daten im Seriellen Plotter auszugeben.
# Recherchieren Sie die Funktion des Sensors anhand von Fachliteratur und des [[Medium:GP2Y0A41SK0F.pdf|Datenblatts]] oder [[Sharp_GP2Y0A41SK0F|Wiki-Artikels]].
# Bauen Sie die Schaltungen zur Auswertung der Sensoren auf.
# Nutzen Sie die Abbildung auf Seite 4 des [[Medium:GP2Y0A41SK0F.pdf|Datenblatts]], um eine Tabelle Spannung/Distanz aufzustellen (vgl. Tab. 1).
# Machen Sie sich mit der Funktion der analogen Eingänge vertraut: [https://www.arduino.cc/reference/en/language/functions/analog-io/analogread/ Arduino Referenz: <code>analogRead()</code> ]. Messen Sie gemäß Abb. 2 die Spannung einen AA Batterie in V. (Hinweis: KEINE 9-V-BLOCK nutzen! Spannung von mehr als 5&thinsp;V können den '''Arduino zerstören'''.)
# Nutzen Sie die [https://www.arduino.cc/reference/en/language/functions/analog-io/analogread/ Arduino Referenz: <code>analogRead()</code> ] und erweitern Sie Ihre Tabelle um die Spalte Digitalwert <code>D1</code> (vgl. Tab. 1).
# Planen Sie die Software via PAP.
# Beantworten Sie die Lernzielkontrollfragen.
# Sichern Sie Ihre Unterlagen in SVN.
<div class="mw-collapsible mw-collapsed">
 
'''Musterlösung:''' für den Batterie-Tester
<source line lang="C" style="font-size:small">const unsigned long BAUD_RATE_u32 = 9600;
const unsigned int AUFLOESUNG_u16 = 1023; //2^10-1
const float ARDUINO_SPANNUNG_f32  = 5.0;
 
void setup() {
  Serial.begin(BAUD_RATE);
}


void loop() {
== Video Tutorials==
  unsigned int Digitalwert_u16 = analogRead(A0); // Quantisierung der Apannung am Analogen Eingang A0
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
  Serial.print(ARDUINO_SPANNUNG_f32 * AUFLOESUNG_u16/Digitalwert_u16); // Umrechnung Digitalwert in V
| <strong>Tutorial Arrays&thinsp;</strong>
  Serial.println("V");
</source>
</div>
{| class="wikitable"
|+ style = "text-align: left"|Tabelle 1: Kennlinie des IR-Distanzsensors
|-
|-
| '''Spannung <code>U1</code> in V'''|| '''Distanz <code>d</code> in cm'''|| '''Digitalwert <code>D1</code>'''
|  
<iframe key="panopto" path="/Panopto/Pages/Embed.aspx?id=52d1eee9-b0f9-455a-80db-af3f00f2529b&autoplay=false&offerviewer=true&showtitle=true&showbrand=true&captions=false&interactivity=all" height="405" width="720" style="border: 1px solid #464646;" allowfullscreen allow="autoplay"></iframe>
|-
|-
| 3|| 3,6 || 614
|}
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Tutorial: Lookup Table&thinsp;</strong>
|-
|-
| 2.02|| 6 || 413
|  
<iframe key="panopto" path="/Panopto/Pages/Embed.aspx?id=98958e23-9c36-48cf-b912-af3c00601ce1&autoplay=false&offerviewer=true&showtitle=true&showbrand=true&captions=false&interactivity=all" height="405" width="720" style="border: 1px solid #464646;" allowfullscreen allow="autoplay"></iframe>
|-
|-
| 0.82|| 16 || 168
|}
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Tutorial: Lookup Table programmieren&thinsp;</strong>
|-
|-
| ..|| .. || ..
|  
<iframe key="panopto" path="/Panopto/Pages/Embed.aspx?id=3b45bf84-7d4e-49e5-bc0c-af4600ef47ee&autoplay=false&offerviewer=true&showtitle=true&showbrand=true&captions=false&interactivity=all" height="405" width="720" style="border: 1px solid #464646;" allowfullscreen allow="autoplay"></iframe>
|-
|-
|}
|}
'''Tipps:'''
 
* Nutzen Sie Werte über den gesamten Wertebereich [0.2&thinsp;V .. 3.2&thinsp;V].
 
