Win11 Umstieg in den Laboren: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|rigth|450px|Abb. 1: Mechatronische Projekte mit dem Arduino {| class="wikitable" |- | '''Autor:''' || Prof. Dr.-Ing. Schneider |- | '''Bearbeitung:''' || Marc Ebmeyer |} Dieser Artikel betrifft die Labore * Autonome Systeme * Lötlabor * Robotik * Smart Living * PKW-Diagnostik {| class="wikitable" |+ style="text-align:left;"| Besprechungsprotokoll |- ! Datum !! Teil…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(113 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: | [[Datei:Csm Headerbild Win11 cbb3f32075.jpeg|thumb|rigth|450px|Abb. 1: Umstellung der Labor-PCs auf Win11]] | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Dieser Artikel betrifft die Labore | Dieser Artikel betrifft die Labore | ||
* Autonome Systeme | * Autonome Systeme: 15 | ||
* Lötlabor | * Lötlabor: 6 | ||
* Robotik | * Robotik: 14 | ||
* Smart Living | * Smart Living: 8 | ||
* PKW-Diagnostik | * PKW-Diagnostik: 22 | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|- | |- | ||
| 10.01.25 || SCH, Baumgardt | | 10.01.25 || SCH, Baumgardt | ||
|| * Die IT unterstützt uns bei der Umstellung der Labore. | || | ||
* Die IT unterstützt uns bei der Umstellung der Labore. | |||
* Marc nimmt an den Meetings teil und bespricht die Anforderungen der Labore. | * Marc nimmt an den Meetings teil und bespricht die Anforderungen der Labore. | ||
* Die Umstellung erfolgt in den Semesterferien auf exemplarischen PCs in der vorlesungsfreien Zeit vor dem Sommersemester 25. | * Die Umstellung erfolgt in den Semesterferien auf exemplarischen PCs in der vorlesungsfreien Zeit vor dem Sommersemester 25. | ||
Zeile 26: | Zeile 27: | ||
* Die IT findet mit dem WiMa eine Lösung. | * Die IT findet mit dem WiMa eine Lösung. | ||
|- | |- | ||
| | | 10.01.25 || GOE, SCH, EBM | ||
|| | |||
* Einzelgespräche IT mit EBM | |||
* Lösungsorientierte Umstellung | |||
* Exemplarische Umstellung der Labore s.u., um Lösungsalternativen zu erarbeiten | |||
|- | |- | ||
| | |06.02.25 || GOE, SCH, EBM || | ||
* Alle nicht Win11 fähigen Rechner sind in der Liste (hier ablegen) D:\Sciebo_Mechatroniklabore\Organisation\Software\Win11 Kompatibilität [[Medium:Auswertung Win11 Kompatibilität.pdf | Stand 07.02.2025]]. | |||
* Die aufgelisteten Dell-Rechner benötigen ein neues Motherboard mit PCI-Slot. Diese sind am Markt nicht erhältlich. Eine Hardwareaufrüstung auf Win11 ist nicht möglich. | |||
* Mögliche Lösung: Upgrade auf Win11 mit Bios Update, TPM 1.2 wurde aktiviert nicht das vorgeschriebene TPM2. Anleitung s.u. | |||
* Neue Win11 fähige Hardware hat keinen PCI Slot. Adapter von PCI zu PCIe funktionieren nicht. | |||
* 15 PCs haben die DS1104 Hardware und Software (16 PCI Karten und 2 PCIe). | |||
* US: Spricht Hochschulkontakt bei DSpace an. EBM: schickt US die vorherigen Besprechungsergebnisse. | |||
* EBM: Prüfen ob alle IO-Kanäle funktionieren mit Breakout-Box. Serielle Schnittstelle testen. | |||
* EBM: Neukauf: Überschlagspreis. | |||
