Zeit-, Entfernungs- und Gewichtsschätzung: Unterschied zwischen den Versionen
(88 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|} | |} | ||
[[Datei:Zeitschätzung.png|thumb|rigth| | [[Datei:Zeitschätzung.png|thumb|rigth|650px|Abb. 01: Von der Skizze des Projekts bis zum fertigen Produkt]] | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Bereits im Grundschulalter | Bereits im Grundschulalter wurden wir von unseren Lehrern dazu herausgefordert, Zeitintervalle, Entfernungen und Gewichte zu schätzen. Dabei wurde uns oft bewusst, wie sehr wir danebenliegen konnten. Diese Übungen halfen uns, ein grundlegendes Gefühl für Zeit, Raum und Masse zu entwickeln und deren Bedeutung im Alltag zu erkennen. Während wir als Erwachsene ein besseres Gespür dafür entwickelt haben, bleibt die genaue Schätzung von Zeit, Entfernungen und Gewichten dennoch eine anspruchsvolle Herausforderung. | ||
Unser Escape Game greift diese Phänomene auf spannende Weise auf. Die Aufgabe klingt einfach, erweist sich jedoch als knifflig: Halten Sie Ihren Finger genau 10 Sekunden lang auf einen Knopf – ohne Hilfsmittel zur Zeitmessung. Sobald diese erste Aufgabe erfolgreich abgeschlossen ist, müssen Sie zusätzlich eine Entfernung von 10 cm abschätzen. Zur Entfernungsmessung wird ein IR-Sensor verwendet, der die Genauigkeit der Schätzung ermittelt. Eine LED über dem IR-Sensor beginnt zu blinken, um anzuzeigen, dass die Entfernung nun geschätzt werden soll. Sobald Sie glauben, die richtige Entfernung gefunden zu haben, müssen Sie erneut den Knopf drücken, um Ihre Schätzung zu bestätigen. Ist diese Aufgabe korrekt gemeistert, erleuchtet die nächste LED über dem Drucksensor und es muss das dritte und damit auch das letzte Rätsel gelöst werden. Dies umfasst eine Gewichtsschätzung über einen Drucksensor. Dabei muss bei einer Auswahl von drei verschiedenen Gewichten (50 g/100 g/150 g) das Gewicht mit 100 g ausgewählt und auf den Drucksensor gestellt werden. Auch hier stellt ein erneuter Knopfdruck die Bestätigung der Auswahl dar. | Unser Escape Game greift diese Phänomene auf spannende Weise auf. Die Aufgabe klingt einfach, erweist sich jedoch als knifflig: Halten Sie Ihren Finger genau 10 Sekunden lang auf einen Knopf – ohne Hilfsmittel zur Zeitmessung. Sobald diese erste Aufgabe erfolgreich abgeschlossen ist, müssen Sie zusätzlich eine Entfernung von 10 cm abschätzen. Zur Entfernungsmessung wird ein IR-Sensor verwendet, der die Genauigkeit der Schätzung ermittelt. Eine LED über dem IR-Sensor beginnt zu blinken, um anzuzeigen, dass die Entfernung nun geschätzt werden soll. Sobald Sie glauben, die richtige Entfernung gefunden zu haben, müssen Sie erneut den Knopf drücken, um Ihre Schätzung zu bestätigen. Ist diese Aufgabe korrekt gemeistert, erleuchtet die nächste LED über dem Drucksensor und es muss das dritte und damit auch das letzte Rätsel gelöst werden. Dies umfasst eine Gewichtsschätzung über einen Drucksensor. Dabei muss bei einer Auswahl von drei verschiedenen Gewichten (50 g/100 g/150 g) das Gewicht mit 100 g ausgewählt und auf den Drucksensor gestellt werden. Auch hier stellt ein erneuter Knopfdruck die Bestätigung der Auswahl dar. | ||
Lassen Sie den Knopf zu früh oder zu spät los, schätzen Sie die Entfernung falsch oder wählen Sie das falsche Gewicht, ertönt eine traurige Melodie und die tatsächlich gedrückte Zeit, die geschätzte Entfernung oder das ausgewählte Gewicht werden angezeigt. So erfahren Sie genau, wie weit Sie von den Zielwerten entfernt waren und ob Ihre Schätzungen zu kurz oder zu lang waren. Treffen Sie jedoch die richtigen Werte, werden Sie mit einer Siegermelodie belohnt, und der Code für das Schloss erscheint auf dem Display. Nur mit diesem Code können Sie das Escape-Schloss öffnen und erfolgreich entkommen. Wichtig: Es wird immer erst die, dann die Entfernung und anschließend das Gewicht geschätzt. Ist eine der drei Schätzungen falsch, müssen Sie von vorne beginnen, beginnend mit der Zeitmessung. | Lassen Sie den Knopf zu früh oder zu spät los, schätzen Sie die Entfernung falsch oder wählen Sie das falsche Gewicht, ertönt eine traurige Melodie und die tatsächlich gedrückte Zeit, die geschätzte Entfernung oder das ausgewählte Gewicht werden angezeigt. So erfahren Sie genau, wie weit Sie von den Zielwerten entfernt waren und ob Ihre Schätzungen zu kurz oder zu lang waren. Treffen Sie jedoch die richtigen Werte, werden Sie mit einer Siegermelodie belohnt, und der Code für das Schloss erscheint auf dem Display. Nur mit diesem Code können Sie das Escape-Schloss öffnen und erfolgreich entkommen. Wichtig: Es wird immer erst die Zeit, dann die Entfernung und anschließend das Gewicht geschätzt. Ist eine der drei Schätzungen falsch, müssen Sie von vorne beginnen, beginnend mit der Zeitmessung. | ||
Dieses Spiel verbindet Spaß und Spannung und zeigt auf unterhaltsame Weise, wie herausfordernd es sein kann, sowohl Zeit als auch Entfernungen präzise einzuschätzen. Stellen Sie Ihr Gefühl auf die Probe und finden Sie heraus, ob Sie den Code knacken können! | Dieses Spiel verbindet Spaß und Spannung und zeigt auf unterhaltsame Weise, wie herausfordernd es sein kann, sowohl Zeit als auch Entfernungen präzise einzuschätzen. Stellen Sie Ihr Gefühl auf die Probe und finden Sie heraus, ob Sie den Code knacken können! | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
|+ style = "text-align: left"|Tabelle 1: Anforderungen an das Escape Game | |+ style = "text-align: left"|Tabelle 1: Anforderungen an das Escape Game | ||
|- | |- | ||
! ID !! Inhalt !! Prio!! Ersteller !! Datum !! Geprüft von !! Datum !! Umsetzung der Anforderung in % | ! ID !! Inhalt !! Prio!! Ersteller !! Datum !! Geprüft von !! Datum !! Umsetzung der Anforderung in %; Prüfer | ||
|- | |- | ||
| 1 || Das Escape Game muss in 4-5 Minuten lösbar sein || Mittel|| Niklas Reeker || 02.10.2024 || Oliver Scholze || 02.10.2024 || | | 1 || Das Escape Game muss in 4-5 Minuten lösbar sein || Mittel|| Niklas Reeker || 02.10.2024 || Oliver Scholze || 02.10.2024 || | ||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
| 25 || Das System muss benutzerfreundlich und für Kinder wie Erwachsene geeignet sein. || Mittel || Niklas Reeker || 02.10.2024 || Oliver Scholze || 02.10.2024 || | | 25 || Das System muss benutzerfreundlich und für Kinder wie Erwachsene geeignet sein. || Mittel || Niklas Reeker || 02.10.2024 || Oliver Scholze || 02.10.2024 || | ||
|- | |- | ||
| 26 || Das Arduino-System wird über Simulink gesteuert. || Hoch || Niklas Reeker || 02.10.2024 || Oliver Scholze || 02.10.2024 || | | 26 || Das Arduino-System wird über Simulink gesteuert. || Hoch || Niklas Reeker || 02.10.2024 || Oliver Scholze || 02.10.2024 || 100 | ||
|- | |- | ||
| 27 || Das Escape Game muss in einen Schuhkarton passen. || Gering|| Niklas Reeker || 02.10.2024 || Oliver Scholze || 02.10.2024|| | | 27 || Das Escape Game muss in einen Schuhkarton passen. || Gering|| Niklas Reeker || 02.10.2024 || Oliver Scholze || 02.10.2024|| 100; Oliver Scholze | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 286: | Zeile 286: | ||
=== Technische Daten der Sensoren === | === Technische Daten der Sensoren === | ||
Die technischen Daten (Tabelle 4) der Sensoren geben Aufschluss über den Einsatzbereich und die Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um diese in die Messumgebung zu integrieren. | Die technischen Daten (Tabelle 4) der Sensoren geben Aufschluss über den Einsatzbereich und die Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um diese in die Messumgebung zu integrieren. | ||
|[[Datei:Drucksensor .png|160px|mini|rechts|Abb. 11: Drucksensor ARD SENPRESSURE]] | |||
|[[Datei:SHARP IR Abstandssensor GP2Y0A21YK0F.png|160px|mini|rechts|Abb. 12: SHARP IR GP2Y0A41SK0F]] | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ style = "text-align: left"| Tabelle 4: Technische Daten der Sensoren | |+ style = "text-align: left"| Tabelle 4: Technische Daten der Sensoren | ||
Zeile 321: | Zeile 324: | ||
== Funktionsweise und Kalibrierung der Sensoren == | == Funktionsweise und Kalibrierung der Sensoren == | ||
=== Drucksensor === | === Drucksensor === | ||
Der | Der SEN-PRESSURE20 ist ein Dünnfilm-Drucksensor, der durch Veränderung seines elektrischen Widerstands den ausgeübten Druck misst. Im drucklosen Zustand ist der Widerstand des Sensors hoch, wodurch die Ausgangsspannung nahe der Versorgungsspannung liegt. Bei Druckausübung sinkt der Widerstand, wodurch sich die Spannung in einer Spannungsteiler-Schaltung entsprechend verringert. Der Sensor hat einen Messbereich von 0 bis 20 kg und wandelt mechanischen Druck präzise in elektrische Signale um. Diese Funktionsweise ermöglicht eine genaue und proportionale Druckmessung, die in verschiedenen Anwendungen genutzt werden kann. | ||
Die Ausgangsspannung wird durch die folgende Gleichung beschrieben: | |||
<math> Vout = U_{\text{Betrieb}} \cdot \frac{R_d}{R_d + U_f} </math> | |||
Aus den Datenblättern des Arduino Mega und der LEDs lassen diese Werte ermitteln: | |||
