Betreuungsgrundsatz für studentische Arbeiten bei Prof. Göbel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


= Arbeitsumfang =
= Arbeitsumfang =
== Praxissemester ==
{| class="wikitable"
* Arbeitszeiten: 40 Stunden pro Woche mit einer Kernarbeitszeit in Gleitzeit für 16 Wochen. Dazu wird eine Zeiterfassung durchgeführt.
|+ Aufstellung ECTS und Arbeitsaufwand in h
* In der vorlesungsfreien Zeit (Ostern, Pfingsten, Weihnachten, etc.) ist die Hochschule ggf. geschlossen. Die vorlesungsfreie Zeit zählt nicht zu den 16 Wochen.
|-
* Studieren Sie hierzu die Anforderungen in Ihrem Modulhandbuch. Für MTR gilt beispielsweise: 30 ECTS a 30 Arbeitsstunden ergibt eine Workload von 900 Stunden. In 16 Wochen bei einer Arbeitsszeit von 40h/w leisten Sie 640h an der Hochschule. In der verbleibenden Zeit (260h) verfassen Sie in Selbststudium Ihren Bericht und bereiten den Abschlussvortrag vor.
! Studiengang !! Typ !! ECTS !! Arbeitsaufwand gesamt !! Bemerkungen
|-
| MTR || Praxissemester || 30 || 900h || 640h Tätigkeit (entspricht 16 Wochen á 40h/Woche), 260h Bericht schreiben
|-
| MTR || Projektarbeit || 15 || 450h|| eigene Zeiteinteilung (Tipp: Stundenliste führen!), Abgabe nach Frist durch Professor
|-
| MTR || Bachelorarbeit || 14 || 420h||  4 Monate Bearbeitungszeit
|-
| BSE || Masterarbeit || 30 || 900h||  6 Monate Bearbeitungszeit, 900/6/4 Stunden/Woche = 37,5 Stunden/Woche
|-
| ELE || Project Work || 8 || 240h ||
|-
| || || || ||
|}


== Projektarbeit ==
Arbeitszeiten: Die Zeiteinteilung findet eigenständig durch die Studierenden statt. Um dien o. g. Arbeitsaufwand im Blick zu behalten, wird dringend empfohlen, eine Zeiterfassung für die Projektarbeit durchzuführen.
* Studieren Sie hierzu die Anforderungen in Ihrem Modulhandbuch. Für MTR gilt beispielsweise: 15 ECTS a 30 Arbeitsstunden ergibt Umfang von insgesamt 450 Stunden. 13 ECTS entfallen dabei auf die Projektarbeit selbst und 2 ECTS auf das Projektseminar.
* Arbeitszeiten: Die Zeiteinteilung findet eigenständig durch die Studierenden statt. Um dien o. g. Arbeitsaufwand im Blick zu behalten, wird dringend empfohlen, eine Zeiterfassung für die Projektarbeit durchzuführen.
 
== Masterarbeit ==
30ECTS = 900 Stunden
 
bei 6 Monaten Bearbeitungszeit: 900/6/4 Stunden/Woche = 37,5 Stunden/Woche


= Wissenschaftliche Arbeit =
= Wissenschaftliche Arbeit =
Zeile 45: Zeile 51:


== Seitenumfang ==
== Seitenumfang ==
Der Seitenumfang der Arbeiten in Textseiten inkl. Bildern, jeweils jedoch ohne Anhang, Inhaltsverzeichnis u. ä., beträgt maximal wie folgt. Das Wichtigste ist der Inhalt und die Arbeitsergebnisse. So kann eine sehr gute Bachelorarbeit z. B. auch nur 20 Seiten lang sein. D. h.: So knapp wie möglich schreiben!
Der Seitenumfang der Arbeiten in Textseiten inkl. Bildern, jeweils jedoch ohne Anhang, Inhaltsverzeichnis u. ä., beträgt maximal wie folgt. Das Wichtigste ist der Inhalt und die Arbeitsergebnisse. So kann eine sehr gute Bachelorarbeit oder Masterarbeit z. B. auch nur 20 Seiten lang sein. D. h.: So knapp wie möglich schreiben!
* Praxisphasenbericht: max. 5 Seiten
* Praxisphasenbericht: lt. Rahmenprüfungsordnung (RPO) genau 5 Seiten inklusive Deckblatt.
* Praxissemesterbericht: max. 30 Seiten
* Praxissemesterbericht: lt. Rahmenprüfungsordnung (RPO) genau 20 Seiten inklusive Deckblatt.
* Projektarbeit, Bachelorarbeit: max. 40 Seiten
* Projektarbeit, Bachelorarbeit: max. 40 Seiten.
* Masterarbeit: max. 50 Seiten.