* Favourisierte Lösung: Umstellung der alten Rechner auf Win11 (s. Abschnitt 5.2.1) | |||
* Telefonat mit BAU: nimmt den Stand mit in die IT-Gesprächsrunde und gibt in KW7 Rückmeldung. | |||
|- | |||
|11.2.2025 | |||
|| EBM, BAU | |||
||# Webex Meeting Windows 11 // Konzept Labore (Department Lippstadt 1) | |||
|- | |||
|11.2.2025 | |||
|| EBM, MaSch , SvSch | |||
||# Webex Meeting Windows 11 // Konzept Labore (Department Lippstadt 1) Kein Win11 auf Rechner die nicht offiziell unterstützt werden nur Firewall Proxy für diese Rechner. | |||
|} | |} | ||
= Neukauf: Überschlagspreis= | |||
====Autonome Systeme==== | |||
14*3000€ PC = 42.000€ | |||
14*10.000€ dSPACE MicroAutoBox =140.000€ | |||
=182.000€ | |||
====Robotik==== | |||
13*1200€=156.000€ | |||
====PKW Diagnostik==== | |||
16*1400€=22.400€ | |||
====Smart Living==== | |||
7*1200€=4.800€ | |||
==== Regelungstechnik==== | |||
10*1200€=12.000€ | |||
==== Mechatronik Magazin==== | |||
1*1000€=1.000€ | |||
====Projektwerkstatt Maschinenraum==== | |||
2*1000€=2.000€ | |||
==== Produktionstechnik ==== | |||
12*1400=16.800 | |||
==== Tribulogieentwicklung ==== | |||
6*1200€ =7.200€ | |||
===Gesamt Preis=== | |||
=404.000€ | |||
= PKW-Diagnostik = | = PKW-Diagnostik = | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 36: | Zeile 93: | ||
! Datum !! Aufgabe !! Deadline !! Status | ! Datum !! Aufgabe !! Deadline !! Status | ||
|- | |- | ||
| 10.01.25 || Umstellung des | | 10.01.25 || Auflistung der Rechner und deren Status || 17.01.25 || offen | ||
|- | |||
| 10.01.25 || Welche Lösungsalternativen gibt es für welche Rechner? Können Rechner aktualisiert werden?|| 17.01.25 || offen | |||
|- | |||
| 10.01.25 || Umstellung des Dozentenrechners auf Win11 mit Update, Patches und bestehender Hardware || 24.01.25 || offen | |||
|- | |||
| 10.01.25 || Umstellung des Ersatz-Dozentenrechners auf Win11 mit Neuinstallation von Win11, Patches und bestehender Hardware || 31.01.25 || offen | |||
|- | |- | ||
| | | 10.01.25 || Test der Rechner - Aufstellung einer Problemliste || 07.02.25 || offen | ||
|- | |- | ||
| | | 15.01.25 || Auflistung der Rechner und deren Status D:\Sciebo_Mechatroniklabore\Organisation\Software\Win11 Kompatibilität\Auswertung_Win11_Kompatibilität.xlsx | ||
|} | |} | ||
= Autonome Systeme = | |||
{| class="wikitable" | |||
|+ style="text-align:left;"| Nächste Schritte | |||
|- | |||
! Datum !! Aufgabe !! Deadline !! Status | |||
|- | |||
| 10.01.25 || | |||
*Gespräch mit dSpace über die Umstellung auf Win11. | |||
*Welche Lösungswege werden empfohlen? | |||
*Dokumentation der Lösungswege | |||
|| 17.01.25 || offen | |||
|- | |||
| 10.01.25 || Auflistung der Rechner und deren Status. Können Rechner aktualisiert werden? || 17.01.25 || offen | |||
|- | |||
| 10.01.25 || Welche Lösungsalternativen gibt es für welche Rechner?|| 17.01.25 || offen | |||
|- | |||
| 10.01.25 || Umstellung eines dSpace Rechners auf Win11 mit Update, Patches und bestehender Hardware || 24.01.25 || offen | |||
|- | |||
