Arduino: Taster auswerten und LEDs ansteuern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Arduino thumb|rigth|450px|Abb. 1: Lernset - Einsteiger Kit für Arduino '''Autor:''' Prof. Dr.-Ing. Schneider<br> '''Modul:''' Praxismodul I<br> '''Lehrveranstaltung:''' Mechatronik, Informatikpraktikum 1, 1. Semester, Wintersemester == Inhalt == * Einstieg in die Arduino Welt * Programmcode (Datentypen, Grundstruktur) * if-Verzweigung * LED, aktiver und pass…“)
 
 
(74 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Arduino]]
[[Kategorie:Arduino]]
[[Datei:Lernset - Einsteiger Kit für Arduino.jpg|thumb|rigth|450px|Abb. 1: Lernset - Einsteiger Kit für Arduino]]
[[Datei:PulsierendeLED_350px.gif|thumb|rigth|450px|Abb. 1: Pulsierende LED]]
'''Autor:''' [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Dr.-Ing. Schneider]]<br>
{| class="wikitable"
'''Modul:''' Praxismodul I<br>
|-
'''Lehrveranstaltung:''' Mechatronik, Informatikpraktikum 1, 1. Semester, Wintersemester
| '''Autor:''' || [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Dr.-Ing. Schneider]]
|-
| '''Modul:''' || Praxismodul I
|-
| '''Lektion 3:''' || Mechatronik, Informatikpraktikum, 1. Semester, Wintersemester
|}


== Inhalt ==
== Inhalt ==
* Einstieg in die Arduino Welt
* Programmierrichtlinien
* Programmcode (Datentypen, Grundstruktur)
* Taster mittels Arduino auslesen, entprellen, Pull-Up/Pull-Down-Widerstand
* if-Verzweigung
* Zähler inkrementieren
* LED, aktiver und passiver Lautsprecher
* <code>switch..case</code>-Verzweigung
* Arduino IDE, Serieller Monitor, Code Debugging
* Ansteuerung einer RGB-LED
* Digitale Ein- und Ausgänge
* Analoge Ein- und Ausgänge


== Lernziele==
== Lernziele==
Nach Durchführung dieser Lektion
Nach Durchführung dieser Lektion
* haben Sie sich mit dem Arduino und der Arduino IDE vertraut gemacht.
* können Sie Quelltext entsprechend der Programmierrichtlinien schreiben.
* können Sie Programme schreiben, kompilieren und auf den Arduino übertragen.
* einen Taster über eine Iterrupt-Leitung einlesen und entprellen.
* können Sie Variablen aller Datentypen deklarieren.
* können Sie mittels Taster und <code>switch..case</code>-Verzweigung eine LED in verschiedenen Helligkeiten ansteuern
* haben Sie elektrische LED Schaltungen aufgebaut und in Betrieb genommen.
* eine RGB-LED in verschiedenen Farben ansteuern.
* haben Sie eine LED über eine Pulsweitenmodulation angesteuert.
* können Sie eine if-Verzweigung programmieren.


== Lernzielkontrolle ==
== Lernzielkontrolle ==
# Welche Datentypen können Sie in einem Arduino verwenden? Stellen Sie diese tabellarisch mit ihrer Länge auf.
# Wurde der Taster erfolgreich eingelesen und entprellt?
# Wann verwendet man welchen Datentyp?
# Wozu benötigt man einen Pull-Up/Pull-Down-Widerstand?
# Wie werden lokale und wie globale Variablen deklariert?
# Wurde der Quelltext durch Header und Kommentare aufgewertet?
# Was ist ein Makro?
# Welche Möglichkeiten gibt es einen Zähler zu in-/dekrementieren?
# Wann und wie verwendet man die Befehle <code>define, static, const</code>?
# Wurde in Aufgabe 3.3 ein <code>switch...case</code> verwendet?
# Wie programmiert man eine if-Verzweigung?
# Welche Version der RGB-LED haben Sie verwendet (gemeinsame Anode oder Kathode)?
# Wie steuert man eine LED an? Erstellen Sie eine Schaltskizze. Wozu dient der Widerstand?
# Wurden jedes Programm mittels PAP geplant?
# Was ist der Unterschied zwischen aktiven und passiven Lautsprechern?
# Wurde auf <code>magic numbers</code> verzichtet?
# Machen Sie sich mit dem [http://friedrich-folkmann.de/papdesigner/Hauptseite.html PAPDesigner] vertraut. Wou dient ein PAP? Planen Sie die Programme 2.2 bis 2.4 mit einem PAP.
# Wurde die [[Medium:Programmierrichtlinie.pdf|Programmierrichtlinie]] eingehalten?


