AM 01: Mechanischer Aufbau des Mähroboters: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Dieser Wiki-Beitrag ist Teil eines Projektes, welches im Rahmen vom [[Fachpraktikum_Elektrotechnik_(WS_16/17)|Fachpraktikum Elektrotechnik]] im 5. Semester [http://www.hshl.de/mechatronik-bachelorstudiengang/ Mechatronik] absolviert wurde. Ziel des Beitrags ist es, eine nachhaltige Dokumentation zu schaffen, welche die Ergebnisse festhält und das weitere Arbeiten am Projekt ermöglicht.
Dieser Wiki-Beitrag ist Teil eines Projektes, welches im Rahmen vom [[Fachpraktikum_Elektrotechnik_(WS_16/17)|Fachpraktikum Elektrotechnik]] im 5. Semester [http://www.hshl.de/mechatronik-bachelorstudiengang/ Mechatronik] absolviert wurde. Ziel des Beitrags ist es, eine nachhaltige Dokumentation zu schaffen, welche die Ergebnisse festhält und das weitere Arbeiten am Projekt ermöglicht.


Autoren:  Michael Grüber, Tobias Beier
Autoren:  [[Benutzer:Michael_Grueber| Michael Grüber]], [[Benutzer:Tobias_Beier| Tobias Beier]], [[Benutzer:Martial_Nandong| Martial Nandong]]


Betreuer: [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Schneider]]
Betreuer: [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Schneider]]
Zeile 28: Zeile 28:


Das Ziel des GET-Fachpraktikums war es am Ende einen voll funktionsfähigen autonomen Rasenmäher zu verwirklichen. Dazu wurde das ganze Projekt in viele kleine Teilaufgaben an Gruppen verteilt und in Kategorien eingeordnet. Unsere Aufgabe war dabei der mechanische Aufbau des Mähroboters und die anschließende Kommunikation und Abstimmung mit den anderen Gruppen, die etwas am Gehäuse anbringen oder verändern mussten, beispielsweise beim Einbau des Notaus-Schalters, der Hauptplatine oder die Vorkehrungen für die Ladestation.
Das Ziel des GET-Fachpraktikums war es am Ende einen voll funktionsfähigen autonomen Rasenmäher zu verwirklichen. Dazu wurde das ganze Projekt in viele kleine Teilaufgaben an Gruppen verteilt und in Kategorien eingeordnet. Unsere Aufgabe war dabei der mechanische Aufbau des Mähroboters und die anschließende Kommunikation und Abstimmung mit den anderen Gruppen, die etwas am Gehäuse anbringen oder verändern mussten, beispielsweise beim Einbau des Notaus-Schalters, der Hauptplatine oder die Vorkehrungen für die Ladestation.
= Projektdurchführung =




Zeile 50: Zeile 47:
== Verwendete Bauteile ==
== Verwendete Bauteile ==


Für das Projekt wurde das "Ardumower Experimental-Chassis Set" verwendet, dieses Set enthält folgende Bauteile.  
Für das Projekt wurde das "Ardumower Experimental-Chassis Set" [[AM 01: Mechanischer Aufbau des Mähroboters#Weiterführende Links|(Link siehe hier)]].  verwendet, dieses Set enthält folgende Bauteile:
 
 
[[Datei:AM_MA_BOM.jpg|200px]]
 
= Ergebnis =
[[Datei:Ardumower_Seite1.jpg|200px]] [[Datei:Ardumower_Seite2.jpg|200px]] [[Datei:Ardumower_Unten.jpg|200px]] [[Datei:Ardumower_Oben.jpg|200px]]
 


= Problemstellen =


Platten Material PE-HD 8mm, schwarz:  
Einbau und Anschluss der Hauptplatine:
*1x Bodenplatte,
*2x Seitenwände (mit Nut),
*1x Rückwand,
*1x Frontplatte mit 6 Löchern für mögliche Ultraschall Sensoren,
*1x Zwischenplatte,
*1x Disc,
*2x Räder,
*1x Deckel,
*1x Unterfahrschutz (Heck),
*1x Bumper Front.


Die Hauptplatine des Ardumowers wird direkt an die beiden hinteren Vierkantprofile geschraubt (im Bild vier oben zu sehen). Dadurch ist der Abstand zwischen den Leiterbahnen und dem ebenfalls leitenden Vierkantprofil sehr gering. Es ist darauf zu achten, dass es in diesem Bereich zu keinem Kurzschluss kommt. Das gilt insbesondere auch für bedrohteste Bauteile, wie Kondensatoren, bei denen die Drahtenden eine Gefahr darstellen. Eventuell müssen die Kontakte etwas umgebogen werden, um einen Kurzschluss über das Vierkantprofil zu vermeiden. Der Abstand zwischen der Platine und den Profilen kann durch die im Bausatz mitgelieferten Distanzscheiben angepasst werden. Hierbei muss die exakte Anzahl durch ausprobieren ermittelt werden. Es aber darauf zu achten an allen vier Schrauben die gleiche Anzahl zu verwenden, um ein Verkanten und eine Beschädigung der Platine beim verschrauben zu verhindern.


*5x Aluprofile (mit Gewinde),
= Schnittstellen mit anderen Gruppen =
*10x Flachkopf Schrauben für Aluprofile,
*24x Nutensteine,
*24x Schrauben für Nutensteine,
*1x xSchelle mit Gummidichtung für Mähmotor,
*1x Gewindestange (L 3,8cm) + 1 Mutter für Schelle,
*1x Dichtung für Bodenplatte/Mähmotor,
*1x Stützrad/Lenkrolle,
*1x Gewindestange (11 cm) + 4 Muttern, 2 Unterlegscheiben,
*3x Gewindeeinsätze für DISC.


[http://193.175.248.52/wiki/index.php/AM_05:_Energieversorgung AM 05: Energieversorgung]


*2x DC Planeten-Getriebemotoren 24 Volt mit HallIC,
[http://193.175.248.52/wiki/index.php/AM_06:_Kollisionserkennung AM 06: Kollisionserkennung des Ardumower Mähroboters]
*8x Flachkopfschrauben für die Befestigung am Chassis,
*1x DC Motor BCI 63.25 24 V,
*3x Spannelemente,
*12x Flachkopfschrauben für die Räder und Disc Befestigung.


= Ergebnis =
[http://193.175.248.52/wiki/index.php/AM_12:_Ardumower_Hauptplatine_-_Hardware AM 12: Ardumower Hauptplatine - Hardware]


= Zusammenfasung =
= Zusammenfasung =
Zeile 90: Zeile 74:
Abschließend lässt sich sagen, dass durch den Zusammenbau des Mähroboter Bausatzes wenig Komplikationen entstehen, obwohl keine Schritt für Schritt Einleitung vorhanden war. Auch bei den Schnittstellen mit den anderen Gruppen sind bisher keine Probleme aufgetreten, da die Umsetzung relativ simpel war oder teilweise schon durch den Bausatz vorgegeben war. (Beispielsweise bei der Positionierung des Notaus-Schalters)
Abschließend lässt sich sagen, dass durch den Zusammenbau des Mähroboter Bausatzes wenig Komplikationen entstehen, obwohl keine Schritt für Schritt Einleitung vorhanden war. Auch bei den Schnittstellen mit den anderen Gruppen sind bisher keine Probleme aufgetreten, da die Umsetzung relativ simpel war oder teilweise schon durch den Bausatz vorgegeben war. (Beispielsweise bei der Positionierung des Notaus-Schalters)


Das einzige Problem auf das wir gestoßen sind, ist das bei dem Bausatz keine Messer beigelegt waren, diese hätte man separat bestellen müssen.
Das einzige Problem, auf das wir gestoßen sind, ist das bei dem Bausatz keine Messer beigelegt waren, diese hätte man separat bestellen müssen.
 
== Ausblick ==


= Weiterführende Links =
= Weiterführende Links =
*[http://wiki.ardumower.de/index.php?title=Deutsche_Version ardumOwer Wiki]
*[http://wiki.ardumower.de/index.php?title=Deutsche_Version ardumOwer Wiki]
*[https://www.marotronics.de/Ardumower-Experimental-Chassis-Set-including-engines-DIY-Robot-Mower-Chassis  Web-Shop Chassis Set]
*[https://www.marotronics.de/Ardumower-Experimental-Chassis-Set-including-engines-DIY-Robot-Mower-Chassis  Ardumower-Shop verwendetes Chassis Set]
*[https://www.youtube.com/watch?v=8hrwDqV0vbo Aufbauvideo]
*[https://www.youtube.com/watch?v=8hrwDqV0vbo Aufbauvideo]


= Unterlagen =
= Unterlagen =
[[Medium:AM MA BOM.xlsx | Stückteilliste des Bausatzes]]


= YouTube-Video =
= YouTube-Video =

Aktuelle Version vom 28. Januar 2017, 19:53 Uhr

Dieser Wiki-Beitrag ist Teil eines Projektes, welches im Rahmen vom Fachpraktikum Elektrotechnik im 5. Semester Mechatronik absolviert wurde. Ziel des Beitrags ist es, eine nachhaltige Dokumentation zu schaffen, welche die Ergebnisse festhält und das weitere Arbeiten am Projekt ermöglicht.