| 10.01.25 || Umstellung eines dSpace Rechners auf Win11 mit Neuinstallation von Win11, Patches und bestehender Hardware || 31.01.25 || offen | |||
|- | |||
| 10.01.25 || Test der Rechner - Aufstellung einer Problemliste || 07.02.25 || offen | |||
|- | |||
| 15.01.2025|| dSPACE kann es nicht empfehlen DS1104 auf einem Win11 Rechner laufen zu lassen. Gleiche Probleme wie bei der PCI Port Problematik. Das gleiche gilt für DS1104 mit PCIe Board es ist nicht mit Win11 Vollfunktionsfähig, es kann teilweise laufen, es werden aber Fehler an der Schittstelle auftretten. | |||
=> kein Win11 in Autonome Systeme. | |||
==>> Lösung 1 [https://www.dspace.com/de/gmb/home/products/hw/microlabbox.cfm MicroLab_1 (Auslauf Produkt bis Matlab_2026 unterstützt 6.000€) oder neues Microlab_2 10.000€] | |||
[https://mycontent.dspace.com/viewer/2c47e48c3bc8c419eeaf51570c5067c8 Übersicht von dSPACE] | |||
|- | |||
| 16.01.2025|| | |||
==> Lösung 2 erst mal 2-3 Jahre weiter so nutzen, dann alles austauschen und Praktikum umkonstruieren. | |||
==> Lösung 3 Server läuft mit SVN und Wiki in dem Raum arbeiten nur in dem Raum kein Daten austausch Student <\=> Labor <\=> HSHL | |||
|} | |||
= Lösungsideen = | |||
# Abschottung des Labors und Weiterbetrieb von Win10. | |||
## Kontakt zum Wiki, SVN, Fahrzeuge, MATLAB Lic,... prüfen | |||
# Umstellung eines dSpace Rechners auf Win11 mit Update, Patches und bestehender Hardware | |||
# Umstellung eines dSpace Rechners auf Win11 mit Neuinstallation von Win11, Patches und bestehender Hardware | |||
# Neue Rechner mit PCI Schnittstelle? Recherche nach Optionen und Preisen | |||
=Probleme der Lösungsvorschläge:= | |||
zu 1. | |||
16.01.25 Meeting IT: Abschottung der Labore bedeutet keinen Zugriff auf Wiki, SVN, Sciebo, keine USB Sticks, kein eigenes WLAN, es wird gar keine Möglichkeit geben der externen Daten Komunikation. Zusätlich wandert die gesamte BSI Grundschutz Verantwortung zum Head. | |||
zu 2. | |||
ds1104 geht nicht mit Win11 laut dSPACE die haben verschiedene Varianten getestet führt zu Fehlern. | |||
zu 3. | |||
siehe 2. | |||
zu 4. | |||
16.01.25 Hat schon stattgefunden. Es gibt keine Rechner mehr mit PCI. Neue Rechner haben nur PCIe, es gibt Adapter-Karten diese werden nicht von dSPACE unterstützt, dieses hat mit dem Karten Design der ds1104 Karten zu tun. Zusätzlich funktioniert die ds1104 Karte laut dSPACE nicht mit win11, die haben es mehrfach getestet und hatten viel Probleme die sofort aber auch später auftraten. | |||
Lösung MicroLab2. Kauf von gebrauchten Rechnern ist nicht gestattet. | |||
=Software Kompatibilität= | |||
== Win11 == | |||
16.01.2025 It hat mehrere Rechner getestet zu Updaten. Win11 nicht als Update sondern als Installation, da 2/3 aller Updates zu Problemen führte. | |||
=> doppelte Arbeit | |||