'''Arbeitsergebnisse''' in SVN: <code>Lernzielkontrolle_Termin_02.pdf</code>
'''Arbeitsergebnisse''' in SVN: <code>Lernzielkontrolle_Termin_03.pdf</code>
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Musterlösung 1&thinsp;</strong>
|-
|
* Studieren Sie den Artikel [[Arduino:_Interrupts|Interrupt Service Routine]].
* [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Demos/Arduino/DemoInterrupt/DemoInterrupt.ino SVN: DemoInterrupt.ino]
|-
|}
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Musterlösung 2&thinsp;</strong>
|-
|
'''Lösung 2 - <code>millis()</code>:''' [https://www.arduino.cc/en/Tutorial/BuiltInExamples/Debounce Beispiel, wie man einen Taster entprellt.]
|-
|}
== Tutorials ==
* [https://www.arduino.cc/reference/de/ Arduino Befehlsübersicht]
* [https://funduino.de/nr-5-taster-am-arduino Funduino: Taster am Arduino]
* [https://funduino.de/nr-20-rgb-led Funduino: RGB LED ansteuern]
* [[Arduino:_Interrupts|Schalter entprellen mit Interrupt Service Routine]]
* [[Arduino:_Bibliothek_einbinden|Wiki: HSHL-Bibliothek einbinden]]
* [[Medium:Programmierrichtlinie.pdf|Programmierrichtlinie für C]]
 
== Demo ==
[https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Arduino/ArduinoLibOrdner/ArduinoUnoR3/examples/DemoInterrupt/DemoInterrupt.ino SVN: DemoInterrupt.ino]
 
== Versuchsvorbereitung ==
# Binden Sie die [[Arduino:_Bibliothek_einbinden|HSHL-Bibliothek]] ein.
# Studieren Sie den Artikel [[Arduino:_Interrupts|Interrupt Service Routine]].
# Studieren Sie das Demo [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Arduino/ArduinoLibOrdner/ArduinoUnoR3/examples/DemoInterrupt/DemoInterrupt.ino SVN: DemoInterrupt.ino].
# Studieren Sie das [[Arduino:_Taster_auswerten_und_LEDs_ansteuern#Tutorials|Tutorials]].
# Studieren Sie die [[Medium:Programmierrichtlinie.pdf|Programmierrichtlinie]].
# Planen Sie die Software via [[Software_Planung|PAP]].
# Beantworten Sie die [[Arduino:_Taster_auswerten_und_LEDs_ansteuern#Lernzielkontrolle|Lernzielkontrollfragen]].
# Sichern Sie Ihre Unterlagen in SVN.


== Versuchsdurchführung ==
== Versuchsdurchführung ==
=== Aufgabe 2.1: Lernzielkontrolle ===
=== Aufgabe 3.1: Lernzielkontrolle ===
Präsentieren Sie Prof. Schneider das Ergebnis der Lernzielkontrolle.
Präsentieren Sie Prof. Schneider das Ergebnis der Lernzielkontrolle.


'''Arbeitsergebnisse''' in SVN: <code>Lernzielkontrolle_Termin_02.pdf</code>
'''Arbeitsergebnisse''' in SVN: <code>Lernzielkontrolle_Termin_03.pdf</code>
----


=== Aufgabe 2.2: Wechselblinker ===
=== Aufgabe 3.2: Eine LED per Tastendruck aktivieren ===
Zwei Leuchtdioden sollen abwechselnd blinken.
Eine LED soll für 5 Sekunden leuchten, wenn ein Taster betätigt wurde.
# Lesen Sie einen Tasterdruck via Interrupt-Service-Routine ein und speichern Sie diesen in die globale Variable <code>TasterStatus_bit</code>.
# Werten Sie die Variable <code>TasterStatus_bit</code> im <code>void loop()</code> aus.
# Geben Sie den Wert der Variable <code>TasterStatus_bit</code> im seriellen Monitor aus.
# Wird der Taster gedrückt, soll eine LED für 5 Sekunden leuchten und dann ausgehen.