* <math> U_{\text{Betrieb}} </math>die Betriebsspannung (hier 5V), | |||
* <math> R_f </math> Fester Widerstand | |||
* <math> R_d </math> Druckabhängiger Widerstand | |||
* <math> Vout </math> Ausgangsspannung des Spannungsteilers | |||
Die analoge Spannung durch Kalibrierung in eine konkrete Gewichtskraft umgerechnet werden und erfolgt in dem Simulink Modell. | |||
=== IR-Sensor === | === IR-Sensor === | ||
Optische Abstandssensoren verwenden Infrarotstrahlung, das auf ein Objekt ausgestrahlt und anschließend vom Sensor detektiert wird. Aus den empfangenen Daten berechnet der Sensor die Distanz zum Objekt (siehe Abbildung | Optische Abstandssensoren verwenden Infrarotstrahlung, das auf ein Objekt ausgestrahlt und anschließend vom Sensor detektiert wird. Aus den empfangenen Daten berechnet der Sensor die Distanz zum Objekt (siehe Abbildung 14): | ||
<math> \begin{align} | <math> \begin{align} | ||
Zeile 349: | Zeile 345: | ||
\end{align}</math> | \end{align}</math> | ||
Der IR-Abstandssensor GP2Y0A41SK0F verfügt über eine biaxiale Optik (siehe Abbildung | Der IR-Abstandssensor GP2Y0A41SK0F verfügt über eine biaxiale Optik (siehe Abbildung 15), bei der die optischen Achsen von Sender und Empfänger voneinander getrennt verlaufen. Diese Konfiguration verbessert die Energieübertragung und optimiert die Entfernungsbestimmung. Typischerweise befinden sich die Achsen parallel zueinander, um die Funktionalität zu maximieren [3]. | ||
<gallery widths="300" heights="200" perrow="3"> | <gallery widths="300" heights="200" perrow="3"> | ||
Darstellung PSD.png|Abbildung | Darstellung PSD.png|Abbildung 14: Schematischer Aufbau und Funktionsweise eines PSD-Elements. [3] | ||
Biaxiale Optik.png|Abbildung | Biaxiale Optik.png|Abbildung 15: Prinzipielles Schema beim Triangulations-, Puls-, Phasen- und Frequenzmessverfahren mit biaxialer Optik [3] | ||
Typische Verlauf biaxialer Optik.png| Abbildung | Typische Verlauf biaxialer Optik.png| Abbildung 16: Typischer Verlauf einer biaxialer Optik [3] | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Der Abstandssensor mit einem Messbereich von 40 bis 300 mm gibt eine analoge Spannung aus, die proportional zur gemessenen Entfernung ist (siehe Abbildung | Der Abstandssensor mit einem Messbereich von 40 bis 300 mm gibt eine analoge Spannung aus, die proportional zur gemessenen Entfernung ist (siehe Abbildung 16). Wenn der Abstand zum Objekt geringer ist, ist die ausgegebene Spannung höher (bei größerem Abstand ist die Spannung niedriger). Diese analoge Spannung kann an einen analogen Eingang eines Arduino-Boards angeschlossen werden. Der Arduino liest die Spannung, wandelt sie in einen digitalen Wert um und berechnet daraus die Distanz zum Objekt. | ||
Für eine genaue Messung ist eine Kalibrierung erforderlich, da sich die analoge Spannung je nach reflektiertem Signal leicht verändern kann. Indem bekannte Abstände gemessen werden und die Spannungen erfasst wird (siehe Tabelle | Für eine genaue Messung ist eine Kalibrierung erforderlich, da sich die analoge Spannung je nach reflektiertem Signal leicht verändern kann. Indem bekannte Abstände gemessen werden und die Spannungen erfasst wird (siehe Tabelle 6), kann eine Zuordnung erstellt werden, die dem Arduino hilft, die Spannung korrekt in eine Entfernung umzurechnen. Daraus lässt sich dann ein Lookup-Tabelle erstellen, die die Spannungswerte in die entsprechenden Entfernungen umwandelt. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ style = "text-align: left"| Tabelle | |+ style = "text-align: left"| Tabelle 6: Kalibrierung des IR-Sensors | ||
|- | |- | ||
! style="font-weight: bold;" | Entfernung in cm | ! style="font-weight: bold;" | Entfernung in cm | ||
Zeile 393: | Zeile 389: | ||
== Umsetzung HW (mechanisch) == | == Umsetzung HW (mechanisch) == | ||
Für die mechanische Umsetzung des Projekts wurde ein Gehäuse entwickelt, das den Arduino, die Sensoren, den Buzzer und die erforderlichen Verkabelungen aufnimmt. Dieses Gehäuse ist so konzipiert, dass es sich für Wartungszwecke öffnen lässt. Nach einer initialen Skizze und Diskussion mit den Projektbeteiligten wurde ein finales Design festgelegt, das auch zusätzliche Komponenten wie eine IR-Reflexionsplatte und Gewichte für die Abstands- und Gewichtsmessung integriert. | |||
Das Gehäuse wurde anhand der Zeichnungen in SolidWorks erstellt, als Baugruppe modelliert und anschließend als 3D-Render visualisiert. Die gedruckten Teile entsprechen den in dem Video gezeigten Komponenten.<br> | |||
[[Datei:HW Modell Bild (1).png|680px|Abb. 17: 3D Darstellung des Projektes]] | |||
====Gehäuse==== | |||
Im nachfolgenden wird das Gehäuse, sowie sein Deckel näher beschrieben. Das Gehäuse besitzt eine Wandstärke von vier Millimetern, um dem Druck standzuhalten, der durch das Betätigen des Buttons entsteht und um die verbauten Sensoren und Bauteile zu schützen. Diese Wandung zieht sich bis zum Boden des Gehäuses, wodurch verhindert wird, dass der Druck auf den Gehäusedeckel weitergeleitet wird. Zusätzlich sind die Ecken des Gehäuses verstärkt, da in diesen Bereichen eine höhere Belastung auftritt als an den Außenflächen. Der Boden des Gehäuses wird von unten in das Gehäuse eingeschraubt. Eine umlaufende Kante sorgt dafür, dass der Boden nicht in das Gehäuse rutschen kann und die auftretenden Kräfte gleichmäßig verteilt werden. Gleichzeitig wird durch diese Konstruktion eine lückenlose Verbindung geschaffen, die das Eindringen von Verschmutzungen verhindert. Die Schrauben zur Befestigung des Bodens sind in die Bodenplatte eingelassen und greifen in die verstärkten Seitenwände des Gehäuses.<br> | |||
Die Oberseite des Gehäuses ist stufig gestaltet, um den Kräften, die durch das Betätigen des Tasters entstehen, gerecht zu werden. Dieses Design gewährleistet ein hohes Maß an Stabilität bei gleichzeitiger Einsparung von Material. Auch das Innere des Gehäuses wurde mit Bedacht entworfen. Es verfügt über spezielle Aussparungen, die das Einsetzen und die sichere Positionierung verschiedener Komponenten ermöglichen. Für den Taster sowie den IR-Sensor und die LEDs wurden präzise Öffnungen geschaffen, die eine einfache Montage sicherstellen.<br> | |||
Besonders hervorzuheben sind die Aussparungen für die 7-Segment-Anzeigen. Diese Anzeigen werden von hinten fixiert, um ein Hineinfallen zu verhindern und einen gleichmäßigen Abstand sicherzustellen. Die Gestaltung der Aussparungen erlaubt es, die Pins der Anzeigen ins Innere des Gehäuses zu führen, wo sie verkabelt werden können. Alternativ ist auch eine vorherige Verkabelung der Anzeigen möglich, die anschließend in das Gehäuse eingesetzt werden können, was den Zusammenbau erleichtert.<br> | |||
An der Seite des Gehäuses befindet sich ein zusätzlicher Anbau, der die Gewichte sicher hält, um ein Umkippen zu verhindern. Dieser Anbau gewährleistet zudem, dass der Drucksensor stets an der richtigen Stelle positioniert ist. Ein schmaler Kanal im Anbau leitet die Kabel des Drucksensors in das Innere des Gehäuses, ohne dabei die Funktionalität oder die Stabilität zu beeinträchtigen. Auf der Rückseite des Gehäuses wurden zwei Aussparungen integriert, die den Anschluss der Spannungsversorgung und des Programmierkabels des Arduino ermöglichen. | |||
<gallery widths="300" heights="200" perrow="3"> | |||
Gehauese.jpg|Abbildung 18: Gehäuse des Projektes | |||
Bodenplatte1.jpg|Abbildung 19: Bodenplatte des Gehäuses | |||
</gallery> | |||
====Weitere 3D Teile==== | |||
Neben dem Gehäuse wurden ebenfalls eine Reflektionsplatte für die Entfernungsschätzung und Gewichte für die Gewichtsschätzung entwickelt. Die Reflektionsplatte ist in ihrer Größe und Dicke so gestaltet, dass sie nicht nur robust ist, sondern auch ein gewisses Gewicht aufweist, um stabil und sicher auf einem Tisch stehen zu können. Die Dimensionen der Platte wurden so gewählt, dass sie eine ausreichend große Fläche bietet, damit der Sensor sie zuverlässig erfassen kann. Zusätzlich sorgen die integrierten Standbeine der Platte für eine hohe Stabilität, wodurch ein Verrutschen während der Messung verhindert wird. | |||
Die Gewichte wurden präzise an die Aussparung des Gehäuseauslegers angepasst und fügen sich passgenau in die dafür vorgesehene Halterung ein. Jedes Gewicht besteht aus einem hohlen Unterteil und einem Deckel. Das Unterteil wird mit einem spezifischen Gewichtsmaterial befüllt und sobald die Kombination aus Unterteil und Deckel das gewünschte Gewicht erreicht, werden die beiden Teile miteinander verklebt. Diese Verklebung stellt sicher, dass das Gewicht nicht mehr verändert werden kann, da eine Veränderung des Gewichts die Funktionsfähigkeit des Systems beeinträchtigen könnte. Die drei entwickelten Gewichte besitzen dieselbe äußere Form und Größe, unterscheiden sich jedoch in ihrem jeweiligen Gewicht. | |||
Das Design der Gewichte orientiert sich an klassischen Wiegegewichten, um eine einfache Handhabung und eine intuitive Nutzung zu ermöglichen. | |||
<gallery widths="300" heights="200" perrow="3"> | |||
Messobjekt (Abstand).jpg| Abbildung 20: Messobjekt (Abstand) für den IR-Sensor | |||