# [https://www.ni.com/en/shop/software-portfolio/ni-product-compatibility-for-microsoft-windows-11.html?srsltid=AfmBOoqdq_Xgx3-CQ0OdK_79JREniAm0Ww9DHwxDVrQ19PPCjclXIzmc Multisim Ultiboard nicht oder noch nicht kompatibel] => Kicad, LTSPICE | |||
# [https://www.ni.com/en/shop/software-portfolio/ni-product-compatibility-for-microsoft-windows-11.html?srsltid=AfmBOoqdq_Xgx3-CQ0OdK_79JREniAm0Ww9DHwxDVrQ19PPCjclXIzmc Logview kompatibel] | |||
# [https://www.visiativ.de/solidworks-blog/solidworks-windows-11 Solidworks kompatibel] | |||
# [https://www.heise.de/download/product/papdesigner-51889 PAP Designer ?] | |||
# [https://www.heise.de/download/product/yed-graph-editor-26948 yEd Graph Editor kompatibel laut Heise und Hersteller Hompage mit allen Win Versionen] | |||
# [https://www.youtube.com/watch?v=Bl56DGyNjbs Arduino IDE kompatibel laut youtube und Hersteller Hompage mit allen Win Versionen] | |||
# [https://www.youtube.com/watch?v=3AghgkZEU2w Visual Studio kompatibel laut youtube und Hersteller Hompage mit allen Win Versionen] | |||
# [https://tortoisesvn.net/tsvn_1.14_releasenotes.html TortoiseSVN ist kompatibel laut Hersteller Hompage], allerdings gibt es ein Problem, um alle Befehle Anzeigen zu lassen, muss man die SHIFT-Tast + Recht-Maus-Taste drücken um z.B. zur Clean Funktion zu gelangen. Eine weitere [https://www.netzwelt.de/anleitung/198028-windows-11-so-aktiviert-alte-kontextmenue.html dauerhafte Möglichkeit]. | |||
# [ControlDesk 7.1 noch nicht vollständig Implementiert und getestet offizell erst ab Version Matlab 2022] | |||
== Lösungsversuche == | |||
=== Autonome Systme === | |||
#TPM gesetzt im Bios | |||
#https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_11_auch_ohne_TPM_und_Secure_Boot_installieren | |||
In der Auswahlliste " Fehlerbehebung nicht aufgelistet" ausgewählt. | |||
Damit war Installation erfolgreich. | |||
==== Auftretende Fehler dSPACE Matlab/Simulink==== | |||
#Matlab/Simulink startet, aber nach Erstellen eines neuen Modells und Einfügen eines dSPACE Blockes führt dieses dazu, dass man die Blöcke zwar platzieren kann, diese aber nicht öffnen kann. | |||
Man bekommt eine Fehlermeldung siehe Abb. 2. | |||
[[Datei:Fehler Simulink öffnen von dspace Block.png |thumb|rigth|450px|Abb. 2:Fehler Meldung ausführen eines dSPACE Blockes unter win11]] | |||
=>dspace Codemeter geöffnet keine Lizenz einträge vorhanden. Nach ausführen vom Code Meter Aktion/ÄCodemeter starten wurde Lizenz Dongel wieder erkannt aber kein dspace cryptcontainer Daher der Fehler 6000107:2. | |||
=> installations CD ISO dSPACE_Release2019-B_merged\Products\Common\ProtectionOnlyUtility\POUSetup.msi neu installiert. | |||
#Testweise Installationmanager gestartet läuft | |||
#Fimwaremanager gestartet=>Code Meter Fehler 6000107:2. | |||
#unter CMD Admin C:\Program Files\Common Files\dSPACE\ProtectionOnlyUtility\bin\ProtectionOnlyUtility.exe ausführen. | |||
#Windows Dienste als Admin starten CodeMeterRuntimeServer als Admin ausführen=>dspace Crypt Container wird in Code Meter gefunden. | |||
==== Teillösungen für win11 Problem von dSPACE Stand 28.01.25 ===== | |||
http://www.dspace.com/go/WibuDRV | |||
Die FAQ 036: https://www.dspace.com/en/pub/home/support/kb/faqs/faq036.cfm | |||
#CodeMeterRuntime 8.10b installiert | |||
#Alle Win Updates installiert | |||
#neustart | |||