* Sie können die Werte auch durch reale Messungen auf ein statisches Ziel ermitteln.
== Demos ==
* Umrechnungsformel: <math>D_1 = U_1\cdot \frac{1023}{5\,V}</math>
* [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Arduino/ArduinoLibOrdner/ArduinoUnoR3/examples/DemoSharpIR/DemoSharpIR.ino DemoSharpIR.ino]
<iframe key="panopto" path="/Panopto/Pages/Embed.aspx?id=98958e23-9c36-48cf-b912-af3c00601ce1&autoplay=false&offerviewer=true&showtitle=true&showbrand=true&captions=false&interactivity=all" height="405" width="720" style="border: 1px solid #464646;" allowfullscreen allow="autoplay"></iframe>
* [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Arduino/ArduinoLibOrdner/ArduinoUnoR3/examples/DemoLookupTable/DemoLookupTable.ino DemoLookupTable.ino]
-->
* [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Arduino/ArduinoLibOrdner/ArduinoUnoR3/examples/DemoLookupTable/DemoLookupTableIR.ino DemoLookupTableIR.ino]
* [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Arduino/ArduinoLibOrdner/ArduinoUnoR3/examples/DemoUnterfunktion/DemoUnterfunktion.ino DemoUnterfunktion.ino]
* [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Arduino/ArduinoLibOrdner/ArduinoUnoR3/examples/DemoSizeOfArray/DemoSizeOfArray.ino DemoSizeOfArray.ino]
* [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Arduino/ArduinoLibOrdner/ArduinoUnoR3/examples/DemoSortiereArray/DemoSortiereArray.ino DemoSortiereArray.ino]
* [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Arduino/ArduinoLibOrdner/ArduinoUnoR3/examples/DemoMedianFilter/DemoMedianFilter.ino DemoMedianFilter]
 
== Vorbereitung ==
Bereiten Sie sich anhand der nachfolgenden Aufgaben auf den Praktikumstermin vor.
# Studieren Sie die Tutorials und Demos.
# Legen Sie ein Array an und bestimmen Sie dessen Größe. Nutzen Sie das [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Demos/Arduino/DemoSizeOfArray/DemoSizeOfArray.ino DemoSizeOfArray.ino].
# Sie benötigen die Bibliothek <code>ArduinoSort-master.zip</code>. Diese ist im HSHL-Library-Ordner bereits für Sie hinterlegt. [https://docs.arduino.cc/software/ide-v1/tutorials/installing-libraries Hier] finden Sie die Anleitung.
# Machen Sie sich mit dem <code>DemoSortiereArray</code> vertraut.
# Geben Sie mit ein Array im seriellen Monitor aus. Machen Sie sich mit der [https://www.c-howto.de/tutorial/zeiger/ Funktion von Zeigern] in C vertraut.
# Recherchieren Sie [https://lerneprogrammieren.com/call-by-value-und-call-by-reference-bei-der-parameteruebergabe/ hier] die Bezeichnungen "call by value" und "call by reference".
# Sortieren Sie ein Array mit zufälligen Zahlen. Versuchen Sie das Demo [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Demos/Arduino/DemoSortiereArray/DemoSortiereArray.ino DemoSortiereArray.ino] nachzuvollziehen.
# Schauen Sie sich die Videos zum Median Filter sowie das dazugehörige [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Demos/Arduino/DemoMedianFilter/DemoMedianFilter.ino DemoMedianFilter] an.
#Planen Sie die Software via PAP.
#Beantworten Sie die Lernzielkontrollfragen.
#Sichern Sie Ihre Unterlagen in SVN.
 