GewichtZeichnung.png|Abbildung 21: Gewichte für den Drucksensor | |||
</gallery> | |||
Abschließend wurde bei der Gestaltung aller Teile darauf geachtet, dass sämtliche Kanten durch abgerundete Formen ersetzt wurden. Diese Rundungen tragen nicht nur zu einer angenehmen Haptik bei, sondern minimieren auch das Risiko von Verletzungen bei der Handhabung. | |||
== Umsetzung HW (elektrisch) == | == Umsetzung HW (elektrisch) == | ||
Zeile 404: | Zeile 425: | ||
|+ style = "text-align: left"| | |+ style = "text-align: left"| | ||
|- | |- | ||
|[[Datei:VerdrahtungsplanZeitAbstandGewichts.jpg|mini|338px|Abb. | |[[Datei:VerdrahtungsplanZeitAbstandGewichts.jpg|mini|338px|Abb. 22: Verdrahtungsplan ]] | ||
|[[Datei:Schaltplan zum Projekt.jpg|mini|550px|Abb. | |[[Datei:Schaltplan zum Projekt.jpg|mini|550px|Abb. 23: Schaltplan (mit Multisim (siehe Versionen))]] | ||
|}<br> | |}<br> | ||
In Abbildung 22 befindet sich der Verdrahtungsplan des Projektes. | |||
In dem gezeigten Schaltplan in Abbildung | In dem gezeigten Schaltplan in Abbildung 23 dienen die Netzbezeichnungen zur logischen Verbindung und Organisation der Signale zwischen verschiedenen Bauteilen. Diese Netzbezeichnungen ermöglichen es, dass elektrische Signale klar und übersichtlich an verschiedenen Stellen des Schaltplans verwendet werden können, ohne dass jede Leitung physisch durchgezeichnet werden muss. Dadurch wird der Schaltplan übersichtlicher, da wichtige Signalpfade und Verbindungen benannt und nachvollziehbar gestaltet werden. Die einzelnen Komponenten wurden zu Gruppen geordnet und mit deren Funktion beschriftet. | ||
=== Anbindung des Tasters === | === Anbindung des Tasters === | ||
[[Datei:AbbildungPullUp.png|right|mini|200px|Abb. | [[Datei:AbbildungPullUp.png|right|mini|200px|Abb. 24: Pullup-Widerstand [2] ]] | ||
Im Schaltplan ist die Anbindung des Tasters dargestellt. Um im nicht-geschaltetem Zustand ein definiertes Potential zu gewährleisten, wird ein Pullup-Widerstand von 10 kOhm verwendet, die die Leitung auf einen logischen High-Pegel bzw. 5V ziehen. Bei Betätigung des Tasters wird die Spannung auf GND gezogen, was einen logischen LOW-Pegel am entsprechenden digitalen Pin des Arduinos Mega bewirkt, wie es in Abbildung | Im Schaltplan ist die Anbindung des Tasters dargestellt. Um im nicht-geschaltetem Zustand ein definiertes Potential zu gewährleisten, wird ein Pullup-Widerstand von 10 kOhm verwendet, die die Leitung auf einen logischen High-Pegel bzw. 5V ziehen. Bei Betätigung des Tasters wird die Spannung auf GND gezogen, was einen logischen LOW-Pegel am entsprechenden digitalen Pin des Arduinos Mega bewirkt, wie es in Abbildung 24 dargestellt ist [2]. | ||
=== Berechnung der Vorwiderstände der LEDs === | === Berechnung der Vorwiderstände der LEDs === | ||
Zeile 431: | Zeile 452: | ||
Der benötigte Vorwiderstand beträgt also '''150 Ohm'''. | Der benötigte Vorwiderstand beträgt also '''150 Ohm'''. | ||
=== Umsetzung und Montage === | === Umsetzung und Montage sämtlicher Komponenten === | ||
{| class="mw-datatable" | {| class="mw-datatable" | ||
Zeile 438: | Zeile 459: | ||
|+ style = "text-align: left"| | |+ style = "text-align: left"| | ||
|- | |- | ||
|[[Datei:Adapterplatine.jpg|mini|600px|Abb. | |[[Datei:Adapterplatine.jpg|mini|600px|Abb. 25: Aufbau einer Adapterplatine für den Arduino Mega 2560]] | ||
|[[Datei:Montage der Adapterplatine.jpg|mini|250px|Abb. | |[[Datei:Montage der Adapterplatine.jpg|mini|250px|Abb. 26: Montage der Adapterplatine mit dem Gehäuse und den elektrischen Komponenten]] | ||
|}<br> | |}<br> | ||
In Abbildung | In Abbildung 25 wird der Aufbau der Adapterplatine gezeigt, die speziell für den Einsatz mit einem Arduino Mega 2560 und den elektrischen Komponenten des Projektes entwickelt wurde. | ||
*Oberseite der Platine: | *Oberseite der Platine: | ||
Zeile 455: | Zeile 476: | ||
** Die Spannungsleitungen (+5V und GND) sind klar gekennzeichnet, um eine korrekte Polung zu gewährleisten. | ** Die Spannungsleitungen (+5V und GND) sind klar gekennzeichnet, um eine korrekte Polung zu gewährleisten. | ||
In Abbildung | In Abbildung 26 wird die Adapterplatine in einem Gehäuse montiert gezeigt: | ||
* Die Adapterplatine ist auf dem Arduino Mega 2560 aufgesteckt. | * Die Adapterplatine ist auf dem Arduino Mega 2560 aufgesteckt. | ||
* Mehrere farbige Kabel sind angeschlossen, um die Verbindung zu externen Komponenten herzustellen. | * Mehrere farbige Kabel sind angeschlossen, um die Verbindung zu externen Komponenten herzustellen. | ||
Zeile 463: | Zeile 484: | ||
'''Verwendete Toolbox:''' DSP System Toolbox, Simulink Support Package für Arduino Hardware | '''Verwendete Toolbox:''' DSP System Toolbox, Simulink Support Package für Arduino Hardware | ||
==== Zusammenspiel der Komponenten und Module ==== | ==== Zusammenspiel der Komponenten und Module ==== | ||
[[Datei:Zeit-,Entfernungs- und Gewichtsschätzung1.png|mini|Abb. 28: PaP von der Zeit-,Entfernungs- und Gewichtsschätzung ]] | |||
{| class="mw-datatable" | {| class="mw-datatable" | ||
! style="font-weight: bold;" | | ! style="font-weight: bold;" | | ||
Zeile 469: | Zeile 490: | ||
|+ style = "text-align: left"| | |+ style = "text-align: left"| | ||
|- | |- | ||
|[[Datei:Simulink Modell des Projektes.jpg|mini|750px|Abb. 27: Simulink Modell des Projektes]] | |||
|[[Datei: | |||
|} | |} | ||
In der Abbildung 27 ist das Simulinkmodell des Projektes abgebildet. Daraus lässt sich das Zusammenspiel aller Softwarekomponenten und deren Verbindungen nachvollziehen. Es bietet einen strukturierten Überblick über die gesamte Systemarchitektur und die logischen Verknüpfungen zwischen den Modulen. Dieses Modell dient als zentrale Grundlage für die Implementierung der Steuerungslogik und erleichtert das Verständnis der Signalflüsse im System. Alle Softwaremodule werden im weiteren Verlauf genau erläutert, sodass diese Abbildung vor allem der Orientierung dient. | |||
In Abbildung 28 ist der Stateflow des Projektes dargestellt. Der Stateflow bildet die zustandsbasierte Logik des Systems ab und zeigt die Abfolge und Bedingungen für Übergänge zwischen verschiedenen Zuständen. Hier werden zeitliche Abläufe, Sensorinteraktionen und Aktionen definiert, die für den Betrieb des Systems erforderlich sind. Durch die Visualisierung des Stateflows wird die Dynamik der Systemsteuerung verständlich gemacht und ermöglicht eine detaillierte Analyse und Weiterentwicklung der Logik. | |||
==== Umrechnung des Digitalwerts in Volt der beiden Sensoren (Drucksensor und IR-Sensor) ==== | ==== Umrechnung des Digitalwerts in Volt der beiden Sensoren (Drucksensor und IR-Sensor) ==== | ||
Zeile 480: | Zeile 504: | ||
Der resultierende V-Wert wird anschließend gefiltert und im Modell für weitere Berechnungen verwendet. | Der resultierende V-Wert wird anschließend gefiltert und im Modell für weitere Berechnungen verwendet. | ||
===Eingabe=== | |||
test | |||
==== Signalverarbeitung für den IR-Sensor (GP2Y0A41SK0F)==== | ==== Signalverarbeitung für den IR-Sensor (GP2Y0A41SK0F)==== | ||
Zeile 487: | Zeile 513: | ||
|+ style = "text-align: left"| | |+ style = "text-align: left"| | ||
|- | |- | ||
|[[Datei:AbstandssensorikProjekt.png|mini|465px|Abb. | |[[Datei:AbstandssensorikProjekt.png|mini|465px|Abb. 29: Simulink Modell der Abstandssensorik]] | ||
|[[Datei:SpannungDistanz.png|mini|300px|Abb. | |[[Datei:SpannungDistanz.png|mini|300px|Abb. 30: Zusammenhang zwischen Spannung und Distanz des GP2Y0A41SK0F]] | ||
|[[Datei:Signalfilterung des IR-Sensors.jpg|mini|300px|Abb. 31: Signalfilterung mithilfe eines Medianfilters der Größe 30]] | |||
|[[Datei:Unsicherheit Abstandssensorik.png|mini|400px|Abb. 32: Kombinierten Messunsicherheit der Abstandssensorik]] | |||
|} | |} | ||
Das analoge Ausgangssignal des Sensors wird vom Arduino am Pin 2 in ein Digitalwort umgewandelt, wie es in der Abbildung | Das analoge Ausgangssignal des Sensors wird vom Arduino am Pin 2 in ein Digitalwort umgewandelt, wie es in der Abbildung 29 dargestellt ist. Dieses Digitalwort wird anschließend in eine Spannung konvertiert, wie zuvor beschrieben. Um das Signal zu glätten und Störspitzen zu eliminieren, erfolgt eine Filterung mithilfe eines Medianfilters. Im nächsten Schritt wird die gemessene Spannung mithilfe der Kalibrierung des Sensors in einen Abstand in Zentimetern umgerechnet. Die Kalibrierdaten sind in Tabelle 7 aufgeführt und in Abbildung 30 grafisch dargestellt. Dieser Zusammenhang wird in Simulink durch eine 1D-Lookup-Tabelle umgesetzt, die die Zuordnung der gemessenen Spannung zur entsprechenden Distanz vornimmt. | ||
Werte für die Lookup Table: | Werte für die Lookup Table: | ||
Zeile 497: | Zeile 525: | ||
% Spannung für das schwarze Messobjekt | % Spannung für das schwarze Messobjekt | ||
IR_voltages = [3.319, 2.535, 2.028, 1.672, 1.408, 1.168, 0.9827, 0.8602, 0.7429, 0.6256, 0.5523, 0.5327]; % Spannung in V | IR_voltages = [3.319, 2.535, 2.028, 1.672, 1.408, 1.168, 0.9827, 0.8602, 0.7429, 0.6256, 0.5523, 0.5327]; % Spannung in V | ||