#neues test Modell Simulink läst sich erstellen ohne abzustürzen, #.sdf und zusatzliche Dateien werden erstellt. | |||
#tretten immer noch einfrieren in Simulink auf | |||
# dauertest lief einen Tag durch. Dabei alle ADC und DAC Ports mit einander verbunden und ausgelesen. | |||
=== Robotik=== | |||
==== Dozent PC ==== | |||
==== Laptobs ==== | |||
=== PKW Diagnostik === | |||
==== Dozent PC ==== | |||
==== alte PCs ==== | |||
==== neue PCs ==== | |||
[[Datei:Simulink läuft.png |thumb|rigth|450px|Abb. 3: Simulink Modell unter Win11]] | |||
[[Datei:Control desk läuft.png |thumb|rigth|450px|Abb. 4: ControlDesk des Simulink Modells unter Win11]] | |||
== Linux == | |||
16.01.2025 It kann Momentan keinen Linux Support leisten und müste erst mal Mitarbeiter schulen. | |||
# [https://de.mathworks.com/support/requirements/matlab-linux.html MATLAB2024 kompatibel] | |||
# dSPACE ControlDesk nein noch nicht umgesetzt besteht aber Intresse es eventuell umzusetzen. | |||
# [https://knowledge.ni.com/KnowledgeArticleDetails?id=kA00Z0000019QhDSAU&l=de-DE Multisim Ultiboard laufen nicht] | |||
# |
Aktuelle Version vom 11. Februar 2025, 14:14 Uhr
![](/wiki/images/thumb/f/f3/Csm_Headerbild_Win11_cbb3f32075.jpeg/450px-Csm_Headerbild_Win11_cbb3f32075.jpeg)
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Schneider |
Bearbeitung: | Marc Ebmeyer |
Dieser Artikel betrifft die Labore
- Autonome Systeme: 15
- Lötlabor: 6
- Robotik: 14
- Smart Living: 8
- PKW-Diagnostik: 22
Datum | Teilnehmer | Ergebnis |
---|---|---|
10.01.25 | SCH, Baumgardt |
|
10.01.25 | GOE, SCH, EBM |
|
06.02.25 | GOE, SCH, EBM |
|
11.2.2025 | EBM, BAU | # Webex Meeting Windows 11 // Konzept Labore (Department Lippstadt 1) |
11.2.2025 | EBM, MaSch , SvSch | # Webex Meeting Windows 11 // Konzept Labore (Department Lippstadt 1) Kein Win11 auf Rechner die nicht offiziell unterstützt werden nur Firewall Proxy für diese Rechner. |
Neukauf: Überschlagspreis
Autonome Systeme
14*3000€ PC = 42.000€ 14*10.000€ dSPACE MicroAutoBox =140.000€ =182.000€
Robotik
13*1200€=156.000€
PKW Diagnostik
16*1400€=22.400€
Smart Living
7*1200€=4.800€
Regelungstechnik
10*1200€=12.000€
Mechatronik Magazin
1*1000€=1.000€
Projektwerkstatt Maschinenraum
2*1000€=2.000€
Produktionstechnik
12*1400=16.800
Tribulogieentwicklung
6*1200€ =7.200€
Gesamt Preis
=404.000€
PKW-Diagnostik
Datum | Aufgabe | Deadline | Status |
---|---|---|---|
10.01.25 | Auflistung der Rechner und deren Status | 17.01.25 | offen |
10.01.25 | Welche Lösungsalternativen gibt es für welche Rechner? Können Rechner aktualisiert werden? | 17.01.25 | offen |
10.01.25 | Umstellung des Dozentenrechners auf Win11 mit Update, Patches und bestehender Hardware | 24.01.25 | offen |
10.01.25 | Umstellung des Ersatz-Dozentenrechners auf Win11 mit Neuinstallation von Win11, Patches und bestehender Hardware | 31.01.25 | offen |
10.01.25 | Test der Rechner - Aufstellung einer Problemliste | 07.02.25 | offen |
15.01.25 | Auflistung der Rechner und deren Status D:\Sciebo_Mechatroniklabore\Organisation\Software\Win11 Kompatibilität\Auswertung_Win11_Kompatibilität.xlsx |
Autonome Systeme
Datum | Aufgabe | Deadline | Status |
---|---|---|---|
10.01.25 |
|
17.01.25 | offen |
10.01.25 | Auflistung der Rechner und deren Status. Können Rechner aktualisiert werden? | 17.01.25 | offen |
10.01.25 | Welche Lösungsalternativen gibt es für welche Rechner? | 17.01.25 | offen |
10.01.25 | Umstellung eines dSpace Rechners auf Win11 mit Update, Patches und bestehender Hardware | 24.01.25 | offen |
10.01.25 | Umstellung eines dSpace Rechners auf Win11 mit Neuinstallation von Win11, Patches und bestehender Hardware | 31.01.25 | offen |
10.01.25 | Test der Rechner - Aufstellung einer Problemliste | 07.02.25 | offen |
15.01.2025 | dSPACE kann es nicht empfehlen DS1104 auf einem Win11 Rechner laufen zu lassen. Gleiche Probleme wie bei der PCI Port Problematik. Das gleiche gilt für DS1104 mit PCIe Board es ist nicht mit Win11 Vollfunktionsfähig, es kann teilweise laufen, es werden aber Fehler an der Schittstelle auftretten.
=> kein Win11 in Autonome Systeme. ==>> Lösung 1 MicroLab_1 (Auslauf Produkt bis Matlab_2026 unterstützt 6.000€) oder neues Microlab_2 10.000€ Übersicht von dSPACE | ||
16.01.2025 |
==> Lösung 2 erst mal 2-3 Jahre weiter so nutzen, dann alles austauschen und Praktikum umkonstruieren. ==> Lösung 3 Server läuft mit SVN und Wiki in dem Raum arbeiten nur in dem Raum kein Daten austausch Student <\=> Labor <\=> HSHL
|
Lösungsideen
- Abschottung des Labors und Weiterbetrieb von Win10.
- Kontakt zum Wiki, SVN, Fahrzeuge, MATLAB Lic,... prüfen
- Umstellung eines dSpace Rechners auf Win11 mit Update, Patches und bestehender Hardware
- Umstellung eines dSpace Rechners auf Win11 mit Neuinstallation von Win11, Patches und bestehender Hardware
- Neue Rechner mit PCI Schnittstelle? Recherche nach Optionen und Preisen
Probleme der Lösungsvorschläge:
zu 1. 16.01.25 Meeting IT: Abschottung der Labore bedeutet keinen Zugriff auf Wiki, SVN, Sciebo, keine USB Sticks, kein eigenes WLAN, es wird gar keine Möglichkeit geben der externen Daten Komunikation. Zusätlich wandert die gesamte BSI Grundschutz Verantwortung zum Head.
zu 2. ds1104 geht nicht mit Win11 laut dSPACE die haben verschiedene Varianten getestet führt zu Fehlern.
zu 3. siehe 2.
zu 4. 16.01.25 Hat schon stattgefunden. Es gibt keine Rechner mehr mit PCI. Neue Rechner haben nur PCIe, es gibt Adapter-Karten diese werden nicht von dSPACE unterstützt, dieses hat mit dem Karten Design der ds1104 Karten zu tun. Zusätzlich funktioniert die ds1104 Karte laut dSPACE nicht mit win11, die haben es mehrfach getestet und hatten viel Probleme die sofort aber auch später auftraten. Lösung MicroLab2. Kauf von gebrauchten Rechnern ist nicht gestattet.
Software Kompatibilität
Win11
16.01.2025 It hat mehrere Rechner getestet zu Updaten. Win11 nicht als Update sondern als Installation, da 2/3 aller Updates zu Problemen führte. => doppelte Arbeit
- Multisim Ultiboard nicht oder noch nicht kompatibel => Kicad, LTSPICE
- Logview kompatibel
- Solidworks kompatibel
- PAP Designer ?
- yEd Graph Editor kompatibel laut Heise und Hersteller Hompage mit allen Win Versionen
- Arduino IDE kompatibel laut youtube und Hersteller Hompage mit allen Win Versionen
- Visual Studio kompatibel laut youtube und Hersteller Hompage mit allen Win Versionen
- TortoiseSVN ist kompatibel laut Hersteller Hompage, allerdings gibt es ein Problem, um alle Befehle Anzeigen zu lassen, muss man die SHIFT-Tast + Recht-Maus-Taste drücken um z.B. zur Clean Funktion zu gelangen. Eine weitere dauerhafte Möglichkeit.
- [ControlDesk 7.1 noch nicht vollständig Implementiert und getestet offizell erst ab Version Matlab 2022]
Lösungsversuche
Autonome Systme
- TPM gesetzt im Bios
- https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_11_auch_ohne_TPM_und_Secure_Boot_installieren
In der Auswahlliste " Fehlerbehebung nicht aufgelistet" ausgewählt.
Damit war Installation erfolgreich.
Auftretende Fehler dSPACE Matlab/Simulink
- Matlab/Simulink startet, aber nach Erstellen eines neuen Modells und Einfügen eines dSPACE Blockes führt dieses dazu, dass man die Blöcke zwar platzieren kann, diese aber nicht öffnen kann.
Man bekommt eine Fehlermeldung siehe Abb. 2.
![](/wiki/images/1/10/Fehler_Simulink_%C3%B6ffnen_von_dspace_Block.png)
=>dspace Codemeter geöffnet keine Lizenz einträge vorhanden. Nach ausführen vom Code Meter Aktion/ÄCodemeter starten wurde Lizenz Dongel wieder erkannt aber kein dspace cryptcontainer Daher der Fehler 6000107:2.
=> installations CD ISO dSPACE_Release2019-B_merged\Products\Common\ProtectionOnlyUtility\POUSetup.msi neu installiert.
- Testweise Installationmanager gestartet läuft
- Fimwaremanager gestartet=>Code Meter Fehler 6000107:2.
- unter CMD Admin C:\Program Files\Common Files\dSPACE\ProtectionOnlyUtility\bin\ProtectionOnlyUtility.exe ausführen.
- Windows Dienste als Admin starten CodeMeterRuntimeServer als Admin ausführen=>dspace Crypt Container wird in Code Meter gefunden.
Teillösungen für win11 Problem von dSPACE Stand 28.01.25 =
http://www.dspace.com/go/WibuDRV Die FAQ 036: https://www.dspace.com/en/pub/home/support/kb/faqs/faq036.cfm
- CodeMeterRuntime 8.10b installiert
- Alle Win Updates installiert
- neustart
- neues test Modell Simulink läst sich erstellen ohne abzustürzen, #.sdf und zusatzliche Dateien werden erstellt.
- tretten immer noch einfrieren in Simulink auf
- dauertest lief einen Tag durch. Dabei alle ADC und DAC Ports mit einander verbunden und ausgelesen.
Robotik
Dozent PC
Laptobs
PKW Diagnostik
Dozent PC
alte PCs
neue PCs
![](/wiki/images/thumb/d/da/Simulink_l%C3%A4uft.png/450px-Simulink_l%C3%A4uft.png)
![](/wiki/images/thumb/f/fc/Control_desk_l%C3%A4uft.png/450px-Control_desk_l%C3%A4uft.png)
Linux
16.01.2025 It kann Momentan keinen Linux Support leisten und müste erst mal Mitarbeiter schulen.
- MATLAB2024 kompatibel
- dSPACE ControlDesk nein noch nicht umgesetzt besteht aber Intresse es eventuell umzusetzen.
- Multisim Ultiboard laufen nicht