== Wichtige Punkte für die schriftliche Ausarbeitung ('''vor''' Abgabe prüfen!) ==
== Wichtige Punkte für die schriftliche Ausarbeitung ('''vor''' Abgabe prüfen!) ==
Zeile 60: Zeile 67:
** Roten Faden möglichst leicht verständlich und flüssig.
** Roten Faden möglichst leicht verständlich und flüssig.
**      Überleitungen zwischen den Abschnitten erstellen, damit den Leser "leiten"!
**      Überleitungen zwischen den Abschnitten erstellen, damit den Leser "leiten"!
** Alles gut lesbar (Schriftgröße!), insbesondere in Bildern
** Alles gut lesbar (Schriftgröße!), insbesondere in Bildern und Diagrammen!
**      Fremdsprachliche Wörter/Begriffe deutlich kennzeichnen (z. B. durch "controlling") und sonst NUR deutsche Wörter verwenden!
**      Fremdsprachliche Wörter/Begriffe deutlich kennzeichnen (z. B. durch "controlling") und sonst NUR deutsche Wörter verwenden!
**      Zwischen Überschriften (als zwischen Abschnitt und Unterabschnitt) muss immer mindestens ein Satz stehen.
**      Zwischen Überschriften (als zwischen Abschnitt und Unterabschnitt) muss immer mindestens ein Satz stehen.
**      Aufzählungen mit nur einem Unterpunkt vermeiden!
**      Aufzählungen mit nur einem Unterpunkt vermeiden!
**      Außer im Praxissemesterbereicht KEINE Verwendung von ich/wir/man >> im Passiv schreiben.
**      Außer im Praxissemesterbereicht KEINE Verwendung von ich/wir/man >> im Passiv schreiben.
**      Bei jeder ersten Benutzung von Abkürzungen diese auch erklären!
* Inhaltsverzeichnis
* Inhaltsverzeichnis
**      Unterkapitel dürfen nicht alleine vorkommen >> wie bei Aufzählungen erst verwenden, wenn es mehrere Unterkapitel sind
**      Unterkapitel dürfen nicht alleine vorkommen >> wie bei Aufzählungen erst verwenden, wenn es mehrere Unterkapitel sind
Zeile 71: Zeile 79:
**      Literaturverzeichnis am Ende
**      Literaturverzeichnis am Ende
* Bilder
* Bilder
**  '''Schönes Bild auf die Titelseite!'''
** Erst den Verweis auf das Bild bringen, dann das Bild
** Erst den Verweis auf das Bild bringen, dann das Bild
**  Bildunterschrift mit Quelle (falls verwendet)
** Merker, Pfeile etc. nutzen, um die Bilder besser erklären zu können. Werten Sie damit Ihre Bilder auf!
** Merker, Pfeile etc. nutzen, um die Bilder besser erklären zu können. Werten Sie damit Ihre Bilder auf!
**     Jedes Bild erklären.
** Jedes Bild erklären.
* Einleitung
* Einleitung
**      Aufgabenstellung
**      Aufgabenstellung
Zeile 79: Zeile 89:
* Theoretische Grundlagen
* Theoretische Grundlagen
**      Schlachten Sie Ihr Wissen aus dem Studium aus.
**      Schlachten Sie Ihr Wissen aus dem Studium aus.
**      Aber: Erläutern Sie nur die theoretischen Grundlagen, die Sie für die Arbeit benötigen und auf die Sie von späteren Abschnitten aus verweisen!
**      '''Aber:''' Erläutern Sie nur die theoretischen Grundlagen, die Sie für die Arbeit benötigen und auf die Sie von späteren Abschnitten aus verweisen!
* Zusammenfassung
* Zusammenfassung
**      Fassen Sie die Ergebnisse Ihrer Arbeit zusammen, was haben Sie geleistet? Selbstbewusst alle Errungenschaften darlegen.
**      Fassen Sie die Ergebnisse Ihrer Arbeit zusammen, was haben Sie geleistet? Selbstbewusst alle Errungenschaften darlegen, gerne auch mit kl. Bildern
* Literatur/Quellen
* Literatur/Quellen
**      Zeigen Sie, dass Sie sich umfassend über Ihr Thema informiert haben
**      Zeigen Sie, dass Sie sich umfassend über Ihr Thema informiert haben
**      Über den Tellerrand gucken: Wie haben das andere gelöst?
**      Über den Tellerrand gucken: Wie haben das andere gelöst?
**      Quellen jeweils direkt nach oder vor der Aussage nennen! (z. B. In [1, S. 4] ist geschildert, dass...)
**      Quellen jeweils direkt nach oder vor der Aussage nennen! (z. B. "In [1, S. 4] ist geschildert, dass...")
**      Quellen mit Seitenzahlen angeben!
**      Quellen mit Seitenzahlen angeben!
**      Quellennennung innerhalb eines Satzes, Satzpunkt kommt danach (z. B. "... blablabla, siehe [1, S. 5].")
* Formeln
* Formeln
**    keine Malzeichen *
**    keine Malzeichen als *, sondern als Punkt!
**    zw. Zahl und Einheit ein halbes Leerzeichen
**    zw. Zahl und Einheit ein halbes Leerzeichen
**    auch in Formeln auf  Zeichensetzung achten, z. B. einen angefangenen Satz nach der Formel duch einen Punkt beenden!
**    auch in Formeln auf  Zeichensetzung achten, z. B. einen angefangenen Satz nach der Formel duch einen Punkt beenden!
Zeile 97: Zeile 108:


= Vortrag (gilt nicht für Praxisphasenberichte)=
= Vortrag (gilt nicht für Praxisphasenberichte)=
Dauer: 15min
Dauer: 15min
Es muss nicht alles rein >> bei vielen Themen ggf. Schwerpunkte setzen.
Es muss nicht alles rein >> bei vielen Themen ggf. Schwerpunkte setzen.
Achten Sie auf:
 
 
Am Wichtigsten sind diese Punkte für die Anfertigung Ihres Vortrags:
# Sie sprechen Ihren roten Faden, d. h. Ihr Inhaltsverzeichnis mit mir '''vor''' der Anfertigung Ihres Vortrags mit mir ab!
# Sie lassen Ihren Vortrag ausführlich Korrektur lesen (insbesondere Rechtschreibung & Grammatik)!
 
 
Achten Sie bei der Erstellung Ihres Vortrags auf:
* Roten Faden
* Roten Faden
* Saubere Einleitung (der Zuhörer kann nicht alles wissen, was Sie über Ihre Arbeit wissen!)
* Saubere Einleitung (der Zuhörer kann nicht alles wissen, was Sie über Ihre Arbeit wissen!)
Zeile 110: Zeile 129:
*      Fazit: Zeigen Sie selbtbewusst auf, was Sie geleistet haben!
*      Fazit: Zeigen Sie selbtbewusst auf, was Sie geleistet haben!
* Nutzen Sie die Möglichkeit, andere Medien als Powerpoint einzusetzen (Tafel, Flipchart, Video, Exponate,…)
* Nutzen Sie die Möglichkeit, andere Medien als Powerpoint einzusetzen (Tafel, Flipchart, Video, Exponate,…)


= Werbeplakat =
= Werbeplakat =

Aktuelle Version vom 12. April 2024, 09:02 Uhr

Für die Betreuung von studententischen Arbeiten gelten bei Prof. Göbel folgende Regeln und Hinweise. Bitte beachten Sie die unten genannten Punkte vor der Abgabe einer Arbeit bzw. dem Halten eines Vortrags.

Arbeitsumfang

Aufstellung ECTS und Arbeitsaufwand in h
Studiengang Typ ECTS Arbeitsaufwand gesamt Bemerkungen
MTR Praxissemester 30 900h 640h Tätigkeit (entspricht 16 Wochen á 40h/Woche), 260h Bericht schreiben
MTR Projektarbeit 15 450h eigene Zeiteinteilung (Tipp: Stundenliste führen!), Abgabe nach Frist durch Professor
MTR Bachelorarbeit 14 420h 4 Monate Bearbeitungszeit
BSE Masterarbeit 30 900h 6 Monate Bearbeitungszeit, 900/6/4 Stunden/Woche = 37,5 Stunden/Woche
ELE Project Work 8 240h

Arbeitszeiten: Die Zeiteinteilung findet eigenständig durch die Studierenden statt. Um dien o. g. Arbeitsaufwand im Blick zu behalten, wird dringend empfohlen, eine Zeiterfassung für die Projektarbeit durchzuführen.