Autoren: Michael Grüber, Tobias Beier, Martial Nandong

Betreuer: Prof. Schneider


Aufgabe

Mechanischer Aufbau eines Ardumowers


Erwartungen an die Projektlösung

  • Einarbeitung in die bestehenden Ardumower-Unterlagen
  • Beschaffen Sie die Bauteile
  • Aufbau und des Ardumowers
  • Montagehilfe für andere Teams (z.B. Sensor- und Platineneinbau)
  • Mitwirkung bei der Inbetriebnahme und an der Schnittstelle
  • Erstellen Sie ein faszinierendes Video, welches die Funktion visualisiert.
  • Test und wiss. Dokumentation

Schwierigkeitsgrad

  • Mechanik: **
  • Elektrotechnik: *
  • Informatik:

Einleitung

Das Ziel des GET-Fachpraktikums war es am Ende einen voll funktionsfähigen autonomen Rasenmäher zu verwirklichen. Dazu wurde das ganze Projekt in viele kleine Teilaufgaben an Gruppen verteilt und in Kategorien eingeordnet. Unsere Aufgabe war dabei der mechanische Aufbau des Mähroboters und die anschließende Kommunikation und Abstimmung mit den anderen Gruppen, die etwas am Gehäuse anbringen oder verändern mussten, beispielsweise beim Einbau des Notaus-Schalters, der Hauptplatine oder die Vorkehrungen für die Ladestation.


Projektplan

Das ganze Projekt teilte sich in folgende fünf Phasen auf.


Phase 1: Einarbeitung in das Ardumower-Projekt.

Phase 2: Erstellung einer Bestellliste (BOM).

Phase 3: Zusammenbau des Chassis-Kits.

Phase 4: Kommunikation mit anderen Gruppen.

Phase 5: Test und Dokumentation.

Verwendete Bauteile

Für das Projekt wurde das "Ardumower Experimental-Chassis Set" (Link siehe hier). verwendet, dieses Set enthält folgende Bauteile:


Ergebnis


Problemstellen

Einbau und Anschluss der Hauptplatine:

Die Hauptplatine des Ardumowers wird direkt an die beiden hinteren Vierkantprofile geschraubt (im Bild vier oben zu sehen). Dadurch ist der Abstand zwischen den Leiterbahnen und dem ebenfalls leitenden Vierkantprofil sehr gering. Es ist darauf zu achten, dass es in diesem Bereich zu keinem Kurzschluss kommt. Das gilt insbesondere auch für bedrohteste Bauteile, wie Kondensatoren, bei denen die Drahtenden eine Gefahr darstellen. Eventuell müssen die Kontakte etwas umgebogen werden, um einen Kurzschluss über das Vierkantprofil zu vermeiden. Der Abstand zwischen der Platine und den Profilen kann durch die im Bausatz mitgelieferten Distanzscheiben angepasst werden. Hierbei muss die exakte Anzahl durch ausprobieren ermittelt werden. Es aber darauf zu achten an allen vier Schrauben die gleiche Anzahl zu verwenden, um ein Verkanten und eine Beschädigung der Platine beim verschrauben zu verhindern.

Schnittstellen mit anderen Gruppen

AM 05: Energieversorgung

AM 06: Kollisionserkennung des Ardumower Mähroboters

AM 12: Ardumower Hauptplatine - Hardware

Zusammenfasung

Abschließend lässt sich sagen, dass durch den Zusammenbau des Mähroboter Bausatzes wenig Komplikationen entstehen, obwohl keine Schritt für Schritt Einleitung vorhanden war. Auch bei den Schnittstellen mit den anderen Gruppen sind bisher keine Probleme aufgetreten, da die Umsetzung relativ simpel war oder teilweise schon durch den Bausatz vorgegeben war. (Beispielsweise bei der Positionierung des Notaus-Schalters)

Das einzige Problem, auf das wir gestoßen sind, ist das bei dem Bausatz keine Messer beigelegt waren, diese hätte man separat bestellen müssen.

Weiterführende Links

Unterlagen

Stückteilliste des Bausatzes

YouTube-Video


→ zurück zum Hauptartikel: Fachpraktikum Elektrotechnik (WS 16/17)