'''Arbeitsergebnisse''' in SVN: <code>Lernzielkontrolle_Termin_06.pdf</code>


== Versuchsdurchführung ==
== Versuchsdurchführung ==
Zeile 88: Zeile 96:


'''Arbeitsergebnisse''' in SVN: <code>Lernzielkontrolle_Termin_06.pdf</code>
'''Arbeitsergebnisse''' in SVN: <code>Lernzielkontrolle_Termin_06.pdf</code>
----


=== Aufgabe 6.2: Messwertanalyse ===
=== Aufgabe 6.2: Messwertanalyse ===
# Messen Sie die Zeit in Millisekunden mit dem Befehl <code>millis()</code>
# Messen Sie die Zeit in Millisekunden (ms) mit dem Befehl <code>millis()</code>
# Geben Sie die Zeit und Messdaten im seriellen Monitor aus (z.&thinsp;B. <code>Zeit in ms : Entfernung in cm</code>).
# Geben Sie die Zeit und Messdaten im seriellen Monitor mit 115200&thinsp;Baud aus (z.&thinsp;B. <code>Zeit in ms : Entfernung in cm</code> 1 : 5).
# Analysieren Sie die Messdaten. Was fällt Ihnen auf?
# Analysieren Sie die Messdaten. Was fällt Ihnen auf?
# Diskutieren Sie das Ergebnis mit Prof. Schneider.
# Diskutieren Sie das Ergebnis mit Prof. Schneider.
Zeile 102: Zeile 111:
<div class="mw-collapsible mw-collapsed">
<div class="mw-collapsible mw-collapsed">


'''Demo:''' [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Demos/Arduino/DemoSharpIR/DemoSharpIR.ino Demo: DemoSharpIR.ino]
'''Demos:'''
* [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Demos/Arduino/DemoSharpIR/DemoSharpIR.ino DemoSharpIR.ino]
* [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Demos/Arduino/DemoLookupTableIR/DemoLookupTableIR.ino DemoLookupTableIR.ino
]
[[Datei:Inf1P L6 Messwerte.jpg|thumb|left|450px|Abb. 2: Ausgabe der Entfernungswerte im seriellen Monitor]]
[[Datei:Inf1P L6 Messwerte.jpg|thumb|left|450px|Abb. 2: Ausgabe der Entfernungswerte im seriellen Monitor]]
<iframe key="panopto" path="/Panopto/Pages/Embed.aspx?id=98958e23-9c36-48cf-b912-af3c00601ce1&autoplay=false&offerviewer=true&showtitle=true&showbrand=true&captions=false&interactivity=all" height="405" width="720" style="border: 1px solid #464646;" allowfullscreen allow="autoplay"></iframe>
</div>
</div>
----
=== Aufgabe 6.3: IR Sensorcharakterisierung ===
=== Aufgabe 6.3: IR Sensorcharakterisierung ===
# Zeichnen Sie die gemessene Entfernung im Verhältnis zu einer Referenz auf. Die Referent kann ein Gliedermaßstab sein. Welchen Messbereich hat Ihr IR-Sensor?
# Zeichnen Sie die gemessene Entfernung im Verhältnis zu einer Referenz auf. Die Referenz kann ein Gliedermaßstab sein. Welchen Messbereich hat Ihr IR-Sensor?
# Zeichnen Sie die gemessenen Entfernungsschritte über dem Messbereich auf. Welche Auflösung hat Ihr Sensor?
# Zeichnen Sie die gemessenen Entfernungsschritte über dem Messbereich auf. Welche Auflösung hat Ihr Sensor?
# Zeichnen Sie die Auflösung über dem Messbereich auf. Welche Empfindlichkeit hat Ihr Sensor?
# Zeichnen Sie die Auflösung über dem Messbereich auf. Welche Empfindlichkeit hat Ihr Sensor?


'''Nützliche Befehle''': <code>tone(), delay(), noTone(), analogRead(), map()</code>
'''Nützliche Befehle''': <code>analogRead(), Serial.println()</code>


'''Arbeitsergebnisse''' in SVN: <code>IR_Theremin.ino</code>
'''Arbeitsergebnisse''' in SVN: <code>IR_Sensorcharakterisierung.pdf</code>
<div class="mw-collapsible mw-collapsed">
<div class="mw-collapsible mw-collapsed">


'''Tipps:'''  
'''Tipps:'''  
* [https://funduino.de/nr-08-toene-erzeugen Anleitung zur Ausgaben von Tönen]
'''Messbereich:''' Sie messen auf ein Ziel in verschiedenen Distanzen und zeichnen auf x die Referenz und auf y die Anzeige Ihres Systems.
Minimalbeispiel:
{| class="wikitable"
|-
| '''WW/cm'''|| '''MW/cm'''
|-
| 3|| 3,2
|-
| 10|| 9,7
|-
| 15|| 14,9
|-
| 20|| 20,1
|-
| 80|| 79,0
|-
|}
Mit der Abweichung von einer Ursprungsgraden können wir im Gespräch die Güte bewerten. Gibt es beispielsweise einen Offset oder driften die Werte auseinander?
 
'''Auflösung:''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Aufl%C3%B6sung_(Messtechnik)]
* Welche Auswirkung hat D=700 zu D=699 auf die Ausgangsgröße d?
* Tragen Sie diese Werte gegeneinander auf ergibt sich eine Kurve.  
* Im Nachbereich haben wir eine Auflösung von weniger als 1 mm und bei 70 cm Entfernung macht ein Inkrement 3 cm aus. Die Kurve beschreibt alle Zwischengrößen.
* Erkenntnis: Mit der Entfernung sinkt die Auflösung und somit steigt die Messunsicherheit.
Minimalbeispiel:
{| class="wikitable"
|-
| '''<math>a_D</math>'''|| '''<math>a_d</math>/cm'''
|-
| 700 - 699|| 0,02
|-
| 699 - 698|| 0,02
|-
| ..|| ..
|-
| 21-20|| 2,5
|-
|}
 
'''Empfindlichkeit:''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Empfindlichkeit_(Technik)]
* Hier setzen Sie <math>E = \frac{\Delta d}{\Delta U}</math> ins Verhältnis.
* Das sind die partiellen Ableitungen (Steigung) der [[Sharp_GP2Y0A41SK0F|Kennlinie]] in Abb. 8.


</div>
</div>
----


=== Aufgabe 6.4: Median-Filter ===
=== Aufgabe 6.4: Median-Filter ===
# Ausreißer lassen sich gut mit einem Median-Filter entfernen. Ein Beispielvideo finden Sie in diesem [Sharp_GP2Y0A41SK0F#Median-Filter_f%C3%BCr_die_St%C3%B6rungen|Artikel}.
# Ausreißer lassen sich gut mit einem Median-Filter entfernen. Ein Beispielvideo finden Sie in diesem [[Sharp_GP2Y0A41SK0F#Median-Filter_f%C3%BCr_die_St%C3%B6rungen|Artikel]].
# Schreiben Sie die Funktion <code>float = MedianFilter(float Messwert_s32)</code>. Diese Funktion soll über einen statischen 5 Werte Ringspeicher ([https://de.wikipedia.org/wiki/First_In_%E2%80%93_First_Out first in first out, FIFO]) verfügen. Der erste Wert wird gelöscht, die nachfolgenden Werte rutschen einen auf und der neue Messwert (</code>Messwert_s32</code>) nimmt Platz 5 ein.  
# Schreiben Sie die Funktion <code>int MedianFilter(int Messwert_s16)</code>. Diese Funktion soll über einen statischen 5 Werte Ringspeicher ([https://de.wikipedia.org/wiki/First_In_%E2%80%93_First_Out first in first out, FIFO]) verfügen. Der erste Wert wird gelöscht, die nachfolgenden Werte rutschen einen auf und der neue Messwert (<code>Messwert_s32</code>) nimmt Platz 5 ein.  
# Sortieren Sie die 5 Werte nach Größe z.&thinsp;B. <code>2,2,4,1,2</code> wird zu <code>1,2,2,2,4</code>. Nutzen Sie hierfür die Funktionen aus <code>DemoSortiereArray</code>
# Sortieren Sie die 5 Werte nach Größe z.&thinsp;B. <code>2,2,4,1,2</code> wird zu <code>1,2,2,2,4</code>. Nutzen Sie hierfür die Funktionen aus <code>DemoSortiereArray</code>
# Geben Sie als Rückgabewert <code>SortiertesArray[3]</code> zurück.
# Geben Sie als Rückgabewert die Mitte des Arrays <code>SortiertesArray[3]</code> zurück.
# Testen Sie die Funktion Ihrer Funktion mit Zufallszahlen im <code>void loop()</code>
# Testen Sie die Funktion Ihrer Funktion mit Zufallszahlen im <code>void loop()</code>


Zeile 132: Zeile 189:
<div class="mw-collapsible mw-collapsed">
<div class="mw-collapsible mw-collapsed">


'''Lösung:''' [Sharp_GP2Y0A41SK0F#Median-Filter_f%C3%BCr_die_St%C3%B6rungen| Median-Filter für die Störung]
'''Lösungsansatz:''' [[Sharp_GP2Y0A41SK0F#Median-Filter_f%C3%BCr_die_St%C3%B6rungen| Median-Filter für die Störung]]
</div>
{{#ev:youtube|https://youtu.be/6Nn4JlWXW0g | 720 | | Median - einfach erklärt - Lehrerschmidt |frame}}


Ein '''Demo''' für die Implementierung eines Median-Filters finden Sie in [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Demos/Arduino/DemoMedianFilter/DemoMedianFilter.ino SVN].<br>


<iframe key="panopto" path="/Panopto/Pages/Embed.aspx?id=9a191917-b30a-4c06-a62c-af4300a369d4&autoplay=false&offerviewer=true&showtitle=true&showbrand=true&captions=false&interactivity=all" height="405" width="720" style="border: 1px solid #464646;" allowfullscreen allow="autoplay"></iframe>
</div>
----


=== Aufgabe 6.5: Nachhaltige Doku ===
=== Aufgabe 6.5: Ergebnisbewertung und nachhaltige Doku ===
Sichern Sie alle Ergebnisse mit beschreibendem Text (<code>message</code>) in SVN.
# Zeigen Sie das ungefilterte und das Median-gefilterte Signal im seriellen Plotter an.
# Wurden die Messfehler entfernt?
# Sichern Sie alle Ergebnisse mit beschreibendem Text (<code>message</code>) in SVN.
* Wurden die Regeln für den Umgang mit SVN eingehalten?
* Wurden die Regeln für den Umgang mit SVN eingehalten?
* Wurde die [[Medium:Programmierrichtlinie.pdf|Programmierrichtlinie]]  eingehalten?
* Wurde die [[Medium:Programmierrichtlinie.pdf|Programmierrichtlinie]]  eingehalten?
Zeile 146: Zeile 209:
* Wurden die PAPs erstellt und abgelegt? Passen die PAPs 100% zum Programm?
* Wurden die PAPs erstellt und abgelegt? Passen die PAPs 100% zum Programm?


'''Arbeitsergebnis''' in SVN: <code>SVN Log</code>
'''Arbeitsergebnis''' in SVN: <code>SVN Log</code>, <code>IRMedianFilter.ino</code>, <code>Ergebnisbewertung.pdf</code>
 
== Bewertung ==
{| class="wikitable"
|-
| '''Aufgabe'''|| '''Punkte'''
|-
| 6.1|| 2
|-
| 6.2|| 2
|-
| 6.3|| 2
|-
| 6.4|| 2
|-
| 6.5|| 2
|-
|}
 
== Tutorials ==
* [https://docs.arduino.cc/software/ide-v2/tutorials/ide-v2-serial-plotter Arduino: Using the Serial Plotter Tool]
* [https://www.arduino.cc/reference/en/language/functions/analog-io/analogread/ Arduino Referenz: <code>analogRead()</code>]
* [https://docs.arduino.cc/software/ide-v2/tutorials/ide-v2-installing-a-library Installation einer Bibliothek]
* [[Sharp_GP2Y0A41SK0F| Wiki: SHARP IR Abstandsensor]]
 
== Demos ==
* [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Demos/Arduino/DemoSharpIR/DemoSharpIR.ino DemoSharpIR.ino]
* [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Demos/Arduino/DemoLookupTable/DemoLookupTable.ino DemoLookupTable.ino]
* [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Demos/Arduino/DemoLookupTable/DemoLookupTableIR.ino DemoLookupTableIR.ino]
* [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Demos/Arduino/DemoSizeOfArray/DemoSizeOfArray.ino DemoSizeOfArray.ino]
 
== Videos ==
{{#ev:youtube|https://https://youtu.be/flB3BA-johE | 250 | | Was ist ein Theremin?|frame}}
{{#ev:youtube|https://https://https://youtu.be/FqG7rlj6tVM | 250 | | Infrarotsensor Theremin|frame}}


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 187: Zeile 217:
# Schneider, U.: ''Programmierrichtlinie für für die Erstellung von Software in C.'' Lippstadt: 1. Auflage 2022. [[Medium:Programmierrichtlinie.pdf|PDF-Dokument (212&thinsp;kb)]]
# Schneider, U.: ''Programmierrichtlinie für für die Erstellung von Software in C.'' Lippstadt: 1. Auflage 2022. [[Medium:Programmierrichtlinie.pdf|PDF-Dokument (212&thinsp;kb)]]
# Sharp: ''GP2Y0A41SK0F''. URL: [https://de.farnell.com/sharp/gp2y0a41sk0f/distanzmesssensor/dp/1618431]. [[Medium:GP2Y0A41SK0F.pdf|Datenblatt (858&thinsp;kb)]]
# Sharp: ''GP2Y0A41SK0F''. URL: [https://de.farnell.com/sharp/gp2y0a41sk0f/distanzmesssensor/dp/1618431]. [[Medium:GP2Y0A41SK0F.pdf|Datenblatt (858&thinsp;kb)]]


----
----
→ zurück zum Hauptartikel: [[Arduino_Praxiseinstieg|Arduino Praxiseinstieg]]
→ Termine [[Einführungsveranstaltung Informatikpraktikum 1|0]] [[Einarbeitung_in_die_Versionsverwaltung_SVN|1]] [[Einstieg_in_die_Welt_des_Arduino|2]]  [[Arduino: Taster auswerten und LEDs ansteuern|3]] [[Arduino:_Sensoren_einlesen|4]]  [[Arduino:_Infrarotsensor_einlesen|5]] [[Arduino:_Infrarotsensor_entstören|6]] [[Arduino:_Programmier-Challenge_I_WS_WS_24/25|7]] [[Arduino:_IR-Theremin|8]] [[Arduino:_Aktoren|9]] [[Arduino:_LCD_Display_mit_I2C_Schnittstelle|10]] [[Arduino:_Ultraschall_Entfernungsmessung|11]] [[Arduino:_Ultraschallsensor_entstören|12]] [[Arduino:_Temperaturmessung_mit_NTC_und_PTC|13]] [[Arduino:_Programmier-Challenge_II_WS_WS_24/25|14]]<br>
→ zurück zum Hauptartikel: [[Arduino_Praxiseinstieg_WS_24/25|Arduino Praxiseinstieg]]

Aktuelle Version vom 30. Oktober 2024, 12:08 Uhr

Abb. 1: Systematischer Sensorfehler des Sharp IR
Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider
Modul: Praxismodul I
Lektion 6: Mechatronik, Informatikpraktikum, 1. Semester, Wintersemester

Inhalt

  • Kennlinienuntersuchung und Filterung
  • Installation und Nutzung einer Bibliothek
  • Programmierung und Anwendung eines Median-Filters

Lernziele

Nach Durchführung dieser Lektion

  • können Sie die systematischen Sensorfehler erkennen und behandeln.
  • können Sie eine Bibiothek installieren und nutzen.
  • können die Messwerte vergleichend anzeigen und bewerten.
  • können Sie die Messwerte charakterisieren.
  • können Sie ein Median-Filter erläutern und anwenden.

Lernzielkontrolle

  1. Wie bestimmt man die Größe eines Arrays?
  2. Wie installiert man in der Arduino IDE eine neuen Bibliothek?
  3. Wie nutzt man die Bibliothek ArduinoSort, um ein Array auszugeben und zu sortieren?
  4. Was ist ein Median-Filter? Wie wird der Median berechnet?
  5. Was ist in C ein Zeiger und wie wird er verwendet?
  6. Wurde der Quelltext durch Header und Kommentare aufgewertet?
  7. Wurden jedes Programm mittels PAP geplant?
  8. Wurde auf magic numbers verzichtet?
  9. Wurde die Programmierrichtlinie eingehalten?


Tutorials

Video Tutorials


Demos

Vorbereitung

Bereiten Sie sich anhand der nachfolgenden Aufgaben auf den Praktikumstermin vor.

  1. Studieren Sie die Tutorials und Demos.
  2. Legen Sie ein Array an und bestimmen Sie dessen Größe. Nutzen Sie das DemoSizeOfArray.ino.
  3. Sie benötigen die Bibliothek ArduinoSort-master.zip. Diese ist im HSHL-Library-Ordner bereits für Sie hinterlegt. Hier finden Sie die Anleitung.
  4. Machen Sie sich mit dem DemoSortiereArray vertraut.
  5. Geben Sie mit ein Array im seriellen Monitor aus. Machen Sie sich mit der Funktion von Zeigern in C vertraut.
  6. Recherchieren Sie hier die Bezeichnungen "call by value" und "call by reference".
  7. Sortieren Sie ein Array mit zufälligen Zahlen. Versuchen Sie das Demo DemoSortiereArray.ino nachzuvollziehen.
  8. Schauen Sie sich die Videos zum Median Filter sowie das dazugehörige DemoMedianFilter an.
  9. Planen Sie die Software via PAP.
  10. Beantworten Sie die Lernzielkontrollfragen.
  11. Sichern Sie Ihre Unterlagen in SVN.

Arbeitsergebnisse in SVN: Lernzielkontrolle_Termin_06.pdf

Versuchsdurchführung

Aufgabe 6.1: Lernzielkontrolle

Präsentieren Sie Prof. Schneider das Ergebnis der Lernzielkontrolle.

Arbeitsergebnisse in SVN: Lernzielkontrolle_Termin_06.pdf


Aufgabe 6.2: Messwertanalyse

  1. Messen Sie die Zeit in Millisekunden (ms) mit dem Befehl millis()
  2. Geben Sie die Zeit und Messdaten im seriellen Monitor mit 115200 Baud aus (z. B. Zeit in ms : Entfernung in cm 1 : 5).
  3. Analysieren Sie die Messdaten. Was fällt Ihnen auf?
  4. Diskutieren Sie das Ergebnis mit Prof. Schneider.
  5. Wie lässt sich der Fehler beheben?

Nützliche Befehle: millis(), Serial.begin(), Serial.println(), analogRead()

Arbeitsergebnisse in SVN: zeigeIRMesswerte.ino

Demos:

]

Abb. 2: Ausgabe der Entfernungswerte im seriellen Monitor


Aufgabe 6.3: IR Sensorcharakterisierung

  1. Zeichnen Sie die gemessene Entfernung im Verhältnis zu einer Referenz auf. Die Referenz kann ein Gliedermaßstab sein. Welchen Messbereich hat Ihr IR-Sensor?
  2. Zeichnen Sie die gemessenen Entfernungsschritte über dem Messbereich auf. Welche Auflösung hat Ihr Sensor?
  3. Zeichnen Sie die Auflösung über dem Messbereich auf. Welche Empfindlichkeit hat Ihr Sensor?

Nützliche Befehle: analogRead(), Serial.println()

Arbeitsergebnisse in SVN: IR_Sensorcharakterisierung.pdf

Tipps: Messbereich: Sie messen auf ein Ziel in verschiedenen Distanzen und zeichnen auf x die Referenz und auf y die Anzeige Ihres Systems. Minimalbeispiel:

WW/cm MW/cm
3 3,2
10 9,7
15 14,9
20 20,1
80 79,0

Mit der Abweichung von einer Ursprungsgraden können wir im Gespräch die Güte bewerten. Gibt es beispielsweise einen Offset oder driften die Werte auseinander?

Auflösung: [1]

  • Welche Auswirkung hat D=700 zu D=699 auf die Ausgangsgröße d?
  • Tragen Sie diese Werte gegeneinander auf ergibt sich eine Kurve.
  • Im Nachbereich haben wir eine Auflösung von weniger als 1 mm und bei 70 cm Entfernung macht ein Inkrement 3 cm aus. Die Kurve beschreibt alle Zwischengrößen.
  • Erkenntnis: Mit der Entfernung sinkt die Auflösung und somit steigt die Messunsicherheit.

Minimalbeispiel:

/cm
700 - 699 0,02
699 - 698 0,02
.. ..
21-20 2,5

Empfindlichkeit: [2]

  • Hier setzen Sie ins Verhältnis.
  • Das sind die partiellen Ableitungen (Steigung) der Kennlinie in Abb. 8.

Aufgabe 6.4: Median-Filter

  1. Ausreißer lassen sich gut mit einem Median-Filter entfernen. Ein Beispielvideo finden Sie in diesem Artikel.
  2. Schreiben Sie die Funktion int MedianFilter(int Messwert_s16). Diese Funktion soll über einen statischen 5 Werte Ringspeicher (first in first out, FIFO) verfügen. Der erste Wert wird gelöscht, die nachfolgenden Werte rutschen einen auf und der neue Messwert (Messwert_s32) nimmt Platz 5 ein.
  3. Sortieren Sie die 5 Werte nach Größe z. B. 2,2,4,1,2 wird zu 1,2,2,2,4. Nutzen Sie hierfür die Funktionen aus DemoSortiereArray
  4. Geben Sie als Rückgabewert die Mitte des Arrays SortiertesArray[3] zurück.
  5. Testen Sie die Funktion Ihrer Funktion mit Zufallszahlen im void loop()

Nützliche Befehle: random(), Serial.println(), analogRead(), LookupTable(), analogRead()

Arbeitsergebnisse in SVN: testeMedianFilter.ino

Lösungsansatz: Median-Filter für die Störung

Median - einfach erklärt - Lehrerschmidt

Ein Demo für die Implementierung eines Median-Filters finden Sie in SVN.


Aufgabe 6.5: Ergebnisbewertung und nachhaltige Doku

  1. Zeigen Sie das ungefilterte und das Median-gefilterte Signal im seriellen Plotter an.
  2. Wurden die Messfehler entfernt?
  3. Sichern Sie alle Ergebnisse mit beschreibendem Text (message) in SVN.
  • Wurden die Regeln für den Umgang mit SVN eingehalten?
  • Wurde die Programmierrichtlinie eingehalten?
  • Wurde nachhaltig dokumentiert?
  • Haben die Programme einen Header?
  • Wurden der Quelltext umfangreich kommentiert?
  • Wurden die PAPs erstellt und abgelegt? Passen die PAPs 100% zum Programm?

Arbeitsergebnis in SVN: SVN Log, IRMedianFilter.ino, Ergebnisbewertung.pdf

Literatur

  1. Brühlmann, T.: Arduino Praxiseinstieg. Heidelberg: mitp, 4. Auflage 2019. ISBN 978-3-7475-0056-9. URL: HSHL-Bib, O'Reilly-URL
  2. Brühlmann, T.: Sensoren im Einsatz mit Arduino. Frechen: mitp Verlag, 1. Auflage 2017. ISBN: 9783958451520. URL: HSHL-Bib, O'Reilly
  3. Snieders, R.: ARDUINO lernen. Nordhorn: 8. Auflage 2022. URL: https://funduino.de/vorwort
  4. Schneider, U.: Programmierrichtlinie für für die Erstellung von Software in C. Lippstadt: 1. Auflage 2022. PDF-Dokument (212 kb)
  5. Sharp: GP2Y0A41SK0F. URL: [3]. Datenblatt (858 kb)



→ Termine 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
→ zurück zum Hauptartikel: Arduino Praxiseinstieg