Wissenschaftliche Arbeit

Gliederung

Den roten Faden vor Beginn der Dokumentation ausarbeiten und mit mir absprechen. Mindestinhalt:

  • Einleitung
    • Hintergrund der Aufgabenstellung (was, wofür, etc.)
    • Beschreibung der Aufgabenstellung
    • Erläuterung der Gliederung der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen (falls erforderlich)
  • Abschnitte eigener Arbeitsergebnisse
    • Beschreibung der (methodischen!) Herangehensweise
    • Pro größerem Abschnitt ein Fazit/Ergebnis!
  • Zusammenfassung und Ausblick
    • Zusammenfassung: Beschreiben, was in der Arbeit erreicht wurde!
    • Ausblick: Wie wird mit dem Projekt/System/etc. weiter verfahren? Was muss noch getan werden?

Inhalt

Grundsatz

Zeigen Sie, was Sie bearbeitet haben! Kurz & knapp schreiben. Zeigen Sie den roten Faden Ihrer Arbeit auf. Beschreiben Sie Ihre Herangehensweise an Fragestellungen und nutzen Sie die Gelegenheit, die Theorie aus dem Studium anzuwenden. „Schlachten“ sie jede Möglichkeit aus, das ausführlich zu tun! Schließlich sollen Sie lernen, wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen.

Formales

Siehe Rahmen- und Fachprüfungsordnung.

Dieser Artikel beschreibt die Anforderungen von Prof. Göbel an eine studentische Arbeit. Bitte überprüfen Sie vor der Abgabe und vor dem Halten eines Vortrags die unten genannten Punkte!

Form

Möglichst in Latex mit eigener Vorlage oder mit einer Vorlage von mir. Die Entscheidung der Dokumentationserstell-Software liegt jedoch bei Ihnen! Nach „wissenschaftlichen Standard“ nach dem Vorbild z. B. von Dissertationen schreiben.

Seitenumfang

Der Seitenumfang der Arbeiten in Textseiten inkl. Bildern, jeweils jedoch ohne Anhang, Inhaltsverzeichnis u. ä., beträgt maximal wie folgt. Das Wichtigste ist der Inhalt und die Arbeitsergebnisse. So kann eine sehr gute Bachelorarbeit oder Masterarbeit z. B. auch nur 20 Seiten lang sein. D. h.: So knapp wie möglich schreiben!

  • Praxisphasenbericht: lt. Rahmenprüfungsordnung (RPO) genau 5 Seiten inklusive Deckblatt.
  • Praxissemesterbericht: lt. Rahmenprüfungsordnung (RPO) genau 20 Seiten inklusive Deckblatt.
  • Projektarbeit, Bachelorarbeit: max. 40 Seiten.
  • Masterarbeit: max. 50 Seiten.

Wichtige Punkte für die schriftliche Ausarbeitung (vor Abgabe prüfen!)

Am Wichtigsten sind diese Punkte für die Anfertigung Ihrer Arbeit:

  1. Sie sprechen Ihren roten Faden, d. h. Ihr Inhaltsverzeichnis mit mir vor der Anfertigung Ihrer Arbeit mit mir ab!
  2. Sie lassen die Arbeit ausführlich Korrektur lesen (nur Rechtschreibung & Grammatik)!

Für Ihre Arbeit beachten Sie bitte diese Punkte und prüfen Ihr Dokument anhand dieser Checkliste vor der Abgabe selbst:

  • Allgemein
    • Roten Faden möglichst leicht verständlich und flüssig.
    • Überleitungen zwischen den Abschnitten erstellen, damit den Leser "leiten"!
    • Alles gut lesbar (Schriftgröße!), insbesondere in Bildern und Diagrammen!
    • Fremdsprachliche Wörter/Begriffe deutlich kennzeichnen (z. B. durch "controlling") und sonst NUR deutsche Wörter verwenden!
    • Zwischen Überschriften (als zwischen Abschnitt und Unterabschnitt) muss immer mindestens ein Satz stehen.
    • Aufzählungen mit nur einem Unterpunkt vermeiden!
    • Außer im Praxissemesterbereicht KEINE Verwendung von ich/wir/man >> im Passiv schreiben.
    • Bei jeder ersten Benutzung von Abkürzungen diese auch erklären!
  • Inhaltsverzeichnis
    • Unterkapitel dürfen nicht alleine vorkommen >> wie bei Aufzählungen erst verwenden, wenn es mehrere Unterkapitel sind
    • KEIN Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    • Formel- und Abkürzungsverzeichnis am Anfang!
    • Literaturverzeichnis am Ende
  • Bilder
    • Schönes Bild auf die Titelseite!
    • Erst den Verweis auf das Bild bringen, dann das Bild
    • Bildunterschrift mit Quelle (falls verwendet)
    • Merker, Pfeile etc. nutzen, um die Bilder besser erklären zu können. Werten Sie damit Ihre Bilder auf!
    • Jedes Bild erklären.
  • Einleitung
    • Aufgabenstellung
    • Aufbau der Arbeit kurz erläutern
  • Theoretische Grundlagen
    • Schlachten Sie Ihr Wissen aus dem Studium aus.
    • Aber: Erläutern Sie nur die theoretischen Grundlagen, die Sie für die Arbeit benötigen und auf die Sie von späteren Abschnitten aus verweisen!
  • Zusammenfassung
    • Fassen Sie die Ergebnisse Ihrer Arbeit zusammen, was haben Sie geleistet? Selbstbewusst alle Errungenschaften darlegen, gerne auch mit kl. Bildern
  • Literatur/Quellen
    • Zeigen Sie, dass Sie sich umfassend über Ihr Thema informiert haben
    • Über den Tellerrand gucken: Wie haben das andere gelöst?
    • Quellen jeweils direkt nach oder vor der Aussage nennen! (z. B. "In [1, S. 4] ist geschildert, dass...")
    • Quellen mit Seitenzahlen angeben!
    • Quellennennung innerhalb eines Satzes, Satzpunkt kommt danach (z. B. "... blablabla, siehe [1, S. 5].")
  • Formeln
    • keine Malzeichen als *, sondern als Punkt!
    • zw. Zahl und Einheit ein halbes Leerzeichen
    • auch in Formeln auf Zeichensetzung achten, z. B. einen angefangenen Satz nach der Formel duch einen Punkt beenden!

Beispiel

Als Beispiel orientieren Sie sich an schon fertigen Abschlussarbeiten, wie z. B. diesem Ausschnit aus der Datei:Skript Fahrwerkmanagent ProfGöbel.pdf.


Vortrag (gilt nicht für Praxisphasenberichte)

Dauer: 15min Es muss nicht alles rein >> bei vielen Themen ggf. Schwerpunkte setzen.


Am Wichtigsten sind diese Punkte für die Anfertigung Ihres Vortrags:

  1. Sie sprechen Ihren roten Faden, d. h. Ihr Inhaltsverzeichnis mit mir vor der Anfertigung Ihres Vortrags mit mir ab!
  2. Sie lassen Ihren Vortrag ausführlich Korrektur lesen (insbesondere Rechtschreibung & Grammatik)!


Achten Sie bei der Erstellung Ihres Vortrags auf:

  • Roten Faden
  • Saubere Einleitung (der Zuhörer kann nicht alles wissen, was Sie über Ihre Arbeit wissen!)
  • Form!
    • Skizzen/Bilder/Grafiken etc. nutzen, um auf mehreren Kanälen den Zuschauer und -hörer zu erreichen
    • Alles lesbar (Schriftgröße!)
    • Wenig Text
    • Alle Abkürzungen etc. erklären.
  • Fazit: Zeigen Sie selbtbewusst auf, was Sie geleistet haben!
  • Nutzen Sie die Möglichkeit, andere Medien als Powerpoint einzusetzen (Tafel, Flipchart, Video, Exponate,…)

Werbeplakat

  • Ein Werbeplakat muss ansprechend aussehen
  • Mit einem Werbeplakat muss es möglich sein, Ihre Arbeit zu erklären und die Grundzüge davon zu verstehen
  • Vorlage nutzen
  • DIN A0

Bewertung

Die Bewertung erfolgt anhand dieser Bewertungsbögen, die sich nur an der Gewichtung schriftliche Arbeit / Vortrag unterscheiden: