Legoteil Zählmaschine: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(44 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: | [[Datei:VorderseiteLegoteilzählmaschine1819.jpg|475px|thumb|rechts|Abbildung 1: Vorderseite der Legoteil Zählmaschine]] | ||
[[Datei:RueckseiteLegoteilzählmaschine1819.jpg|475px|thumb|rechts|Abbildung 2: Rückseite der Legoteil Zählmaschine]] | |||
Die HSHL Lego® Zählmaschine ist eine Maschine zur automatischen Sortierung | Die HSHL Lego® Zählmaschine ist eine Maschine zur automatischen Sortierung von Legoteilen. Es handelt sich um ein studentisches Projekt, welches im Schwerpunkt System-Design-Engineering des Mechatronikstudiums an der Hochschule Hamm Lippstadt durchgeführt wird. | ||
Der aktuelle Aufbau der Lego Zählmaschine ist durch Abbildung 1 und 2 beschrieben. Position 1 zeigt das Bunkerband, welches die eingefüllten Teile portionsweise in eine Vibrationsförderrinne (Position 2) befördert. Dort werden die Teile zentriert und weiter vereinzelt auf ein dahinter liegendes Förderband transportiert. Auf diesem Förderband ist eine Separierungsbox (Position 3) montiert, die die Vereinzelung der Teile durch Bildverarbeitung kontrolliert. Falls die Teile auf dem Förderband zu dicht zusammen liegen, werden einzelne Teile gezielt mittels Druckluft in einen Auffangbehälter befördert. So können die restlichen Teile nacheinander in die am Ende des Förderbandes befindliche Bildverarbeitungsbox (Position 4) fallen, in der die Teile erkannt und gezählt werden. Im Anschluss der Bildverarbeitung werden die Teile mittels Druckluft in die Sortiereinheit (Position 5) gefördert, wo sie durch ein System aus mehreren Klappen in das richtige Fach des originalen Lego Baukastens geleitet werden. | |||
<br /> | |||
<br /> | |||
Der Aufbau und die Funktion der Maschine werden durch dieses [https://www.youtube.com/watch?v=UhIiKX6rAfI Video] weiter veranschaulicht. | |||
<br /> | |||
<br /> | |||
Die Ansteuerung der Lego Zählmaschine übernimmt ein Arduino MEGA 2560, während die Verarbeitung der durch die Logitech C920 Webcams aufgenommenen Bilder sowie die Bedienoberfläche in MATLAB realisiert ist. | |||
<br /> | |||
<br /> | |||
Nachfolgend sollen die Ergebnisse des Projektes zum Stand des Wintersemesters 18/19 vorgestellt werden. | |||
Zeile 11: | Zeile 20: | ||
<ref name="Autor: Schmotz"> Autor Maik Schmotz</ref> | <ref name="Autor: Schmotz"> Autor Maik Schmotz</ref> | ||
<ref name="Autor: Bartnick"> Autor Madlen Bartnick</ref> | |||
= ''' | <br /> | ||
= Danksagung = | |||
[[Datei:BWT.jpg|200px|links]] | |||
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich und ausdrücklich bei der Stiftung [http://www.kreis-soest.de/verkehr_wirtschaft/wirtschaft/bwt/stiftungbwt.php '''Förderung von Bildung, Wissenschaft und Technologie im Kreis Soest'''] bedanken, die dieses Projekt "Bildverarbeitung in der Automatisierungstechnik" finanziell unterstützt hat. | |||
<br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /> | |||
= Historie = | |||
Folgende Gruppen haben sich bisher mit dem Aufbau und der Weiterentwicklung der Legoteil-Zählmaschine beschäftigt und diesen Fortschritt in den jeweiligen Artikeln festgehalten. | Folgende Gruppen haben sich bisher mit dem Aufbau und der Weiterentwicklung der Legoteil-Zählmaschine beschäftigt und diesen Fortschritt in den jeweiligen Artikeln festgehalten. | ||
* '''WS15/16:''' [[Legoteil_Z%C3%A4hlmaschine_2015 | Legoteilzählmaschine 2015]] | * '''WS15/16:''' [[Legoteil_Z%C3%A4hlmaschine_2015 | Legoteilzählmaschine 2015]] | ||
* '''SS16:''' [ | * '''SS16:''' [[Legoteil_Z%C3%A4hlmaschine_2016 | Legoteilzählmaschine SS16]] | ||
* '''WS16/17:''' [ | * '''WS16/17:''' [[Legoteil_Z%C3%A4hlmaschine_2016_2017 | Legoteilzählmaschine WS 16 ]] | ||
<br /> | |||
= Die Teams = | |||
In dieser Rubrik sollen die jeweiligen Teams pro Studienjahr, welche sich mit der Legoteil Zählmaschine beschäftigt haben, kurz vorgestellt werden. Ziel dieser Dokumentation ist es, dass spätere Teams sich schneller an die jeweiligen Experten wenden können, falls diese Fragen oder Probleme mit ihrer Aufgabe haben. Eine genaue Aufgabenverteilung und die Teammitglieder befinden sich hinter dem jeweiligen Link: | |||
*[[SDE-Team 2018/19]] | |||
<br /> | |||
=Beschreibung des Projektes= | |||
Ziel dieses Projektes ist es, ein System zu entwerfen, welches vollautomatisch Legoteile zählt und sortiert. Dabei sollen der Maschine verschiedenen Baukästen übergeben werden können, welche anhand ihrer Baukastennummer in der Bedieneroberfläche auswählbar sind. Im nächsten Schritt werden die Teile dieses Baukastens physikalisch in den Bunker der Legoteilzählmaschine gefüllt.<br /> | |||
Nach dem Start des Programms werden folgende Schritte automatisch abgearbeitet: | |||
Ziel dieses Projektes ist, ein System zu entwerfen, welches Legoteile zählt und sortiert. | |||
* Vereinzelung der Legoteile | * Vereinzelung der Legoteile | ||
* Zentrierung der Legoteile auf dem Band | * Zentrierung der Legoteile auf dem Band | ||
* | * Erkennung der Legoteile durch Bildverarbeitung | ||
* Sortierung der Legoteile in | * Sortierung der Legoteile in den leeren Baukasten <br /> | ||
'''Ergebnis:''' | '''Ergebnis:''' | ||
Als Ergebnis soll eine Teileliste ausgegeben werden, in der vermerkt ist ob der Baukasten vollständig ist | Als Ergebnis soll eine Teileliste ausgegeben werden, in der vermerkt ist ob der Baukasten vollständig ist. | ||
Falls dies nicht der Fall ist, soll der | Falls dies nicht der Fall ist, soll der Liste entnommen werden können, welche Teile in welcher Stückzahl fehlen. | ||
Die genauen Anforderungen sind dem [https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum_2015/trunk/Anforderungsmanagement/Lastenheft/Lastenheft_Automatisierung.pdf Lastenheft] zu entnehmen. | |||
Die | |||
<ref name="Autor: | <ref name="Autor: Bartnick"> Autor Madlen Bartnick</ref> | ||
<ref name="Autor: Brandt"> Autor Tobias Brandt</ref> | |||
<ref name="Autor: Eidhoff"> Autor Marc Eidhoff</ref> | |||
<br /><br /> | <br /><br /> | ||
= | =Gebrauchsanweisung / Schritt-für-Schritt Anleitung= | ||
Bevor die Legosortiermaschine gestartet wird, gibt es einige Punkte zu beachten. In einer Anleitung wird der Programmstart Schritt für Schritt erläutert und die gesamt Oberfläche beschrieben. | |||
Diese Anleitung ist unter folgendem Link zu finden: | |||
[http://193.175.248.52/wiki/index.php/Anleitung_Legoteilz%C3%A4hlmaschine Anleitungen Legozählmaschine] | |||
<br /><br /> | |||
=Durchführung des Projektes= | |||
Die Durchführung des Projektes beinhaltet die Planung und die Ergebnisse der Teilbereiche sowie der gesamten Anlage. | |||
==Projektplanung== | |||
[http://193.175.248.52/wiki/index.php/ | Für das Projekt gibt es einen Projektleiter, welcher sich um das [http://193.175.248.52/wiki/index.php/Projektmanagment_Legoteilmaschine Projektmanagement] kümmert. | ||
Die Projektplanung wurde mit Hilfe eines Kanban-Boards durchgeführt. Dieses Board gibt eine Übersicht über die Teilaufgaben des Projektes. Dazu sind diese Teilaufgaben in kleine Arbeitspakete geteilt, welche von einer Person innerhalb eines Praktikumtermins realisierbar sind. Jedes Arbeitspaket wird auf einen Post-it geschrieben und in eine der folgenden Kategorien eingeteilt, um den Fortschritt des Projektes auf einem Blick erkennen zu können: | |||
* Offen | |||
* In Arbeit | |||
* Warten | |||
* Erledigt | |||
Zusätzlich sind Zeilen für die Teilaufgaben Separierung, Bildverarbeitung, Sortierung sowie die Gesamtanlage angelegt, um die Arbeitspakete genauer zuordnen zu können. Abbildung 2 zeigt den Aufbau des Kanban-Boards beispielhaft an den Teilaufgaben der Separierung einer Person zum Stand des zweiten Meilensteins. | |||
<br /> | |||
<br /> | |||
[[Datei:BeispielKanban.jpg|800px|thumb|center|Abbildung 2: Beispiel Kanban Board]] | |||
<br /> | |||
<br /> | |||
<ref name="Autor: Bartnick"> Autor Madlen Bartnick</ref> | |||
==Ergebnisse des Projektes== | |||
Die Aufgaben werden in drei Themengebiete unterteilt und von den jeweiligen Teams bearbeitet. | |||
=== [http://193.175.248.52/wiki/index.php/ | === [http://193.175.248.52/wiki/index.php/Legosortiermaschine_Separierung Separierung] === | ||
Die Separierung ist der erste Schritt zum Sortieren der Legoteile. Ziel dabei ist, die verschiedenen Teile zu separieren und einzeln in die Bildverarbeitung laufen zu lassen. | |||
<br/> | |||
=== [http://193.175.248.52/wiki/index.php/ | === [http://193.175.248.52/wiki/index.php/Legosortiermaschine_Bildverarbeitung#Ansteuerung_.C3.BCber_GUI| Bildverarbeitung und Programmierung] === | ||
In der Bildverarbeitung werden die Legoteile erkannt, mit einer Datenbank verglichen und die Sortierung wird passend angesteuert. | |||
= | === [http://193.175.248.52/wiki/index.php/Legosortiermaschine_Sortierung Sortierung] === | ||
Bei der Sortierung werden die Legoteile über Klappen so gesteuert, dass sie in ein vorgegebenenes Fach in der Einlage des Legokastens fallen. | |||
=== [http://193.175.248.52/wiki/index.php/Legosortiermaschine_gesamte_Anlage Gesamte Anlage] === | |||
== | |||
Die Legosortiermaschine soll am Ende als eine Einheit funktionieren. In diesem Artikel werden Themen beschrieben, die die gesamte Anlage betreffen. | |||
<ref name="Autor: Bartnick"> Autor Madlen Bartnick</ref> | |||
<ref name="Autor: Müller"> Autor Torben Müller</ref> | |||
<ref name="Autor: | |||
<ref name="Autor: | |||
= Autoren = | = Autoren = | ||
Zeile 138: | Zeile 136: | ||
*[[ArduMower:_Simulation_der_Kinematik_eines_Fahrzeugs_mit_drei_R%C3%A4dern|Beispiel-Artikel von Prof. Göbel]] | *[[ArduMower:_Simulation_der_Kinematik_eines_Fahrzeugs_mit_drei_R%C3%A4dern|Beispiel-Artikel von Prof. Göbel]] | ||
*[[ArduMower:_Kartierung_in_Matlab/Simulink|Beispiel-Artikel von Prof. Schneider]] | *[[ArduMower:_Kartierung_in_Matlab/Simulink|Beispiel-Artikel von Prof. Schneider]] | ||
*[[Sonderthemen Lego Zählmaschine]] |
Aktuelle Version vom 25. Januar 2019, 22:29 Uhr
Die HSHL Lego® Zählmaschine ist eine Maschine zur automatischen Sortierung von Legoteilen. Es handelt sich um ein studentisches Projekt, welches im Schwerpunkt System-Design-Engineering des Mechatronikstudiums an der Hochschule Hamm Lippstadt durchgeführt wird.
Der aktuelle Aufbau der Lego Zählmaschine ist durch Abbildung 1 und 2 beschrieben. Position 1 zeigt das Bunkerband, welches die eingefüllten Teile portionsweise in eine Vibrationsförderrinne (Position 2) befördert. Dort werden die Teile zentriert und weiter vereinzelt auf ein dahinter liegendes Förderband transportiert. Auf diesem Förderband ist eine Separierungsbox (Position 3) montiert, die die Vereinzelung der Teile durch Bildverarbeitung kontrolliert. Falls die Teile auf dem Förderband zu dicht zusammen liegen, werden einzelne Teile gezielt mittels Druckluft in einen Auffangbehälter befördert. So können die restlichen Teile nacheinander in die am Ende des Förderbandes befindliche Bildverarbeitungsbox (Position 4) fallen, in der die Teile erkannt und gezählt werden. Im Anschluss der Bildverarbeitung werden die Teile mittels Druckluft in die Sortiereinheit (Position 5) gefördert, wo sie durch ein System aus mehreren Klappen in das richtige Fach des originalen Lego Baukastens geleitet werden.
Der Aufbau und die Funktion der Maschine werden durch dieses Video weiter veranschaulicht.
Die Ansteuerung der Lego Zählmaschine übernimmt ein Arduino MEGA 2560, während die Verarbeitung der durch die Logitech C920 Webcams aufgenommenen Bilder sowie die Bedienoberfläche in MATLAB realisiert ist.
Nachfolgend sollen die Ergebnisse des Projektes zum Stand des Wintersemesters 18/19 vorgestellt werden.
Betreuer: Prof. Schneider, Prof. Goebel
Danksagung
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich und ausdrücklich bei der Stiftung Förderung von Bildung, Wissenschaft und Technologie im Kreis Soest bedanken, die dieses Projekt "Bildverarbeitung in der Automatisierungstechnik" finanziell unterstützt hat.
Historie
Folgende Gruppen haben sich bisher mit dem Aufbau und der Weiterentwicklung der Legoteil-Zählmaschine beschäftigt und diesen Fortschritt in den jeweiligen Artikeln festgehalten.
- WS15/16: Legoteilzählmaschine 2015
- SS16: Legoteilzählmaschine SS16
- WS16/17: Legoteilzählmaschine WS 16
Die Teams
In dieser Rubrik sollen die jeweiligen Teams pro Studienjahr, welche sich mit der Legoteil Zählmaschine beschäftigt haben, kurz vorgestellt werden. Ziel dieser Dokumentation ist es, dass spätere Teams sich schneller an die jeweiligen Experten wenden können, falls diese Fragen oder Probleme mit ihrer Aufgabe haben. Eine genaue Aufgabenverteilung und die Teammitglieder befinden sich hinter dem jeweiligen Link:
Beschreibung des Projektes
Ziel dieses Projektes ist es, ein System zu entwerfen, welches vollautomatisch Legoteile zählt und sortiert. Dabei sollen der Maschine verschiedenen Baukästen übergeben werden können, welche anhand ihrer Baukastennummer in der Bedieneroberfläche auswählbar sind. Im nächsten Schritt werden die Teile dieses Baukastens physikalisch in den Bunker der Legoteilzählmaschine gefüllt.
Nach dem Start des Programms werden folgende Schritte automatisch abgearbeitet:
- Vereinzelung der Legoteile
- Zentrierung der Legoteile auf dem Band
- Erkennung der Legoteile durch Bildverarbeitung
- Sortierung der Legoteile in den leeren Baukasten
Ergebnis: Als Ergebnis soll eine Teileliste ausgegeben werden, in der vermerkt ist ob der Baukasten vollständig ist. Falls dies nicht der Fall ist, soll der Liste entnommen werden können, welche Teile in welcher Stückzahl fehlen.
Die genauen Anforderungen sind dem Lastenheft zu entnehmen.
Gebrauchsanweisung / Schritt-für-Schritt Anleitung
Bevor die Legosortiermaschine gestartet wird, gibt es einige Punkte zu beachten. In einer Anleitung wird der Programmstart Schritt für Schritt erläutert und die gesamt Oberfläche beschrieben. Diese Anleitung ist unter folgendem Link zu finden:
Durchführung des Projektes
Die Durchführung des Projektes beinhaltet die Planung und die Ergebnisse der Teilbereiche sowie der gesamten Anlage.
Projektplanung
Für das Projekt gibt es einen Projektleiter, welcher sich um das Projektmanagement kümmert.
Die Projektplanung wurde mit Hilfe eines Kanban-Boards durchgeführt. Dieses Board gibt eine Übersicht über die Teilaufgaben des Projektes. Dazu sind diese Teilaufgaben in kleine Arbeitspakete geteilt, welche von einer Person innerhalb eines Praktikumtermins realisierbar sind. Jedes Arbeitspaket wird auf einen Post-it geschrieben und in eine der folgenden Kategorien eingeteilt, um den Fortschritt des Projektes auf einem Blick erkennen zu können:
- Offen
- In Arbeit
- Warten
- Erledigt
Zusätzlich sind Zeilen für die Teilaufgaben Separierung, Bildverarbeitung, Sortierung sowie die Gesamtanlage angelegt, um die Arbeitspakete genauer zuordnen zu können. Abbildung 2 zeigt den Aufbau des Kanban-Boards beispielhaft an den Teilaufgaben der Separierung einer Person zum Stand des zweiten Meilensteins.
Ergebnisse des Projektes
Die Aufgaben werden in drei Themengebiete unterteilt und von den jeweiligen Teams bearbeitet.
Separierung
Die Separierung ist der erste Schritt zum Sortieren der Legoteile. Ziel dabei ist, die verschiedenen Teile zu separieren und einzeln in die Bildverarbeitung laufen zu lassen.
Bildverarbeitung und Programmierung
In der Bildverarbeitung werden die Legoteile erkannt, mit einer Datenbank verglichen und die Sortierung wird passend angesteuert.
Sortierung
Bei der Sortierung werden die Legoteile über Klappen so gesteuert, dass sie in ein vorgegebenenes Fach in der Einlage des Legokastens fallen.
Gesamte Anlage
Die Legosortiermaschine soll am Ende als eine Einheit funktionieren. In diesem Artikel werden Themen beschrieben, die die gesamte Anlage betreffen.
Autoren