'''Nützliche Befehle''': <code>pinmode(), digitalWrite(), delay</code>
'''Nützliche Befehle''': [https://docs.arduino.cc/language-reference/de/funktionen/digital-io/pinMode/ <code>pinmode()</code>], [https://docs.arduino.cc/language-reference/de/funktionen/digital-io/digitalread/ <code>digitalRead()</code>], [https://docs.arduino.cc/language-reference/de/funktionen/digital-io/digitalwrite/ <code>digitalWrite()</code>], [https://docs.arduino.cc/language-reference/de/funktionen/time/delay/ <code>delay</code>], [https://docs.arduino.cc/language-reference/de/struktur/control-structure/if/ <code>if..else</code>], [https://docs.arduino.cc/language-reference/de/funktionen/external-interrupts/attachInterrupt/ <code>attachInterrupt</code>], [https://docs.arduino.cc/language-reference/de/funktionen/external-interrupts/digitalPinToInterrupt/ <code>digitalPinToInterrupt</code>], [https://docs.arduino.cc/language-reference/de/funktionen/time/millis/ <code>millis()</code>]


'''Arbeitsergebnisse''' in SVN: <code>Wechselblinker.ino</code>
'''Arbeitsergebnisse''' in SVN: <code>TasterSchaltetLED.ino</code>
<div class="mw-collapsible mw-collapsed">
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Teillösung&thinsp;</strong>
|-
|
[https://funduino.de/nr-5-taster-am-arduino Eine LED per Tastendruck aktivieren]
|-
|}


'''Musterlösung:''' [https://funduino.de/nr-2-wechselblinker Wechselblinker]
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
</div>
| <strong>[https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Arduino/ArduinoLibOrdner/ArduinoUnoR3/examples/DemoInterrupt/DemoInterrupt.ino <code>DemoInterrupt.ino</code>]&thinsp;</strong>
|-
|
<syntaxhighlight lang="c" style="background-color: #EFF1C1; font-size:larger">
//*****************************************************************************
// Voraussetzungen: Taster an D2 gegen GND mit 10kΩ Pulldown-Widerstand
//*****************************************************************************


=== Aufgabe 2.3: Pulsierende LED ===
const byte INTERRUPT_PIN_u8  = 2;      // Interrupt an Port D9 gegen GND
Eine LED soll pulsierend heller und dunkler werden.
const byte LED_PIN_u8        = 13;    // LED auf dem Arduino an Pin 13


'''Nützliche Befehle''': <code>pinmode(), analogWrite(), delay(), if</code>
volatile byte LEDZustand_u8 = LOW;    // Definiere eine globale volatile Variable für den Status der LED
// Eine Variable sollte als volatile deklariert werden, wenn sie von irgendwo anders geändert werden kann außer in dem Codeteil, in dem sie auftaucht (z.B. ISR).
volatile unsigned long alteZeit_u32=0, entprellZeit_u32=20;  // Variablen für das Entprellen des Schalters, Entprellzeit 20 ms


'''Arbeitsergebnisse''' in SVN: <code>PulsierendeLED.ino</code>
void setup(){
<div class="mw-collapsible mw-collapsed">
/* Einmalige Initialisierung */
  pinMode(LED_PIN_u8, OUTPUT);        // Legt LED_PIN als Ausgabe fest
  pinMode(INTERRUPT_PIN_u8, INPUT_PULLUP); // Lege den Interruptpin als Eingang mit Pullupwiderstand fest


'''Musterlösung:''' [https://funduino.de/nr-4-pulsierende-led Pulsierende LED]
  // Lege die ISR ISRwechselLED auf den Interruptpin mit Modus 'CHANGE':
</div>
  // Bei wechselnder Flanke auf dem Interruptpin --> Führe die ISR aus
  attachInterrupt(digitalPinToInterrupt(INTERRUPT_PIN_u8), ISRwechselLED, RISING);
}


=== Aufgabe 2.4: Licht und Tonsignal ===
void loop(){
Eine LED und ein Piezo-Lautsprecher sollen kontinuierlich blinken bzw. piepen. Zusätzlich werden in dieser Anleitung auch Variablen verwendet.
  delay(10000);                        // Kann der Interrupt das 10s Delay unterbrechen?
}


Dieses Mal nutzen wir auch den ersten Programmabschnitt. Hier werden Variablen eingetragen. Das bedeutet, dass sich nach der Festlegung in diesem Bereich hinter einem Buchstaben oder einem Wort für den gesamten folgenden Sketch eine Zahl verbirgt. Bei uns ist die LED an Pin4 angeschlossen und der Piezo-Speaker an Pin5. Damit man die beiden Pins später nicht verwechselt, benennen wir Pin4 und Pin5 einfach um.
void ISRwechselLED() {
    if((millis() - alteZeit_u32) > entprellZeit_u32) { // innerhalb der entprellZeit nichts machen
      LEDZustand_u8 = !LEDZustand_u8;                  // Invertierung des Zustandes, An wird aus
      digitalWrite(LED_PIN_u8, LEDZustand_u8);        // LED ansteuern
      alteZeit_u32 = millis();                        // letzte Schaltzeit merken     
  }
}
</syntaxhighlight>
|-
|}
----


* Was ist der Unterschied zwischen aktiven und passiven Lautsprechern?
=== Aufgabe 3.3: Auf Knopfdruck dimmen ===
Ein Taster dimmt eine LED:
# Tastendruck: an, 100% Lichtleistung
# Tastendruck: an, 50% Lichtleistung
# Tastendruck: aus 0%


'''Nützliche Befehle''': <code>pinmode(), digitalWrite(), delay()</code>
'''Nützliche Befehle''': [https://docs.arduino.cc/language-reference/de/funktionen/digital-io/pinMode/ <code>pinmode()</code>], [https://docs.arduino.cc/language-reference/de/funktionen/analog-io/analogWrite/ <code>analogWrite()</code>], <code>delay()</code>, [https://docs.arduino.cc/language-reference/de/struktur/control-structure/switchCase/ <code>switch..case</code>]


'''Arbeitsergebnisse''' in SVN: <code>LichtundTon.ino</code>
'''Arbeitsergebnisse''' in SVN: <code>dimmeLED.ino</code>
<div class="mw-collapsible mw-collapsed">


'''Musterlösung:''' [https://funduino.de/nr-3-licht-und-ton Pulsierende LED]
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
</div>
| <strong>Tipp 1&thinsp;</strong>
|-
|
Nutzen Sie Ausgangsprogramm <code>PulsierendeLED.ino</code> aus Aufgabe 2.3 und nutzen Sie den Hardwareaufbau aus Aufgabe 3.2.
|-
|}
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>[https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Arduino/ArduinoLibOrdner/ArduinoUnoR3/examples/DemoSwitchCase/DemoSwitchCase.ino <code>DemoSwitchCase.ino</code>]&thinsp;</strong>
|-
|Eine Anleitung zur Verwendung von <code>switch..case</code> findet sich in der [https://www.arduino.cc/reference/en/language/structure/control-structure/switchcase/ Arduino-Dokumentation].


=== Aufgabe 2.5: Nachhaltige Doku ===
Demo-Quelltext [https://svn.hshl.de/svn/Informatikpraktikum_1/trunk/Arduino/ArduinoLibOrdner/ArduinoUnoR3/examples/DemoSwitchCase/DemoSwitchCase.ino <code>DemoSwitchCase.ino</code>]
<syntaxhighlight lang="c" style="background-color: #EFF1C1; font-size:larger">
//*****************************************************************************
// Modul          : DemoSwitchCase                                          *
//                                                                            *
// Datum          : 17.10.2022                                              *
//                                                                            *
// Funktion        : Demo für eine switch...case-verzweigung                  *
//                                                                            *
// Implementation  : Arduino IDE vers. 2.0.0                                  *
//                                                                            *
// Hardware        : Arduino UNO R3                                          *
//                                                                            *
// Author          : (c) 2022, Dr. Ulrich Schneider                          *
//                                                                            *
// Letzte Änderung : 17.10.2022                                              *
//                                                                            *
//*****************************************************************************
byte Cnt_u8 =0;              // Zählvariable wird angelegt und initialisiert
 
void setup() {
  Serial.begin(9600);        // Seriellen Monitor initialisieren, 9600 Baud
}
void loop() {
Cnt_u8++;                    // Zähler inkrementieren
if (Cnt_u8>2) Cnt_u8=0;      // Überlauf ab 2: 012012...
switch (Cnt_u8)
{
case 0:
  Serial.println("Fall 0");
  break;
case 1:
  Serial.println("Fall 1");
  break;
case 2:
  Serial.println("Fall 2");
  break;
default:
  // wird in diesem Beispiel nicht erreicht
  break;
}
delay(500); // ms für die Darstellung
}
end;
</syntaxhighlight>
|-
|}
----
 
=== Aufgabe 3.4: Ansteuerung einer farbigen LED ===
Eine RGB-LED soll in verschiedenen Farben leuchten. Auf Druck des Tasters soll die RGB-LED in folgenden Modi betrieben werden:
# Weiß
# Rot
# Blau
# Grün
# Langsamer Übergang durch das gesamte Farbspektrum (Einschlaflicht)
 
 
 
'''Nützliche Befehle''': <code>pinmode(), analogWrite(), delay()</code>
 
'''Arbeitsergebnisse''' in SVN: <code>steureFarbigeLED.ino</code>
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Teillösung&thinsp;</strong>
|-
|
[https://funduino.de/nr-20-rgb-led RGB-LED ansteuern]
|-
|}
----
 
=== Aufgabe 3.5: Nachhaltige Doku ===
Sichern Sie alle Ergebnisse mit beschreibendem Text (<code>message</code>) in SVN.
Sichern Sie alle Ergebnisse mit beschreibendem Text (<code>message</code>) in SVN.
* Wurden die Regeln für den Umgang mit SVN eingehalten?
* Wurden die Regeln für den Umgang mit SVN eingehalten?
* Wurde die [[Medium:Programmierrichtlinie.pdf|Programmierrichtlinie]]  eingehalten?
* Wurde nachhaltig dokumentiert?
* Wurde nachhaltig dokumentiert?
* Haben die Programme einen Header?
* Haben die Programme einen Header?
Zeile 89: Zeile 243:
'''Arbeitsergebnis''' in SVN: <code>SVN Log</code>
'''Arbeitsergebnis''' in SVN: <code>SVN Log</code>


== Bewertung ==
== FAQ ==
{| class="wikitable"
* Muss ich die Lösungen selbst programmieren? '''Ja, nur Eigenleistung wird bewertet.'''
|-
* Darf ich die Musterlösung 1:1 kopieren und als meine Leistung ausgeben? '''Nein, das ist ein [[Software_Plagiat|Plagiat]] und wird als Täuschungsversuch gewertet.'''
| '''Aufgabe'''|| '''Punkte'''
 
|-
| 1.1|| 2
|-
| 1.2|| 2
|-
| 1.3|| 2
|-
| 1.4|| 2
|-
| 1.5|| 2
|-
|}
== Literatur ==
== Literatur ==
# Brühlmann, T.: ''Arduino Praxiseinstieg''. Heidelberg: mitp, 4. Auflage 2019. ISBN 978-3-7475-0056-9. URL: [https://hshl.bsz-bw.de/cgi-bin/koha/opac-detail.pl?biblionumber=125816&query_desc=kw%2Cwrdl%3A%20arduino HSHL-Bib], [https://learning.oreilly.com/library/view/arduino-praxiseinstieg/9783747500569/ O'Reilly-URL]
# Brühlmann, T.: ''Arduino Praxiseinstieg''. Heidelberg: mitp, 4. Auflage 2019. ISBN 978-3-7475-0056-9. URL: [https://hshl.bsz-bw.de/cgi-bin/koha/opac-detail.pl?biblionumber=125816&query_desc=kw%2Cwrdl%3A%20arduino HSHL-Bib], [https://learning.oreilly.com/library/view/arduino-praxiseinstieg/9783747500569/ O'Reilly-URL]
# Brühlmann, T.: ''Sensoren im Einsatz mit Arduino''. Frechen : mitp Verlag, 1. Auflage 2017. ISBN: 9783958451520. URL: [https://hshl.bsz-bw.de/cgi-bin/koha/opac-detail.pl?biblionumber=130719&query_desc=kw%2Cwrdl%3A%20Br%C3%BChlmann HSHL-Bib], [https://learning.oreilly.com/library/view/sensoren-im-einsatz/9783958451520/?ar O'Reilly]
# Brühlmann, T.: ''Sensoren im Einsatz mit Arduino''. Frechen : mitp Verlag, 1. Auflage 2017. ISBN: 9783958451520. URL: [https://hshl.bsz-bw.de/cgi-bin/koha/opac-detail.pl?biblionumber=130719&query_desc=kw%2Cwrdl%3A%20Br%C3%BChlmann HSHL-Bib], [https://learning.oreilly.com/library/view/sensoren-im-einsatz/9783958451520/?ar O'Reilly]
# Snieders, R.: ''ARDUINO lernen''. Nordhorn: 8. Auflage 2022. URL: [https://funduino.de/vorwort https://funduino.de/vorwort]
# Snieders, R.: ''ARDUINO lernen''. Nordhorn: 8. Auflage 2022. URL: [https://funduino.de/vorwort https://funduino.de/vorwort]
# Schneider, U.: ''Programmierrichtlinie für für die Erstellung von Software in C.'' Lippstadt, 1. Auflage 2022. [[Medium:Programmierrichtlinie.pdf|PDF-Dokument (212&thinsp;kb)]]




----
----
→ zurück zum Hauptartikel:[[Arduino_Praxiseinstieg|Arduino Praxiseinstieg]]
→ Termine [[Einführungsveranstaltung Informatikpraktikum 1|0]] [[Einarbeitung_in_die_Versionsverwaltung_SVN|1]] [[Einstieg_in_die_Welt_des_Arduino|2]]  [[Arduino: Taster auswerten und LEDs ansteuern|3]] [[Arduino:_Sensoren_einlesen|4]]  [[Arduino:_Infrarotsensor_einlesen|5]] [[Arduino:_Infrarotsensor_entstören|6]] [[Arduino:_Programmier-Challenge_I_WS_WS_24/25|7]] [[Arduino:_IR-Theremin|8]] [[Arduino:_Aktoren|9]] [[Arduino:_LCD_Display_mit_I2C_Schnittstelle|10]] [[Arduino:_Ultraschall_Entfernungsmessung|11]] [[Arduino:_Ultraschallsensor_entstören|12]] [[Arduino:_Temperaturmessung_mit_NTC_und_PTC|13]] [[Arduino:_Programmier-Challenge_II_WS_WS_24/25|14]]<br>
→ zurück zum Hauptartikel: [[Arduino_Praxiseinstieg_WS_24/25|Arduino Praxiseinstieg]]

Aktuelle Version vom 16. Oktober 2024, 13:38 Uhr

Abb. 1: Pulsierende LED
Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider
Modul: Praxismodul I
Lektion 3: Mechatronik, Informatikpraktikum, 1. Semester, Wintersemester

Inhalt

  • Programmierrichtlinien
  • Taster mittels Arduino auslesen, entprellen, Pull-Up/Pull-Down-Widerstand
  • Zähler inkrementieren
  • switch..case-Verzweigung
  • Ansteuerung einer RGB-LED

Lernziele

Nach Durchführung dieser Lektion

  • können Sie Quelltext entsprechend der Programmierrichtlinien schreiben.
  • einen Taster über eine Iterrupt-Leitung einlesen und entprellen.
  • können Sie mittels Taster und switch..case-Verzweigung eine LED in verschiedenen Helligkeiten ansteuern
  • eine RGB-LED in verschiedenen Farben ansteuern.

Lernzielkontrolle

  1. Wurde der Taster erfolgreich eingelesen und entprellt?
  2. Wozu benötigt man einen Pull-Up/Pull-Down-Widerstand?
  3. Wurde der Quelltext durch Header und Kommentare aufgewertet?
  4. Welche Möglichkeiten gibt es einen Zähler zu in-/dekrementieren?
  5. Wurde in Aufgabe 3.3 ein switch...case verwendet?
  6. Welche Version der RGB-LED haben Sie verwendet (gemeinsame Anode oder Kathode)?
  7. Wurden jedes Programm mittels PAP geplant?
  8. Wurde auf magic numbers verzichtet?
  9. Wurde die Programmierrichtlinie eingehalten?

Arbeitsergebnisse in SVN: Lernzielkontrolle_Termin_03.pdf

Tutorials

Demo

SVN: DemoInterrupt.ino

Versuchsvorbereitung

  1. Binden Sie die HSHL-Bibliothek ein.
  2. Studieren Sie den Artikel Interrupt Service Routine.
  3. Studieren Sie das Demo SVN: DemoInterrupt.ino.
  4. Studieren Sie das Tutorials.
  5. Studieren Sie die Programmierrichtlinie.
  6. Planen Sie die Software via PAP.
  7. Beantworten Sie die Lernzielkontrollfragen.
  8. Sichern Sie Ihre Unterlagen in SVN.

Versuchsdurchführung

Aufgabe 3.1: Lernzielkontrolle

Präsentieren Sie Prof. Schneider das Ergebnis der Lernzielkontrolle.

Arbeitsergebnisse in SVN: Lernzielkontrolle_Termin_03.pdf


Aufgabe 3.2: Eine LED per Tastendruck aktivieren

Eine LED soll für 5 Sekunden leuchten, wenn ein Taster betätigt wurde.

  1. Lesen Sie einen Tasterdruck via Interrupt-Service-Routine ein und speichern Sie diesen in die globale Variable TasterStatus_bit.
  2. Werten Sie die Variable TasterStatus_bit im void loop() aus.
  3. Geben Sie den Wert der Variable TasterStatus_bit im seriellen Monitor aus.
  4. Wird der Taster gedrückt, soll eine LED für 5 Sekunden leuchten und dann ausgehen.

Nützliche Befehle: pinmode(), digitalRead(), digitalWrite(), delay, if..else, attachInterrupt, digitalPinToInterrupt, millis()

Arbeitsergebnisse in SVN: TasterSchaltetLED.ino


Aufgabe 3.3: Auf Knopfdruck dimmen

Ein Taster dimmt eine LED:

  1. Tastendruck: an, 100% Lichtleistung
  2. Tastendruck: an, 50% Lichtleistung
  3. Tastendruck: aus 0%

Nützliche Befehle: pinmode(), analogWrite(), delay(), switch..case

Arbeitsergebnisse in SVN: dimmeLED.ino


Aufgabe 3.4: Ansteuerung einer farbigen LED

Eine RGB-LED soll in verschiedenen Farben leuchten. Auf Druck des Tasters soll die RGB-LED in folgenden Modi betrieben werden:

  1. Weiß
  2. Rot
  3. Blau
  4. Grün
  5. Langsamer Übergang durch das gesamte Farbspektrum (Einschlaflicht)


Nützliche Befehle: pinmode(), analogWrite(), delay()

Arbeitsergebnisse in SVN: steureFarbigeLED.ino


Aufgabe 3.5: Nachhaltige Doku

Sichern Sie alle Ergebnisse mit beschreibendem Text (message) in SVN.

  • Wurden die Regeln für den Umgang mit SVN eingehalten?
  • Wurde die Programmierrichtlinie eingehalten?
  • Wurde nachhaltig dokumentiert?
  • Haben die Programme einen Header?
  • Wurden der Quelltext umfangreich kommentiert?
  • Wurden die PAPs erstellt und abgelegt? Passen die PAPs 100% zum Programm?

Arbeitsergebnis in SVN: SVN Log

FAQ

  • Muss ich die Lösungen selbst programmieren? Ja, nur Eigenleistung wird bewertet.
  • Darf ich die Musterlösung 1:1 kopieren und als meine Leistung ausgeben? Nein, das ist ein Plagiat und wird als Täuschungsversuch gewertet.

Literatur

  1. Brühlmann, T.: Arduino Praxiseinstieg. Heidelberg: mitp, 4. Auflage 2019. ISBN 978-3-7475-0056-9. URL: HSHL-Bib, O'Reilly-URL
  2. Brühlmann, T.: Sensoren im Einsatz mit Arduino. Frechen : mitp Verlag, 1. Auflage 2017. ISBN: 9783958451520. URL: HSHL-Bib, O'Reilly
  3. Snieders, R.: ARDUINO lernen. Nordhorn: 8. Auflage 2022. URL: https://funduino.de/vorwort
  4. Schneider, U.: Programmierrichtlinie für für die Erstellung von Software in C. Lippstadt, 1. Auflage 2022. PDF-Dokument (212 kb)



→ Termine 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
→ zurück zum Hauptartikel: Arduino Praxiseinstieg