Seminaraufgabe SoSe 2021: Einspurmodell Gruppe A: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(87 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:HowTo]]
[[Kategorie:BSE/SDE-ESM]]
 
'''Autoren:''' [[Benutzer:Lars Busskamp|Lars Busskamp]], [[Benutzer:Danny Jopp|Danny Jopp]]  
'''Autoren:''' [[Benutzer:Lars Busskamp|Lars Busskamp]], [[Benutzer:Danny Jopp|Danny Jopp]]  


Zeile 7: Zeile 6:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Dieser Artikel ist eine Vorlage für einen Wiki-Artikel. Tipp: Kopieren Sie den gesamten Quelltext und ändern Sie ihn so, dass er Ihr Projekt beschreibt.


In diesem Artikel wird die Ausarbeitung der Gruppe A im Modul Systems Design Engineering im Sommersemester 2021 dargestellt. 
Die Seminaraufgabe besteht darin ein lineares Einspurmodell mit Hilfe des V-Modells zu Entwickeln.
Bei der Umsetzung und Darstellung wird das Programm MATLAB - SIMULINK 2020a verwendet.
Die für die Durchführung relevanten Parameter und Formeln sind dem Skript [https://mymoodle.hshl.de/pluginfile.php/1083206/mod_resource/content/0/G%C3%B6bel_Skript_Fahrwerkmanagent_FHOstfalia.pdf Fahrwerkmanagement] entnommen.


== Inhalt ==
== Vorgehensweise nach dem V-Modell ==  
Die Gliederung des Inhalts hängt stark von Ihrem individuellen Projekt ab. Benutzen Sie einen leicht nachvollziehbaren roten Faden und gliedern Sie nach gesundem Menschenverstand!


[[Datei:V_Modell_Gruüüe_A.jpg|left|mini|600px|Abb. 1: V-Modell  <ref>Abb.1 - https://www.evas.de/wp-content/uploads/2011/02/v-modell.jpg</ref>]]


# Anforderungsdefinition
# Funktionaler Systementwurf
# Technischer Systementwurf
# Komponentenspezifikation
# Programmierung/Modellierung
# Komponententest
# Integrationstest
# Systemtest
# Abnahmetest <br> <br> Die Testfälle des V-Modells <b>(6-9)</b> wurden von Gruppe A für Gruppe K erstellt. Daher sind diese <u>nicht</u> im Wiki-Artikel beschrieben.


=== Unterabschnitt ===
<br clear=all>
# Nutzen Sie Aufzählungen
#* mit verschiedenen Schachtelungen
#* und so weiter
# zweite Ebene
#* mit erneuter Unterebene


=== Bilder ===
== Anforderungsdefinition ==
Bauen Sie Bilder ein, am Besten mit darin gekennzeichneten Stellen, die Sie dann im Text erklären. Referenzieren Sie Bilder und Tabellen konsequent im Text. Zitieren Sie ggf. die Bildurheber.
In dem zu erstellenden Lastenheft werden alle Projekt relevanten Inhalte, sowie die Terminplanung detailliert dargestellt. In den Anforderungen ist z.B. die Parameterfestlegung (Fahrzeughöhe und -länge, die Manöverauswahl und Eingabeparameter) hinterlegt. Des Weiteren sind aber auch genaue Abgabetermine der einzelnen Schritte des V-Modells im Lastenheft festgelegt. Die gesamte Anforderungsdefinition ist unter folgendem Link verfügbar: [https://svn.hshl.de/svn/BSE_SystemsDesignEng/trunk/Projekte/ESM_SS2021/Gruppen/Gruppe-A/01_Anforderungsdefinition Anforderungsdefinition Gruppe A]
[[Datei:RetroGameStation_HSHL_Messe.jpg|rechts|mini|Abb 1: Beispielbild mit Quelle  <ref>© Mirek Göbel - Eigenes Werk</ref>]]


==== Bilder in den Text einbetten ====
== Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf ==
Wenn Sie Bilder anzeigen möchten, ohne dass der Artikel links oder rechts weiter läuft, können Sie den Textfluss mit dem Befehl <nowiki><br clear=all></nowiki> stoppen (vgl. Abb. 2).


[[Datei:Sps steuerung cpu313c.jpg|left|mini|300px|Abb 2: Beispiel <nowiki><br clear=all></nowiki>]]
Der funktionale Systementwurf wurde von Prof. Dr. Göbel bereitgestellt und wird daher nicht detaillierter beschrieben.
<br clear=all>
 
Aus dem funktionalen Systementwurf wurde ein technischer Systementwurf abgeleitet (siehe Abb. 2)
 
[[Datei:Technischer_Systemplan_Gruppe_A.png|left|mini|800px|Abb. 2: technischer Systemplan Gruppe A]] <br clear=all>
 
Der technische Systementwurf besteht aus folgenden drei Modulen:
<b>
# Manöver</b>
#* Hier wird die Fahrzeuggeschwindigkeit und das zu fahrende Manöver festgelegt.<b>
# Lineares Einspurmodel</b>
#* Dieses Modul beinhaltet die Modellierung des eigentlichen Modells.<b>
# Auswertung</b>
#* In der Auswertung werden die gesammelten Daten graphisch dargestellt.
 
Der technische Systementwurf ist hier zu finden: [https://svn.hshl.de/svn/BSE_SystemsDesignEng/trunk/Projekte/ESM_SS2021/Gruppen/Gruppe-A/03_Technischer_Systementwurf Technischer Systementwurf Gruppe A]
 
== Komponentenspezifikation ==
 
Die Komponentenspezifikation definiert alle Komponenten, die im Modell zu finden sind. Dabei werden alle Ein- und Ausgänge der einzelnen Komponenten definiert und die dazugehörigen Berechnungen innerhalb der Komponenten dargestellt. Alle Formeln wurden dem uns zu Verfügung gestellten Skript [https://mymoodle.hshl.de/pluginfile.php/1083206/mod_resource/content/0/G%C3%B6bel_Skript_Fahrwerkmanagent_FHOstfalia.pdf Fahrwerkmanagement] entnommen.
 
In der Komponentenspezifikation sind die in Abbildung 3 zu sehenden Komponenten beschrieben.
[[Datei:Komponentenspezifikation_Gruppe_A.png|left|mini|600px|Abb. 3: Komponentenspezifikation Gruppe A]] <br clear=all>
 
Zu finden ist die gesamte Komponentenspezifikation unter folgendem Link: [https://svn.hshl.de/svn/BSE_SystemsDesignEng/trunk/Projekte/ESM_SS2021/Gruppen/Gruppe-A/04_Komponentenspezifikation Komponentenspezifikation Gruppe A]
 
== Umsetzung ==
 
Die Umsetzung erfolgte mit Hilfe von MATLAB-SIMULINK. Dazu wurde zuerst eine Parameterdatei in MATLAB angelegt (Abb. 4) Diese Parameterdatei liefert alle Information an das Simulinkmodell und ermöglicht die Simulation. In der Parameterdatei kann das Fahrmanöver ausgewählt werden. Je nach Manöverauswahl wird ein anderes Manöver in SIMULINK simuliert.
 
[[Datei:Parameterdatei_Gruppe_A.png|left|mini|600px|Abb. 4: Parameterdatei Gruppe A]] <br clear=all>
 
In der Manöversteuerung (Abb. 5) wird abhängig vom gewählten Manövers einer von vier Fällen ausgeführt. Jeder Fall beinhaltet dabei ein spezielles Fahrmanöver. <br> Die Auswahl kann zwischen folgenden Manövern getroffen werden:
* konst. Geschw. konst. Lenkwinkel
* Lenkwinkelsteigerung mit konst. Geschw.
* Lenkwinkelsprung
* Slalomfahrt


Alternativ können Sie das Bild in einer "wikitable" anzeigen lassen. Dadurch wird das Bild auch auf Bildschirmen mit einer anderen Auflösung in der richtigen Darstellungsart angezeigt (vgl. Abb. 3).
Ausgabe der Manöverauswahl sind der Lenkwinkel und die Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs.
{| class="wikitable"
| [[Datei:Sps steuerung cpu313c.jpg|left|mini|300px|Abb 3: Beispiel wikitable]]
|}
Hier geht es weiter mit dem Text.


=== Tabellen ===
[[Datei:Manöversteuerung_Gruppe_A.png|left|mini|600px|Abb. 5: Manöversteuerung Gruppe A]] <br clear=all>
Tabelle 1 zeigt ein schönes Beispiel.
{| class="mw-datatable"
! style="font-weight: bold;" | Spalte 1
! style="font-weight: bold;" | Spalte 2
! style="font-weight: bold;" | Spalte 3
|+ style = "text-align: left"|Tabelle 1: Beispieltabelle
|-
| blabla
| sowieso
| sowieso
|-
| test
| sowieso
| test1
|}


=== Formeln ===
Das Modell wird mit Konstanten aus der Parameterdatei und den zuvor in der Manöversteuerung ermittelten Längsgeschwindigkeit und dem Lenkwinkel betrieben. <br> Das Modul "Modell" beinhaltet fünf Komponenten,
Für Formeln nutzen Sie die <nowiki><math></nowiki>-Umgebung.
* Winkelberechnung
* Reifen
* Gierdynamik
* Schwimmwinkel
* Querbeschleunigung
die für die Berechnung und Umsetzung der in der Komponentenspezifikation definierten Formeln zuständig sind. In Abbildung 6 ist das Modell zu sehen.


Dieser Quelltext
[[Datei:Modell_Gruppe_A.png|left|mini|600px|Abb. 6: Modell Gruppe A]] <br clear=all>


<code type="latex">
Das Modul "Auswertung" ist dazu da, die zuvor berechneten Größen innerhalb eines Scopes strukturiert darzustellen. <br> Dieses Scope beinhaltet die
<nowiki><math></nowiki> y = \int\limits_0^2 {\sin \frac{x}{2}dx}<nowiki></math></nowiki>
</code>


wird dann so dargestellt
* Beschleunigung des Fahrzeugs in X- und Y-Richtung
<math>
* Kräftesumme im Schwerpunkt
y = \int\limits_0^2 {\sin \frac{x}{2}dx}
* Giergeschwindigkeit
</math>.
* Schwimmwinkel
* Schräglaufwinkel


Eine Übersicht über die Befehle findet sich z. B. hier: [https://latex-kurs.de/fragen/Gleichungen_Basic.html Gleichungen in math].
und plottet diese untereinander in einem Graphen wie in Abbildung 8 zu sehen.
[[Datei:Auswertung_Gruppe_A.png|left|mini|600px|Abb. 7: Auswertung Gruppe A]] <br clear=all>


Das lauffähige Simulinkmodell ist unter [https://svn.hshl.de/svn/BSE_SystemsDesignEng/trunk/Projekte/ESM_SS2021/Gruppen/Gruppe-A/05_Entwicklung Entwicklung Gruppe A] zu finden.


=== Sonderzeichen ===
== Ergebnis ==
Sonderzeichen setzen Sie einfach über [Alt]+ANSI Code z.B. [Alt]+0177: ±


Übersicht der [https://www.chip.de/news/ANSI-Code-Tabelle-Sonderzeichen-schnell-finden_132459812.html ANSI-Code Sonderzeichen]
Mit dem simulierten linearen Einspurmodell sind die erwarteten Ergebnisse zustande gekommen. Das Ergebnis einer Fahrt mit <b>Lenkwinkelsprung</b> ist beispielhaft in der folgenden Abbildung zu sehen.<br>


Alternativ kann der [https://www.vioma.de/de/wiki/tools/html-sonderzeichen/#HTML-Sonderzeichen:%20Dingbats%20Zahlen Unicode] eingegeben werden z.B. <nowiki>&#10102;</nowiki> für &#10102;.


=== Formatierung ===
Nutzen Sie zur Formatierung Beispiele, z. B. aus dem weltbekannten Wikipedia selbst (das ist die gleiche Syntax!) oder anderer Hilfeseiten wie z. B. <ref> [http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Editing/de Hilfeseite des Wikimedia-Projekts] </ref>.


=== Quelltext ===
[[Datei:Ergebnis_Gruppe_A.png|left|mini|600px|Abb. 8: Ergebnis Lenkwinkelsprung Gruppe A]] <div id="nebenbild">
Anleitung und Beispiele zum Einbinden von Quelltext finden Sie hier: [[Quelltext_einbinden]].
<!-- 27.02.2021 derzeit defekt
Bei lang= muss die richtige Sprache eingetragen werden (matlab, c,...).


<source line lang="matlab" style="font-size:small">  
<b>Die Auswertung ist in 5 Diagramme unterteilt:</b> <br><small><small> (von oben nach unten) </small></small>
for i=1:10
#Die Längs- und Querbeschleunigung
%    try
#Die Längs- und Querkraft
%        image = CAMERA_DumpFrame(s);     
#Die Giergeschwindigkeit
%    catch err
#Den Schwimmwinkeln (vorne, hinten)
%        error('MATLAB:RWTHMindstormsNXT:Sensor:unknown', 'An unknown Error occured while fetching the image. Please check that the Camera is connected and try again');
#Den Schräglaufwinkeln (vorne, hinten)  
%    end
    image = CAMERA_GetImage(com);
    handle = imshow(image);
    %pause(0.1)
    currTime(i) = toc(startTime);
    disp(['Aktuelle Zeit: ',num2str(currTime(i))])
    %imwrite(image,sprintf('NXTCamImage%03d.png',i));
    %imwrite(img,fullfile(workingDir,sprintf('HexBug%03d.png',n)));
    % ca. alle 4.8 Sekunden ein Bild
end;
</source>
-->


=== Zitieren ===
</div>
Fremdquellen sollten Sie auf jeden Fall zitieren. Internetquellen können Sie einfach verlinken. Literatur zitieren Sie bitte nach [[Zitieren_nach_DIN1505|DIN ISO 690:2013-10]].
<br clear=all>


== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
Was ist das Ergbnis?
Das Ergebnis dieses Artikels ist eine Vorlage, mit der Nutzer des Wikis schnell und leicht eigene Artikel verwirklichen können. Diese Vorlage ist Bestandteil der Anleitungen aus [http://193.175.248.171/wiki/index.php/Kategorie:HowTo den How-To's].


Aufgabe der Seminararbeit ist die Entwicklung und Umsetzung eines linearen Einspurmodells. Die stufenweise Entwicklung geschah mit Hilfe des im Vorfeld erläuterten V-Modells.
Die Programmierung und Visualisierung der verschiedenen Fahrmanöver wurde mittels MATLAB-SIMULINK ausgeführt.
Mit dem erstellten Modell können differierende Fahrmanöver (Abb. 5) abgebildet und wie im <b>Ergebnis</b> beschrieben werden.<br>
Die Seminaraufgabe kombiniert die Theorie und Praxis bei der Entwicklung. Darüber hinaus demonstriert sie, welche Probleme sich im Vorgehensmodell ergeben und durch welche Initiativen sich diese verhindern lassen.


== Ausblick ==
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass alle Anforderungen einbezogen und das entwickelte Modell erfolgreich umgesetzt wurde.
Was kann/muss noch verbessert werden?


== Arbeitsergebnisse ==
Die vollständigen Unterlagen zu der Durchführung befinden sich im SVN in folgendem Ordner: [https://svn.hshl.de/svn/BSE_SystemsDesignEng/trunk/Projekte/ESM_SS2021/Gruppen/Gruppe-A/ Gruppe A]


== Literaturverzeichnis ==
== Literaturverzeichnis ==
<references />
<references />
→ zurück zum Hauptartikel: [["Systems Design Engineering" - Seminaraufgabe SoSe 2021: Einspurmodell“]]

Aktuelle Version vom 11. Juli 2021, 15:59 Uhr

Autoren: Lars Busskamp, Danny Jopp


Einleitung

In diesem Artikel wird die Ausarbeitung der Gruppe A im Modul Systems Design Engineering im Sommersemester 2021 dargestellt. Die Seminaraufgabe besteht darin ein lineares Einspurmodell mit Hilfe des V-Modells zu Entwickeln. Bei der Umsetzung und Darstellung wird das Programm MATLAB - SIMULINK 2020a verwendet. Die für die Durchführung relevanten Parameter und Formeln sind dem Skript Fahrwerkmanagement entnommen.

Vorgehensweise nach dem V-Modell

Abb. 1: V-Modell [1]
  1. Anforderungsdefinition
  2. Funktionaler Systementwurf
  3. Technischer Systementwurf
  4. Komponentenspezifikation
  5. Programmierung/Modellierung
  6. Komponententest
  7. Integrationstest
  8. Systemtest
  9. Abnahmetest

    Die Testfälle des V-Modells (6-9) wurden von Gruppe A für Gruppe K erstellt. Daher sind diese nicht im Wiki-Artikel beschrieben.


Anforderungsdefinition

In dem zu erstellenden Lastenheft werden alle Projekt relevanten Inhalte, sowie die Terminplanung detailliert dargestellt. In den Anforderungen ist z.B. die Parameterfestlegung (Fahrzeughöhe und -länge, die Manöverauswahl und Eingabeparameter) hinterlegt. Des Weiteren sind aber auch genaue Abgabetermine der einzelnen Schritte des V-Modells im Lastenheft festgelegt. Die gesamte Anforderungsdefinition ist unter folgendem Link verfügbar: Anforderungsdefinition Gruppe A

Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf

Der funktionale Systementwurf wurde von Prof. Dr. Göbel bereitgestellt und wird daher nicht detaillierter beschrieben.

Aus dem funktionalen Systementwurf wurde ein technischer Systementwurf abgeleitet (siehe Abb. 2)

Abb. 2: technischer Systemplan Gruppe A


Der technische Systementwurf besteht aus folgenden drei Modulen:

  1. Manöver
    • Hier wird die Fahrzeuggeschwindigkeit und das zu fahrende Manöver festgelegt.
  2. Lineares Einspurmodel
    • Dieses Modul beinhaltet die Modellierung des eigentlichen Modells.
  3. Auswertung
    • In der Auswertung werden die gesammelten Daten graphisch dargestellt.

Der technische Systementwurf ist hier zu finden: Technischer Systementwurf Gruppe A

Komponentenspezifikation

Die Komponentenspezifikation definiert alle Komponenten, die im Modell zu finden sind. Dabei werden alle Ein- und Ausgänge der einzelnen Komponenten definiert und die dazugehörigen Berechnungen innerhalb der Komponenten dargestellt. Alle Formeln wurden dem uns zu Verfügung gestellten Skript Fahrwerkmanagement entnommen.

In der Komponentenspezifikation sind die in Abbildung 3 zu sehenden Komponenten beschrieben.

Abb. 3: Komponentenspezifikation Gruppe A


Zu finden ist die gesamte Komponentenspezifikation unter folgendem Link: Komponentenspezifikation Gruppe A

Umsetzung

Die Umsetzung erfolgte mit Hilfe von MATLAB-SIMULINK. Dazu wurde zuerst eine Parameterdatei in MATLAB angelegt (Abb. 4) Diese Parameterdatei liefert alle Information an das Simulinkmodell und ermöglicht die Simulation. In der Parameterdatei kann das Fahrmanöver ausgewählt werden. Je nach Manöverauswahl wird ein anderes Manöver in SIMULINK simuliert.

Abb. 4: Parameterdatei Gruppe A


In der Manöversteuerung (Abb. 5) wird abhängig vom gewählten Manövers einer von vier Fällen ausgeführt. Jeder Fall beinhaltet dabei ein spezielles Fahrmanöver.
Die Auswahl kann zwischen folgenden Manövern getroffen werden:

  • konst. Geschw. konst. Lenkwinkel
  • Lenkwinkelsteigerung mit konst. Geschw.
  • Lenkwinkelsprung
  • Slalomfahrt

Ausgabe der Manöverauswahl sind der Lenkwinkel und die Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs.

Abb. 5: Manöversteuerung Gruppe A


Das Modell wird mit Konstanten aus der Parameterdatei und den zuvor in der Manöversteuerung ermittelten Längsgeschwindigkeit und dem Lenkwinkel betrieben.
Das Modul "Modell" beinhaltet fünf Komponenten,

  • Winkelberechnung
  • Reifen
  • Gierdynamik
  • Schwimmwinkel
  • Querbeschleunigung

die für die Berechnung und Umsetzung der in der Komponentenspezifikation definierten Formeln zuständig sind. In Abbildung 6 ist das Modell zu sehen.

Abb. 6: Modell Gruppe A


Das Modul "Auswertung" ist dazu da, die zuvor berechneten Größen innerhalb eines Scopes strukturiert darzustellen.
Dieses Scope beinhaltet die

  • Beschleunigung des Fahrzeugs in X- und Y-Richtung
  • Kräftesumme im Schwerpunkt
  • Giergeschwindigkeit
  • Schwimmwinkel
  • Schräglaufwinkel

und plottet diese untereinander in einem Graphen wie in Abbildung 8 zu sehen.

Abb. 7: Auswertung Gruppe A


Das lauffähige Simulinkmodell ist unter Entwicklung Gruppe A zu finden.

Ergebnis

Mit dem simulierten linearen Einspurmodell sind die erwarteten Ergebnisse zustande gekommen. Das Ergebnis einer Fahrt mit Lenkwinkelsprung ist beispielhaft in der folgenden Abbildung zu sehen.


Abb. 8: Ergebnis Lenkwinkelsprung Gruppe A

Die Auswertung ist in 5 Diagramme unterteilt:
(von oben nach unten)

  1. Die Längs- und Querbeschleunigung
  2. Die Längs- und Querkraft
  3. Die Giergeschwindigkeit
  4. Den Schwimmwinkeln (vorne, hinten)
  5. Den Schräglaufwinkeln (vorne, hinten)


Zusammenfassung

Aufgabe der Seminararbeit ist die Entwicklung und Umsetzung eines linearen Einspurmodells. Die stufenweise Entwicklung geschah mit Hilfe des im Vorfeld erläuterten V-Modells. Die Programmierung und Visualisierung der verschiedenen Fahrmanöver wurde mittels MATLAB-SIMULINK ausgeführt. Mit dem erstellten Modell können differierende Fahrmanöver (Abb. 5) abgebildet und wie im Ergebnis beschrieben werden.
Die Seminaraufgabe kombiniert die Theorie und Praxis bei der Entwicklung. Darüber hinaus demonstriert sie, welche Probleme sich im Vorgehensmodell ergeben und durch welche Initiativen sich diese verhindern lassen.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass alle Anforderungen einbezogen und das entwickelte Modell erfolgreich umgesetzt wurde.

Arbeitsergebnisse

Die vollständigen Unterlagen zu der Durchführung befinden sich im SVN in folgendem Ordner: Gruppe A

Literaturverzeichnis

→ zurück zum Hauptartikel: "Systems Design Engineering" - Seminaraufgabe SoSe 2021: Einspurmodell“