Anschließend erfolgt die Analyse der Messspitzen und Einsatz eines Medianfilters. | |||
Bei der Verarbeitung der Ausgangsdaten des Infrarotsensors GP2Y0A41SK0F wurden ohne Filterung deutliche Schwankungen und zyklische Spikes festgestellt (siehe Abbildung 31). Diese resultieren aus Instabilitäten während der periodischen Berechnung und Aktualisierung des Ausgangssignals, wie in der technischen Dokumentation beschrieben. Die ungefilterten Schwankungen beeinträchtigen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messwerte, was vor allem in Anwendungen, die stabile Distanzdaten erfordern, problematisch ist. | |||
Um diese Störungen zu minimieren, wurde ein Medianfilter implementiert: | |||
*Vorteile des Medianfilters: | |||
** Eignet sich besonders gut zur Eliminierung von Ausreißern. | |||
** Ignoriert extreme Abweichungen und bewahrt den zentralen Verlauf des Signals. | |||
* Filtergröße (30 Werte): | |||
**Effektive Glättung: Reduziert Spikes und Rauschen erheblich. | |||
**Minimale Verzögerung: Reaktionszeit bleibt für Echtzeitanwendungen akzeptabel. | |||
Das Ergebnis zeigt, dass der Medianfilter die Spikes zuverlässig entfernt und ein robustes, geglättetes Signal erzeugt (siehe Abbildung 31). | |||
Das Messergebnis in Abbildung zeigt, dass der Abstandssensor über aufgenommene 6 Messungen hinweg einen Mittelwert von 10,066 cm bei einer kombinierten Messunsicherheit von ±0,57735 cm (11,47 %) liefert. Die Unsicherheiten resultieren aus den statistischen Schwankungen der Messwerte (Typ A) und der Fehlergrenze des Referenzwerkzeugs, einem Zollstock mit Genauigkeitsklasse 3 (Typ B). Die Messwerte streuen gleichmäßig um den Mittelwert und liegen innerhalb der berechneten Unsicherheitsgrenzen. Aufgrund der guten Übereinstimmung und der ausreichend präzisen Referenzmessung ist das Messergebnis als **akzeptabel** einzustufen. | |||
==== Signalverarbeitung des Tasters ==== | ==== Signalverarbeitung des Tasters ==== | ||
Zeile 504: | Zeile 549: | ||
|+ style = "text-align: left"| | |+ style = "text-align: left"| | ||
|- | |- | ||
|[[Datei:TasterProjekt.png|mini|525px|Abb. | |[[Datei:TasterProjekt.png|mini|525px|Abb. 32: Simulink Modell der Tasterauswertung]] | ||
|[[Datei:AbbildungTaster.png|right|mini|200px|Abb. | |[[Datei:AbbildungTaster.png|right|mini|200px|Abb. 33: Eingangssignal des Tasters mit und ohne Entprellung [2]]] | ||
|[[Datei:Taster_Signal.png|right|mini|350px|Abb. | |[[Datei:Taster_Signal.png|right|mini|350px|Abb. 34: Taster-Signal]] | ||
|} | |} | ||
Das vorgestellte Modell | Das vorgestellte Modell in Abbildung 32 dient der Auswertung eines mechanischen Tasters, der an einem Arduino-Mikrocontroller angeschlossen ist. Dabei wird das analoge Signal des Tasters am Pin A0 eingelesen und in eine digitale Ausgabe übersetzt. Zunächst erfolgt eine Umwandlung des digitalen Eingangswerts (Bereich 0–1023) in eine Spannung in Volt, indem das Signal mit einem Faktor von 5/1023 skaliert wird. Anschließend wird der umgerechnete Spannungswert in einer Statusabfrage mit einem Schwellenwert von 2V verglichen. Wenn der Spannungswert kleiner oder gleich 2V ist, wird ein LOW-Zustand erkannt, andernfalls ein HIGH-Zustand. Das Ergebnis wird als digitales Signal weitergegeben und kann für die Steuerung anderer Prozesse genutzt werden. | ||
Eine zusätzliche Entprellung des Tasters ist in diesem Modell nicht implementiert, da der verwendete Taster bereits durch einen 10-kOhm-Pullup-Widerstand hardwareseitig entprellt wird. Dieser Pullup-Widerstand sorgt dafür, dass der Eingang des Mikrocontrollers im unbetätigten Zustand zuverlässig auf HIGH gezogen wird und beim Betätigen des Tasters auf LOW schaltet. Mechanische Prellvorgänge, die durch Vibrationen der Tasterkontakte entstehen können, werden durch die Stabilisierung des Signals mithilfe des Widerstands minimiert. Da die durch den Widerstand erreichte Stabilisierung ausreicht, wird das Signal bereits so geglättet, dass der Mikrocontroller keine Mehrfachimpulse registriert. Daher ist eine zusätzliche Entprellung in der Software überflüssig. Das daraus entstehende Signal des Tasters ist aus Abbildung | Eine zusätzliche Entprellung des Tasters ist in diesem Modell nicht implementiert, da der verwendete Taster bereits durch einen 10-kOhm-Pullup-Widerstand hardwareseitig entprellt wird. Dieser Pullup-Widerstand sorgt dafür, dass der Eingang des Mikrocontrollers im unbetätigten Zustand zuverlässig auf HIGH gezogen wird und beim Betätigen des Tasters auf LOW schaltet. Mechanische Prellvorgänge, die durch Vibrationen der Tasterkontakte entstehen können, werden durch die Stabilisierung des Signals mithilfe des Widerstands minimiert. Da die durch den Widerstand erreichte Stabilisierung ausreicht, wird das Signal bereits so geglättet, dass der Mikrocontroller keine Mehrfachimpulse registriert. Daher ist eine zusätzliche Entprellung in der Software überflüssig. Das daraus entstehende Signal des Tasters ist aus Abbildung 34 zu entnehmen. Diese effiziente Hardwarelösung spart Speicherplatz und Rechenleistung, während sie gleichzeitig eine zuverlässige Funktionalität gewährleistet [2]. | ||
==== Signalverarbeitung des Drucksensors ==== | ==== Signalverarbeitung des Drucksensors ==== | ||
Zeile 519: | Zeile 564: | ||
|+ style = "text-align: left"| | |+ style = "text-align: left"| | ||
|- | |- | ||
|[[Datei:GewichtProjekt.png|mini|625px|Abb. | |[[Datei:GewichtProjekt.png|mini|625px|Abb. 35: Simulink Modell der Gewichtsmessung]] | ||
| | | | ||
|} | |} | ||
Das gezeigte Simulink-Modell dient der Verarbeitung von Drucksensor-Daten, die über einen Arduino eingelesen werden, um sie in Gewichtswerte umzuwandeln. Zunächst wird das analoge Signal des Sensors vom Arduino als digitaler Wert erfasst (0–1023). Dieser Wert wird dann mithilfe eines Gain-Blocks in eine Spannung von 0V bis 5V umgerechnet. Um Messrauschen zu reduzieren, durchläuft das Signal anschließend einen Median-Filter, der unerwünschte Störimpulse entfernt und das Signal glättet. | Das gezeigte Simulink-Modell in Abbildung 35 dient der Verarbeitung von Drucksensor-Daten, die über einen Arduino eingelesen werden, um sie in Gewichtswerte umzuwandeln. Zunächst wird das analoge Signal des Sensors vom Arduino als digitaler Wert erfasst (0–1023). Dieser Wert wird dann mithilfe eines Gain-Blocks in eine Spannung von 0V bis 5V umgerechnet. Um Messrauschen zu reduzieren, durchläuft das Signal anschließend einen Median-Filter, der unerwünschte Störimpulse entfernt und das Signal glättet. | ||
Die gefilterte Spannung wird schließlich durch eine 1-D Lookup Table in ein Gewicht umgewandelt. Diese Tabelle weist Spannungswerten von 0V bis 5V lineare Gewichtswerte von 0 kg bis 10 kg zu, sodass eine einfache und präzise Kalibrierung erfolgt. Das resultierende Gewichtssignal ist stabil und kann weiterverwendet oder angezeigt werden. | Die gefilterte Spannung wird schließlich durch eine 1-D Lookup Table in ein Gewicht umgewandelt. Diese Tabelle weist Spannungswerten von 0V bis 5V lineare Gewichtswerte von 0 kg bis 10 kg zu, sodass eine einfache und präzise Kalibrierung erfolgt. Das resultierende Gewichtssignal ist stabil und kann weiterverwendet oder angezeigt werden. | ||
==== Ansteuerung der 7-Segment-Anzeigen ==== | ==== Ansteuerung der 7-Segment-Anzeigen ==== | ||
Die Ansteuerung der 7-Segment-Anzeige erfolgt über einen 7-Segment-Decoder, wie den 74HC47, der in Abbildung 14 des Schaltbildes dargestellt ist. Diese Decoder sind dafür konzipiert, binäre Eingaben (BCD – Binary Coded Decimal) in Steuersignale für die sieben Segmente (1-8) der Anzeige umzuwandeln. Die genaue Zuordnung und Ansteuerung der Pins ist in Tabelle | Die Ansteuerung der 7-Segment-Anzeige erfolgt über einen 7-Segment-Decoder, wie den 74HC47, der in Abbildung 14 des Schaltbildes dargestellt ist. Diese Decoder sind dafür konzipiert, binäre Eingaben (BCD – Binary Coded Decimal) in Steuersignale für die sieben Segmente (1-8) der Anzeige umzuwandeln. Die genaue Zuordnung und Ansteuerung der Pins ist in Tabelle 07 aufgeführt. | ||
Die Tabelle zeigt die Steuerung einer 7-Segment-Anzeige. Sie enthält Binärwerte (D3, D2, D1, D0), die die verschiedenen Ziffern von 0 bis 9 darstellen, und gibt an, welche Segmente (a bis g) der Anzeige aktiviert ("H" = High) oder deaktiviert ("L" = Low) sind, um die jeweilige Ziffer anzuzeigen. | Die Tabelle zeigt die Steuerung einer 7-Segment-Anzeige. Sie enthält Binärwerte (D3, D2, D1, D0), die die verschiedenen Ziffern von 0 bis 9 darstellen, und gibt an, welche Segmente (a bis g) der Anzeige aktiviert ("H" = High) oder deaktiviert ("L" = Low) sind, um die jeweilige Ziffer anzuzeigen. | ||
Zeile 540: | Zeile 585: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ style="text-align: left" | Tabelle | |+ style="text-align: left" | Tabelle 7: Funktionale Tabelle zur Ansteuerung | ||
|- | |- | ||
! style="font-weight: bold; background-color: #e0e0f1;" | D3 | ! style="font-weight: bold; background-color: #e0e0f1;" | D3 | ||
Zeile 1.064: | Zeile 1.109: | ||
==== Ansteuerung des Buzzer ==== | ==== Ansteuerung des Buzzer ==== | ||
{| class="mw-datatable" | |||
! style="font-weight: bold;" | | |||
! style="font-weight: bold;" | | |||
|+ style = "text-align: left"| | |||
|- | |||
|[[Datei:Screenshot 2024-12-11 130729.png|mini|625px|Abb. 36: Ansteuerung des Buzzers]] | |||
| | |||
|} | |||
<br> | |||
<br> | |||
NIKLAS TO DOS | |||
<br> | |||
<br> | |||
==== Ansteuerung des LEDs ==== | ==== Ansteuerung des LEDs ==== | ||
{| class="mw-datatable" | |||
! style="font-weight: bold;" | | |||
! style="font-weight: bold;" | | |||
|+ style = "text-align: left"| | |||
|- | |||
|[[Datei:Screenshot 2024-12-11 130729.png|mini|625px|Abb. 37: Simulink Modell zur Ansteuerung der LEDs]] | |||
| | |||
|} | |||
Die Abbildung 37 zeigt die Steuerung von zwei LEDs über einen Arduino. Die Zustände `Zustand_LED_IR` und `Zustand_LED_Druck` steuern die Pins 26 und 28, die jeweils die LED des IR-Sensors und die LED des Drucksensors aktivieren. | |||
==== Timer ==== | |||
{| class="mw-datatable" | |||
! style="font-weight: bold;" | | |||
! style="font-weight: bold;" | | |||
|+ style = "text-align: left"| | |||
|- | |||
|[[Datei:Timer1.jpg|mini|400px|Abb. 38: Timer zur Zeitmessung und Taktung]] | |||
|[[Datei:TimerState.jpg|mini|500px|Abb. 39: Aufbau der Timer-Funktion ]] | |||
|} | |||
Der Timer enthält einen Timerbaustein und eine Auswertung ob das Ziel der von 10s erreicht wurde oder nicht. Alle Parameter werden ausgegegen. | |||
Der Ablauf des Timerbausteins wird im folgendem erläutert: | |||
#Initialisierung: Der Timer startet im Zustand Idle und wartet, bis StartMeasurement auf 1 gesetzt wird. | |||
#Start des Timers: Bei StartMeasurement == 1 wird der Timer in den Zustand TimerRunning versetzt, und die Zeitmessung beginnt (ElapsedTime wird kontinuierlich um 0.01 erhöht). | |||
#Stopp des Timers: Wenn StartMeasurement wieder auf 0 gesetzt wird, kehrt der Timer in den Zustand Idle zurück, und die Zeitmessung stoppt. | |||
==== Stateflow ==== | |||
{| class="mw-datatable" | |||
! style="font-weight: bold;" | | |||
! style="font-weight: bold;" | | |||
|+ style = "text-align: left"| | |||
|- | |||
|[[Datei:Zustandsautomat.jpg|mini|400px|Abb. 40: Zustandsautomat des Projektes]] | |||
|[[Datei:AufbauZustandsautomat.jpg|mini|850px|Abb. 41: Aufbau des Zustandsautomats]] | |||
|} | |||
Das gezeigte Stateflow-Diagramm beschreibt den Ablauf eines Spiels, bei dem der Spieler nacheinander drei Aufgaben lösen muss: eine Zeit-, eine Entfernungs- und eine Gewichtsschätzung. Jede dieser Aufgaben wird in einem eigenen Modul dargestellt, die miteinander verbunden sind und jeweils durch unterschiedliche Zustände und Übergänge gesteuert werden. Der Timer spielt dabei eine zentrale Rolle, da er die Dauer der Anzeige von Zahlen und das Blinken der LEDs steuert. | |||
Das Spiel beginnt im Modul zur Zeitschätzung, welches im Zustand 'TasterNichtGedrueckt' startet. Hier werden alle Variablen initialisiert, zum Beispiel: 'Gewonnen=0', 'disp_zahl_code=888', 'Melodie=0', 'Status=1'. Der Spieler muss den Taster gedrückt halten, um den Timer zu starten und damit die Zeit zu messen. Der Zustand wechselt zu 'TasterGedrueckt', solange der Taster gedrückt bleibt. Das Ziel ist es, den Taster möglichst genau 10 Sekunden lang zu halten. Sobald der Taster losgelassen wird, erfolgt die Auswertung. Ist die Zeit korrekt, wird der Zustand 'ZeitRichtig' erreicht. Hier wird eine Belohnungsmelodie abgespielt ('Melodie=2'), und die gehaltene Zeit ('ElapsedTime') wird angezeigt. War die Schätzung falsch, erfolgt der Übergang in den Zustand 'ZeitFalsch', wo eine Fehlermelodie abgespielt wird ('Melodie=1'), und das Spiel beginnt von vorne im ersten Modul. | |||
Nach Abschluss der Zeitschätzung wechselt das Spiel in das Modul zur Entfernungsschätzung. In diesem Modul startet das Spiel im Zustand 'LED_An', in dem eine LED ein Signal gibt, während ein Timer für das Blinken der LED läuft. Der Spieler gibt seine Schätzung ab, indem er den Taster drückt, woraufhin der Zustand 'Auswertung' erreicht wird. Je nach Richtigkeit der Schätzung wird entweder der Zustand 'EntfernungRichtig' oder 'EntfernungFalsch' aktiviert. Bei einer korrekten Schätzung wird eine Belohnungsmelodie abgespielt ('Melodie=2'), und die geschätzte Entfernung ('Entfernung_cm') wird angezeigt. Bei einer falschen Schätzung erfolgt der Übergang in den Zustand 'EntfernungFalsch', wo eine Fehlermelodie abgespielt wird ('Melodie=1'), und das Spiel beginnt wieder im ersten Modul bei der Zeitschätzung. | |||
Im letzten Modul, der Gewichtsschätzung, startet das Spiel im Zustand 'LED_An', wo ebenfalls eine LED als Signal dient und ein Timer das Blinken der LED steuert. Der Spieler drückt den Taster, um seine Schätzung abzugeben. Danach erfolgt die Auswertung. Wenn die Schätzung richtig ist, wechselt der Automat in den Zustand 'GewichtRichtig', wo eine Belohnungsmelodie abgespielt wird ('Melodie=2'), die geschätzte Gewichtsanzeige ('Gewicht_kg') erfolgt, und der Gewinn registriert wird ('Gewonnen=1'). Ist die Schätzung falsch, wird der Zustand 'GewichtFalsch' erreicht, wo eine Fehlermelodie abgespielt wird ('Melodie=1'), und das Spiel beginnt ebenfalls wieder im ersten Modul bei der Zeitschätzung. | |||
== Komponententest == | == Komponententest == | ||
In den Komponententests werden sämtliche Funktionalitäten des Projekts einzeln geprüft, um sicherzustellen, dass jede Komponente ordnungsgemäß funktioniert, bevor der Stateflow validiert werden kann. Die Tabelle | In den Komponententests werden sämtliche Funktionalitäten des Projekts einzeln geprüft, um sicherzustellen, dass jede Komponente ordnungsgemäß funktioniert, bevor der Stateflow validiert werden kann. Die Tabelle 8 dokumentiert die einzelnen Komponententests, einschließlich der jeweiligen Komponente, der durchgeführten Testmethoden, der erwarteten Ergebnisse sowie der gemessenen Ergebnisse. Dies ermöglicht eine umfassende Überprüfung der Funktionalität jeder Komponente. | ||
Die Tests werden von einem Erstprüfer durchgeführt, wobei die Freigabe durch einen Zweitprüfer erfolgt. Zur besseren Nachvollziehbarkeit und Verständlichkeit des Prüfprozesses wird außerdem der Messaufbau detailliert dokumentiert. | Die Tests werden von einem Erstprüfer durchgeführt, wobei die Freigabe durch einen Zweitprüfer erfolgt. Zur besseren Nachvollziehbarkeit und Verständlichkeit des Prüfprozesses wird außerdem der Messaufbau detailliert dokumentiert. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ style = "text-align: left"| Tabelle | |+ style = "text-align: left"| Tabelle 8: Durchführung der Komponententest | ||
|- | |- | ||
! style="font-weight: bold;" | Testcase | |||
! style="font-weight: bold;" | Komponente | ! style="font-weight: bold;" | Komponente | ||
! style="font-weight: bold;" | Durchführung | ! style="font-weight: bold;" | Durchführung | ||
Zeile 1.083: | Zeile 1.189: | ||
! style="font-weight: bold;" | Messaufbau | ! style="font-weight: bold;" | Messaufbau | ||
|- | |- | ||
| Taster || Überprüfung der Betätigungsdauer eines mechanischen Tasters und Vergleich der gemessenen Zeiten zwischen einem externen Timer und der Softwaremessung. || 5s+-10%, 10s+-10%, 15s+-10% || || Johann Kismann || Niklas Reeker || | | 1 || Taster || Überprüfung der Betätigungsdauer eines mechanischen Tasters und Vergleich der gemessenen Zeiten zwischen einem externen Timer und der Softwaremessung. || 5s+-10%, 10s+-10%, 15s+-10% || style="background-color: #ccffcc;" | 5,123s, 10,078s, 14,781s || Johann Kismann || Niklas Reeker || [[Datei:Screenshot 2024-12-11 132425.png|125px|mini|links|Abb. 42: Messaufbau für den Test des Tasters und Timers]] | ||
|- | |- | ||
| IR-Sensor|| Überprüfung der Genauigkeit eines Infrarot-Abstandssensors durch Vergleich der gemessenen Abstände zwischen einem externen Messgerät (Lineal) und der Softwaremessung des Sensors. || 8cm+-10%, 10cm+-10%, 15cm+-10% || style="background-color: #ccffcc;" | [[Datei:TestIR.jpg|125px|mini|links|Abb.: Auswertung des IR-Sensors]] 7.966cm, 10cm und 14.8cm || Johann Kismann | | 2 || IR-Sensor|| Überprüfung der Genauigkeit eines Infrarot-Abstandssensors durch Vergleich der gemessenen Abstände zwischen einem externen Messgerät (Lineal) und der Softwaremessung des Sensors. || 8cm+-10%, 10cm+-10%, 15cm+-10% || style="background-color: #ccffcc;" | [[Datei:TestIR.jpg|125px|mini|links|Abb.: Auswertung des IR-Sensors]] 7.966cm, 10cm und 14.8cm || Oliver Scholze || Johann Kismann || [[Datei:Kalibrierung Messaufbau.jpg|125px|mini|links|Abb. 43: Messaufbau für den Test des IR-Sensors]] | ||
|- | |- | ||
| Drucksensor|| Überprüfung der Gewichtsmessung eines Drucksensors durch den Vergleich der gemessenen Gewichte mit externen Referenzgewichten und der Softwaremessung des Drucksensors.|| 50g+-10%, 150g+-10%, 200g+-10% || || Niklas Reeker || Oliver Scholze || | | 3 ||Drucksensor|| Überprüfung der Gewichtsmessung eines Drucksensors durch den Vergleich der gemessenen Gewichte mit externen Referenzgewichten und der Softwaremessung des Drucksensors.|| 50g+-10%, 150g+-10%, 200g+-10% || || Niklas Reeker || Oliver Scholze || [[Datei:Screenshot 2024-12-11 131619.png|125px|mini|links|Abb. 44: Messaufbau für den Test des Drucksensors]] | ||
|- | |- | ||
| LEDs|| Überprüfung der Funktionalität von LEDs in dem System, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß leuchten.|| zwei LEDs leuchten || style="background-color: #ccffcc;" |zwei LED leuchten (siehe Messaufbau) || Oliver Scholze || Johann Kismann | | 4 ||LEDs|| Überprüfung der Funktionalität von LEDs in dem System, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß leuchten.|| zwei LEDs leuchten || style="background-color: #ccffcc;" |zwei LED leuchten (siehe Messaufbau) || Oliver Scholze || Johann Kismann | ||
|| [[Datei:TestLED.jpg|125px|mini|links|Abb.: Erfolgreiche Ausgabe der dreistelligen Zahl]] | || [[Datei:TestLED.jpg|125px|mini|links|Abb. 45: Erfolgreiche Ausgabe der dreistelligen Zahl]] | ||
|- | |- | ||
| 7-Segment-Anzeigen|| Überprüfung der korrekten Ausgabe einer dreistelligen Zahl durch das System, um sicherzustellen, dass die Zahl korrekt dargestellt und ohne Fehler übergeben wird. ||580 || style="background-color: #ccffcc;" | [[Datei:Test Ausgabe.jpg|125px|mini|links|Abb.: Erfolgreiche Ausgabe der dreistelligen Zahl]] | | 5 ||7-Segment-Anzeigen|| Überprüfung der korrekten Ausgabe einer dreistelligen Zahl durch das System, um sicherzustellen, dass die Zahl korrekt dargestellt und ohne Fehler übergeben wird. ||580 || style="background-color: #ccffcc;" | [[Datei:Test Ausgabe.jpg|125px|mini|links|Abb. 46: Erfolgreiche Ausgabe der dreistelligen Zahl]] | ||
|| Oliver Scholze || Niklas Reeker || siehe Testergebnis | || Oliver Scholze || Niklas Reeker || siehe Testergebnis | ||
|- | |- | ||
| Ton || Überprüfung der Tonausgabe eines Buzzers, indem eine Gewinner- und eine Verlierer-Melodie abgespielt wird. Ziel ist es sicherzustellen, dass der Buzzer die Melodien korrekt und klar wiedergibt. || Melodie gewonnen und verloren || || Niklas Reeker || Johann Kismann || | | 6 ||Ton || Überprüfung der Tonausgabe eines Buzzers, indem eine Gewinner- und eine Verlierer-Melodie abgespielt wird. Ziel ist es sicherzustellen, dass der Buzzer die Melodien korrekt und klar wiedergibt. || Melodie gewonnen und verloren || || Niklas Reeker || Johann Kismann || keine Darstellung | ||
|} | |} | ||
<br> | |||
<br> | |||
ZUSAMMENFASSUNG DER TESTS | |||
<br> | |||
<br> | |||
'''Anschließend wird der Stateflow integriert und ein umfassender Systemtest durchgeführt, der sämtliche Funktionen beinhaltet. In diesem Zusammenhang wird die Anforderungsliste erweitert und der Erfüllungsgrad jeder Anforderung auf einer Skala von 0 bis 100 % bewertet. Dadurch können sämtliche Funktionalitäten systematisch geprüft und die Ergebnisse objektiv bewertet werden.''' | |||
<br> | |||
<br> | |||
ZUSAMMENFASSUNG DES SYSTEMVERHALTEN | |||
<br> | |||
<br> | |||
== Ergebnis == | == Ergebnis == | ||
''' Testauswertung''' <br> | |||
<br> | |||
<br> | |||
''' Systemverhalten'''<br> | |||
<br> | |||
<br> | |||
'''Erfüllungsgrad der Anforderungen'''<br> | |||
<br> | |||
<br> | |||
'''Defizite'''<br> | |||
Der FlexiForce-Drucksensor funktioniert nicht optimal für die ausgewählte Funktion der präzisen Gewichtsmessung, da eine begrenzte Stabilität in der Befestigung besteht und beim | |||
Auflegen der Gewichte die Kontaktierung zum Drucksensor nicht optimal ist. Ein Sensor wie der HX711 in Kombination mit einer Wägezelle wäre hier vorteilhafter, da er speziell für | |||
hochpräzise Messungen entwickelt wurde und lineare sowie stabile Ergebnisse liefert. Zusätzlich ermöglicht der HX711 eine einfache Integration und bietet eine hohe Auflösung, die | |||
den Anforderungen an zuverlässige Gewichtsmessungen gerecht wird. | |||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == | ||
* Beschreibung des Projektes | * Beschreibung des Projektes | ||
* Fazit aus den | * Fazit aus den Ergebnissen | ||
=== Lessons Learned === | === Lessons Learned === | ||
*Bedeutung der Planung: Eine gründliche und detaillierte Planung ist entscheidend für den Projekterfolg. | *'''Bedeutung der Planung:''' Eine gründliche und detaillierte Planung ist entscheidend für den Projekterfolg. | ||
*Effiziente Aufgabenteilung und Zeitmanagement: Klare Zuständigkeiten und eine realistische Zeiteinteilung wirken sich positiv auf das Endergebnis aus. | *'''Effiziente Aufgabenteilung und Zeitmanagement:''' Klare Zuständigkeiten und eine realistische Zeiteinteilung wirken sich positiv auf das Endergebnis aus. | ||
*Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen: Um Nacharbeiten zu minimieren, sollten die Toleranzen beim 3D-Druck frühzeitig berücksichtigt werden. | *'''Anwendung von Bibliotheken im Simulink Projekt:''' Durch die Verwendung von Bibliotheken im Simulink-Projekt wurde ein kollaboratives Arbeiten an der Software ermöglicht. Die Bibliotheken konnten dabei gesperrt (Locking), sodass Programmierkonflikte während der Entwicklungsphase effektiv vermieden wurden. | ||
*Optimierung durch PCB-Design mit Multisim: Der Einsatz von Multisim zur Leiterplattenentwicklung verringert den Arbeitsaufwand und erhöht die Effizienz, da umfangreiche Lötarbeiten entfallen und die Verbindungen präziser und zuverlässiger gestaltet werden können. | *'''Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen:''' Um Nacharbeiten zu minimieren, sollten die Toleranzen beim 3D-Druck frühzeitig berücksichtigt werden. | ||
*'''Optimierung durch PCB-Design mit Multisim:''' Der Einsatz von Multisim zur Leiterplattenentwicklung verringert den Arbeitsaufwand und erhöht die Effizienz, da umfangreiche Lötarbeiten entfallen und die Verbindungen präziser und zuverlässiger gestaltet werden können. | |||
== Projektunterlagen == | == Projektunterlagen == | ||
Zeile 1.146: | Zeile 1.282: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
'''ZIP FILE DES PROJEKTES !!!!!!!!!!!!!!''' | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Aktuelle Version vom 8. Januar 2025, 22:09 Uhr
→ zurück zur Übersicht: WS 24/25: Escape Game
Autoren: | Niklas Reeker, Oliver Scholze und Johann Kismann |
Betreuer: | Marc Ebmeyer |
Einleitung
Bereits im Grundschulalter wurden wir von unseren Lehrern dazu herausgefordert, Zeitintervalle, Entfernungen und Gewichte zu schätzen. Dabei wurde uns oft bewusst, wie sehr wir danebenliegen konnten. Diese Übungen halfen uns, ein grundlegendes Gefühl für Zeit, Raum und Masse zu entwickeln und deren Bedeutung im Alltag zu erkennen. Während wir als Erwachsene ein besseres Gespür dafür entwickelt haben, bleibt die genaue Schätzung von Zeit, Entfernungen und Gewichten dennoch eine anspruchsvolle Herausforderung.
Unser Escape Game greift diese Phänomene auf spannende Weise auf. Die Aufgabe klingt einfach, erweist sich jedoch als knifflig: Halten Sie Ihren Finger genau 10 Sekunden lang auf einen Knopf – ohne Hilfsmittel zur Zeitmessung. Sobald diese erste Aufgabe erfolgreich abgeschlossen ist, müssen Sie zusätzlich eine Entfernung von 10 cm abschätzen. Zur Entfernungsmessung wird ein IR-Sensor verwendet, der die Genauigkeit der Schätzung ermittelt. Eine LED über dem IR-Sensor beginnt zu blinken, um anzuzeigen, dass die Entfernung nun geschätzt werden soll. Sobald Sie glauben, die richtige Entfernung gefunden zu haben, müssen Sie erneut den Knopf drücken, um Ihre Schätzung zu bestätigen. Ist diese Aufgabe korrekt gemeistert, erleuchtet die nächste LED über dem Drucksensor und es muss das dritte und damit auch das letzte Rätsel gelöst werden. Dies umfasst eine Gewichtsschätzung über einen Drucksensor. Dabei muss bei einer Auswahl von drei verschiedenen Gewichten (50 g/100 g/150 g) das Gewicht mit 100 g ausgewählt und auf den Drucksensor gestellt werden. Auch hier stellt ein erneuter Knopfdruck die Bestätigung der Auswahl dar.
Lassen Sie den Knopf zu früh oder zu spät los, schätzen Sie die Entfernung falsch oder wählen Sie das falsche Gewicht, ertönt eine traurige Melodie und die tatsächlich gedrückte Zeit, die geschätzte Entfernung oder das ausgewählte Gewicht werden angezeigt. So erfahren Sie genau, wie weit Sie von den Zielwerten entfernt waren und ob Ihre Schätzungen zu kurz oder zu lang waren. Treffen Sie jedoch die richtigen Werte, werden Sie mit einer Siegermelodie belohnt, und der Code für das Schloss erscheint auf dem Display. Nur mit diesem Code können Sie das Escape-Schloss öffnen und erfolgreich entkommen. Wichtig: Es wird immer erst die Zeit, dann die Entfernung und anschließend das Gewicht geschätzt. Ist eine der drei Schätzungen falsch, müssen Sie von vorne beginnen, beginnend mit der Zeitmessung.
Dieses Spiel verbindet Spaß und Spannung und zeigt auf unterhaltsame Weise, wie herausfordernd es sein kann, sowohl Zeit als auch Entfernungen präzise einzuschätzen. Stellen Sie Ihr Gefühl auf die Probe und finden Sie heraus, ob Sie den Code knacken können!
Anforderungen
Im nachfolgenden werden die testbaren Anforderungen gezeigt welche den korrekten Betrieb der Zeit-, Entfernungs- und Gewichtsschätzung sicherstellen und hier hinterlegt sind.
ID | Inhalt | Prio | Ersteller | Datum | Geprüft von | Datum | Umsetzung der Anforderung in %; Prüfer |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Das Escape Game muss in 4-5 Minuten lösbar sein | Mittel | Niklas Reeker | 02.10.2024 | Oliver Scholze | 02.10.2024 | |
2 | Der Spieler muss den Button für 10 Sekunden +-1 s Sekunde gedrückt halten um zum zweiten Rätsel der Abstandsmessung zu gelangen. | Hoch | Niklas Reeker | 02.10.2024 | Oliver Scholze | 02.10.2024 | |
3 | Wenn die Zeit falsch geschätzt wurde, wird die tatsächlich gedrückte Zeit auf dem Display angezeigt. | Hoch | Niklas Reeker | 02.10.2024 | Oliver Scholze | 02.10.2024 | |
4 | Wenn die Zeit falsch geschätzt wurde, beginnt das Spiel von vorne. | Hoch | Niklas Reeker | 02.10.2024 | Oliver Scholze | 02.10.2024 | |
5 | Wenn die Zeit falsch geschätzt wurde, wird eine traurige Melodie abgespielt. | Mittel | Niklas Reeker | 02.10.2024 | Oliver Scholze | 02.10.2024 | |
6 | Ist die Zeit richtig geschätzt, blinkt eine LED, alle 500 ms, bei der Entfernungsschätzung, um dem Benutzer zu zeigen wo es weitergeht. | Hoch | Niklas Reeker | 02.10.2024 | Oliver Scholze | 02.10.2024 | |
7 | Ist die Zeit richtig geschätzt, beginnt die Entfernungsschätzung von 10 cm +-1 cm. | Hoch | Niklas Reeker | 02.10.2024 | Oliver Scholze | 02.10.2024 | |
8 | Wenn die Entfernung falsch geschätzt wird, beginnt das Spiel von vorne mit der Zeitmessung. | Hoch | Niklas Reeker | 02.10.2024 | Oliver Scholze | 02.10.2024 | |
9 | Wenn die Entfernung falsch geschätzt wird, wird die tatsächlich geschätzte Entfernung auf dem Bildschirm in cm angezeigt. | Hoch | Niklas Reeker | 02.10.2024 | Oliver Scholze | 02.10.2024 | |
10 | Wenn die Entfernung falsch geschätzt wird, wird eine traurige Melodie abgespielt. | Mittel | Niklas Reeker | 02.10.2024 | Oliver Scholze | 02.10.2024 | |
11 | Ist die Entfernung richtig geschätzt, blinkt eine LED, alle 500 ms, bei der Gewichtsschätzung, um dem Benutzer zu zeigen wo es weitergeht. | Hoch | Johann Kismann | 11.10.2024 | Oliver Scholze | 11.10.2024 | |
12 | Ist die Entfernung richtig geschätzt, beginnt die Gewichtsschätzung von 100 g +-10%. | Hoch | Johann Kismann | 11.10.2024 | Oliver Scholze | 11.10.2024 | |
13 | Wenn das Gewicht falsch geschätzt wird, beginnt das Spiel von vorne mit der Zeitmessung. | Hoch | Johann Kismann | 11.10.2024 | Oliver Scholze | 11.10.2024 | |
14 | Wenn das Gewicht falsch geschätzt wird, wird das tatsächliche Gewicht auf dem Bildschirm in g angezeigt. | Hoch | Johann Kismann | 11.10.2024 | Oliver Scholze | 11.10.2024 | |
15 | Wenn das Gewicht falsch geschätzt wird, wird eine traurige Melodie abgespielt. | Mittel | Johann Kismann | 11.10.2024 | Oliver Scholze | 11.10.2024 | |
16 | Bei richtiger Zeitschätzung wird eine Siegesmelodie abgespielt. | Mittel | Niklas Reeker | 02.10.2024 | Oliver Scholze | 02.10.2024 | |
17 | Bei richtiger Entfernungsschätzung wird eine Siegesmelodie abgespielt. | Mittel | Niklas Reeker | 02.10.2024 | Oliver Scholze | 02.10.2024 | |
18 | Bei richtiger Gewichtsschätzung wird eine Siegesmelodie abgespielt. | Mittel | Johann Kismann | 11.10.2024 | Oliver Scholze | 11.10.2024 | |
19 | Die Zeitmessung wird bei der Ausgabe auf ganze Sekunden gerundet (Bsp: 12,6 s entspricht 13 s). | Hoch | Niklas Reeker | 02.10.2024 | Oliver Scholze | 02.10.2024 | |
20 | Die Entfernungsmessung wird bei der Ausgabe auf ganze Entfernungen in cm gerundet (Bsp: 12,6 cm entspricht 13 cm). | Hoch | Niklas Reeker | 02.10.2024 | Oliver Scholze | 02.10.2024 | |
21 | Die Gewichtsmessung wird bei der Ausgabe auf ein ganzzahliges Gewicht in g gerundet (Bsp: 105,2 g entspricht 105 g). | Hoch | Johann Kismann | 11.10.2024 | Oliver Scholze | 11.10.2024 | |
22 | Bei richtiger Gewichtsschätzung wird der dreistellige Code für das Schloss auf dem Display ausgegeben. | Hoch | Niklas Reeker | 02.10.2024 | Oliver Scholze | 02.10.2024 | |
23 | Das Spiel muss ohne visuelle Hilfsmittel zur Zeit-, Entfernungs- und Gewichtsmessung (wie Uhren, Lineale oder Waagen) funktionieren. | Hoch | Niklas Reeker | 02.10.2024 | Oliver Scholze | 02.10.2024 | |
24 | Die Interaktion erfolgt über einen einfachen Knopf und einen Display für Rückmeldungen. | Mittel | Niklas Reeker | 02.10.2024 | Oliver Scholze | 02.10.2024 | |
25 | Das System muss benutzerfreundlich und für Kinder wie Erwachsene geeignet sein. | Mittel | Niklas Reeker | 02.10.2024 | Oliver Scholze | 02.10.2024 | |
26 | Das Arduino-System wird über Simulink gesteuert. | Hoch | Niklas Reeker | 02.10.2024 | Oliver Scholze | 02.10.2024 | 100 |
27 | Das Escape Game muss in einen Schuhkarton passen. | Gering | Niklas Reeker | 02.10.2024 | Oliver Scholze | 02.10.2024 | 100; Oliver Scholze |
Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf
Funktionaler Systementwurf
Das Eingabegerät wird durch den/die Spieler/in aktiviert, wie in Abbildung 02 dargestellt, woraufhin die Zeitmessung beginnt. Die Aufgabe für den/die Spieler/in besteht darin, das Gerät für eine vorgegebene Dauer zu bedienen, basierend auf der Einschätzung, wann die geforderte Zeit erreicht wurde.
Sobald diese Zeitspanne erfolgreich eingehalten wurde, wird der/die Spieler/in aufgefordert, eine Entfernung von 10 cm +-1 cm zu schätzen. Ist auch diese Aufgabe korrekt absolviert, wird der/die Spieler/in aufgefordert, ein Gewicht von 100 g zu schätzen. Alle drei Schätzungen dürfen jedoch nur ohne Hilfsmittel bestimmt werden. Erst wenn alle drei Aufgaben – Zeit-, Entfernungs- und Gewichtsschätzung – korrekt abgeschlossen wurden, erhält der/die Spieler/in einen Code, der es ermöglicht, mit dem nächsten Escape-Spiel fortzufahren.
Sollten die Zeitvorgabe, die Entfernung oder das Gewicht nicht korrekt geschätzt werden, ist es erforderlich, den Vorgang zu wiederholen, beginnend mit der Zeitmessung, bis alle drei Herausforderungen erfolgreich gemeistert wurden.
Technischer Systementwurf
Die Steuerung und Überwachung des gesamten Spielablaufs obliegt einem Mikrocontroller, wie im funktionalen Systementwurf unter Abbildung 03 ersichtlich ist. Dieser ist direkt an die Spannungsversorgung angeschlossen, um eine kontinuierliche Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten. Das Eingabegerät für den/die Spieler/in wird über einen Taster realisiert, der unmittelbar mit dem Mikrocontroller verbunden ist. Bei Aktivierung des Tasters initiiert dieser den Start der Stoppuhrfunktion im Mikrocontroller, um die Zeitmessung zu beginnen.
Nach erfolgreicher Zeitmessung wird der/die Spieler/in aufgefordert, eine Entfernung von 10 cm +-1 cm zu schätzen. Zur Entfernungsmessung wird ein IR-Sensor verwendet, der ebenfalls direkt mit dem Mikrocontroller verbunden ist. Um dem/der Spieler/in anzuzeigen, dass die Entfernungsmessung erfolgen soll, beginnt eine LED über dem IR-Sensor zu blinken. Diese LED ist ebenfalls an den Mikrocontroller angeschlossen und sorgt für eine visuelle Rückmeldung, wann der nächste Schritt – die Entfernungsschätzung – erfolgen muss. Für die Gewichtsschätzung wird ein Drucksensor verwendet. Ist die Entfernungsschätzung korrekt, soll eine weitere LED über dem Drucksensor für die Gewichtsschätzung blinken. Auch hierbei soll die LED als eine visuelle Rückmeldung fungieren, um den nächsten Schritt anzuzeigen.
Um das Spielergebnis – sei es die gemessene Zeit, die geschätzte Entfernung, das geschätzte Gewicht oder der freizuschaltende Code, abhängig vom Erfolg des/der Spieler/s – adäquat darzustellen, werden drei 7-Segment-Displays verwendet. Vor diesen Displays wird ein 7-Segment-Decoder geschaltet, um die Anzahl der notwendigen Verbindungen zum Mikrocontroller möglichst gering zu halten und so die Effizienz des Systems zu optimieren.
Zusätzlich wird ein Buzzer in das System integriert, um eine auditive Rückmeldung in Form einer Melodie zu ermöglichen, wie in der Einleitung beschrieben. Dieses Element trägt zur interaktiven und ansprechenden Gestaltung des Spielerlebnisses bei, indem es den/die Spieler/in sowohl bei Erfolg als auch bei Misserfolg über den Spielstatus informiert.
Materialliste
Die Materialliste gibt einen Überblick der benötigten Komponenten. Zusätzlich wird der Bestellstatus festgehalten.
Nr. | Anz. | Beschreibung |
---|---|---|
1 | 1 | Funduino Arduino Mega |
2 | 1 | Taster |
3 | 3 | 7-Segment-Display |
4 | 1 | (Lochrasterplatine) |
5 | 1 | Verbindungskabel |
6 | 3 | 7-Segment-Decoder |
7 | 1 | Summer |
8 | 2 | LED grün |
9 | 2 | Widerstand 10kOhm |
10 | 1 | Netzteil + Kabel |
11 | 1 | Gehäuse 3D-Druck |
12 | 2 | Widerstand 150Ohm |
13 | 1 | IR-Sensor |
14 | 1 | Drucksensor |
Komponentenspezifikation
Stückliste (BOM)
Die Bill of Materials befindet sich in der Dokumentation, diese ist in der Zusammenfassung hinterlegt.
ID | Anzahl | Kosten pro Stück € | Summe | Bezeichnung / Komponente | technische Bezeichnung | Beschreibung | Datenblatt | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1x | 19,30€ | 19,30€ | Arduino Mega | ARD MEGA2560 R3 Arduino kompatibles Mega 2560 R3 Board | Der Mirkocontroller mit dem ATmega2560 verfügt über 54digitale I/O - Schnittstellen. Des weiteren sind 16 analoge Eingänge die die Verarbeitung analoger Signale vorhanden. | ARD MEGA2560 R3 Arduino kompatibles Mega 2560 R3 Board | |
2 | 1x | 11,56€ | 11,56€ + 4,95€ Versand | Taster | Pilztaster Not-Aus Pilz Taster IP65 | Der Taster kann mit bis zu 24V belastet werden. | Datenblatt Taster | |
3 | 3x | 0,99€ | 2,97€ | 7 Segment Display | Single-7-Segment-Anzeige, rot, 14,2mm, 6,4 mcd, gem. Anode | Ein 7-Segment-Display stellt eine elektronische Anzeigevorrichtung dar, die primär für die Visualisierung numerischer Daten verwendet wird. | 7 Segment Display | |
4 | 3x | 0,84€ | 2,52€ | BCD-to-7-Segment-Decoder | CD 74HC4511E TEX Latch, 7-Segment, 2 ... 6 V, DIL-16 | Ein 7-Segment-Decoder ist ein digitales Logikschaltkreis-Element, das digitale Eingangssignale in eine entsprechende 7-Segment-Anzeige umwandelt und die Anzahl der Anschlüsse von 7 Segment anzeigen auf die hälfte Reduzieren. | BCD-to-7-Segment-Decoder | |
5 | 2x | 0,07€ | 0,14€ | Pullup Widerstand 10kOhm | METALL 2,10K Widerstand, Metallschicht, 2,10 kOhm, 0207, 0,6 W, 1% | Der Pullup-Widerstand dient dazu den Eingang am Arduino auf einem definierten Wert zu halten und somit ein eindeutiges Zustand zu gewährleisten. | Pullup Widerstand 10kOhm | |
6 | 1x | 1,50€ | 1,50€ | Summer | CMI-1295-0585T Buzzer, 85dB, 2300 Hz, 5 V | Ein Summer wandelt elektrische in akustische Signale um, indem er bei Anlegung einer Spannung zu vibrieren beginnt und so Töne erzeugt. | Summer | |
7 | 2x | 0,08€ | 0,16€ | LED Grün | EVL 333-2SYGT/S5 LED, 5 mm, bedrahtet, grün, 400 mcd, 10° | Die LED hat eine Vorwärtsspannung von 2 V und darf bei maximal 20mA betrieben werden. | LED | |
8 | 2x | 0,07€ | 0,14€ | Widerstand 150Ohm | METALL 150 Widerstand, Metallschicht, 150 Ohm, 0207, 0,6 W, 1% | Der Widerstand dient als Vorwiderstand der LEDs. | Widerstand 150Ohm | |
9 | 1x | 5,15€ | 5,15€ | Drucksensor | ARD SEN PRESSURE Arduino - Drucksensor, 20 g bis 10 kg | Der Drucksensor ist in der Lage, Gewichte im Bereich von 0 bis 10 kg zu erfassen und gibt in Abhängigkeit vom gemessenen Gewicht ein analoges Signal im Bereich von 0 bis 5 Volt aus. | Drucksensor | |
10 | 1x | 32,95 € | 32,95 € | IR-Sensor | IR Abstandssensor, 40- 300mm, analog, inkl. Kabel | Der GP2Y0A21YK0F-K Distanzsensor misst Entfernungen im Bereich von 40 mm bis 300 mm und gibt ein analoges Ausgangssignal proportional zur erfassten Distanz aus. Das Signal kann direkt zur weiteren Verarbeitung genutzt werden. Der Sensor wird mit einem Kabel geliefert, das eine einfache Integration ermöglicht. | IR-Sensor | |
10 | 1x | 9,20€ | 9,20€ | Steckernetzteil 9V für ARD Mega | HNP 18-090V2 Steckernetzteil, 18 W, 9 V, 2 A | 18 W Steckerschaltnetzteil mit Universaleingang 90 - 264 V AC für Spannungsversorgung des ARD Mega. | Steckernetzteil |
Technische Daten der Sensoren
Die technischen Daten (Tabelle 4) der Sensoren geben Aufschluss über den Einsatzbereich und die Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um diese in die Messumgebung zu integrieren.
|
|
GP2Y0A41SK0F | ARD SENPRESSURE | |
---|---|---|
Messbereich | 4 - 30 cm | 0 - 10 kg |
Versorgungsspannung | 4.5 V - 5.5 V | 3,3 V - 5 V |
Versorgungsstrom | typ. 12 mA | - |
Genauigkeit | - | +-2,5% |
Arbeitstemperatur | -10 °C - +60 °C | -20 °C - +60 °C |
In Tabelle 5 wird die Pinbelegung der Sensoren erläutert, wobei beide Sensoren über drei Pins verfügen, die die Stromversorgung, den analogen Ausgang und die Erdung bereitstellen.
GP2Y0A41SK0F | ARD SENPRESSURE | |
---|---|---|
Pin 1 | Versorgungsspannung VCC; 5 V | Versorgungsspannung VCC; 5 V |
Pin 2 | Analoger Ausgang; 0 V .. 5 V | Analoger Ausgang; 0 V .. 5 V |
Pin 3 | Masse (GND); 0 V | Masse (GND); 0 V |
Funktionsweise und Kalibrierung der Sensoren
Drucksensor
Der SEN-PRESSURE20 ist ein Dünnfilm-Drucksensor, der durch Veränderung seines elektrischen Widerstands den ausgeübten Druck misst. Im drucklosen Zustand ist der Widerstand des Sensors hoch, wodurch die Ausgangsspannung nahe der Versorgungsspannung liegt. Bei Druckausübung sinkt der Widerstand, wodurch sich die Spannung in einer Spannungsteiler-Schaltung entsprechend verringert. Der Sensor hat einen Messbereich von 0 bis 20 kg und wandelt mechanischen Druck präzise in elektrische Signale um. Diese Funktionsweise ermöglicht eine genaue und proportionale Druckmessung, die in verschiedenen Anwendungen genutzt werden kann.
Die Ausgangsspannung wird durch die folgende Gleichung beschrieben:
Aus den Datenblättern des Arduino Mega und der LEDs lassen diese Werte ermitteln:
- die Betriebsspannung (hier 5V),
- Fester Widerstand
- Druckabhängiger Widerstand
- Ausgangsspannung des Spannungsteilers
Die analoge Spannung durch Kalibrierung in eine konkrete Gewichtskraft umgerechnet werden und erfolgt in dem Simulink Modell.
IR-Sensor
Optische Abstandssensoren verwenden Infrarotstrahlung, das auf ein Objekt ausgestrahlt und anschließend vom Sensor detektiert wird. Aus den empfangenen Daten berechnet der Sensor die Distanz zum Objekt (siehe Abbildung 14):
Der IR-Abstandssensor GP2Y0A41SK0F verfügt über eine biaxiale Optik (siehe Abbildung 15), bei der die optischen Achsen von Sender und Empfänger voneinander getrennt verlaufen. Diese Konfiguration verbessert die Energieübertragung und optimiert die Entfernungsbestimmung. Typischerweise befinden sich die Achsen parallel zueinander, um die Funktionalität zu maximieren [3].
-
Abbildung 14: Schematischer Aufbau und Funktionsweise eines PSD-Elements. [3]
-
Abbildung 15: Prinzipielles Schema beim Triangulations-, Puls-, Phasen- und Frequenzmessverfahren mit biaxialer Optik [3]
-
Abbildung 16: Typischer Verlauf einer biaxialer Optik [3]
Der Abstandssensor mit einem Messbereich von 40 bis 300 mm gibt eine analoge Spannung aus, die proportional zur gemessenen Entfernung ist (siehe Abbildung 16). Wenn der Abstand zum Objekt geringer ist, ist die ausgegebene Spannung höher (bei größerem Abstand ist die Spannung niedriger). Diese analoge Spannung kann an einen analogen Eingang eines Arduino-Boards angeschlossen werden. Der Arduino liest die Spannung, wandelt sie in einen digitalen Wert um und berechnet daraus die Distanz zum Objekt.
Für eine genaue Messung ist eine Kalibrierung erforderlich, da sich die analoge Spannung je nach reflektiertem Signal leicht verändern kann. Indem bekannte Abstände gemessen werden und die Spannungen erfasst wird (siehe Tabelle 6), kann eine Zuordnung erstellt werden, die dem Arduino hilft, die Spannung korrekt in eine Entfernung umzurechnen. Daraus lässt sich dann ein Lookup-Tabelle erstellen, die die Spannungswerte in die entsprechenden Entfernungen umwandelt.
Entfernung in cm | Spannung in V |
---|---|
4 | 3.319 |
5.5 | 2.535 |
7 | 2.028 |
8.5 | 1.672 |
10 | 1.408 |
12 | 1.168 |
14 | 0.9827 |
16 | 0.8602 |
18 | 0.7429 |
22 | 0.6256 |
26 | 0.5523 |
30 | 0.5327 |
Umsetzung HW (mechanisch)
Für die mechanische Umsetzung des Projekts wurde ein Gehäuse entwickelt, das den Arduino, die Sensoren, den Buzzer und die erforderlichen Verkabelungen aufnimmt. Dieses Gehäuse ist so konzipiert, dass es sich für Wartungszwecke öffnen lässt. Nach einer initialen Skizze und Diskussion mit den Projektbeteiligten wurde ein finales Design festgelegt, das auch zusätzliche Komponenten wie eine IR-Reflexionsplatte und Gewichte für die Abstands- und Gewichtsmessung integriert.
Das Gehäuse wurde anhand der Zeichnungen in SolidWorks erstellt, als Baugruppe modelliert und anschließend als 3D-Render visualisiert. Die gedruckten Teile entsprechen den in dem Video gezeigten Komponenten.
Gehäuse
Im nachfolgenden wird das Gehäuse, sowie sein Deckel näher beschrieben. Das Gehäuse besitzt eine Wandstärke von vier Millimetern, um dem Druck standzuhalten, der durch das Betätigen des Buttons entsteht und um die verbauten Sensoren und Bauteile zu schützen. Diese Wandung zieht sich bis zum Boden des Gehäuses, wodurch verhindert wird, dass der Druck auf den Gehäusedeckel weitergeleitet wird. Zusätzlich sind die Ecken des Gehäuses verstärkt, da in diesen Bereichen eine höhere Belastung auftritt als an den Außenflächen. Der Boden des Gehäuses wird von unten in das Gehäuse eingeschraubt. Eine umlaufende Kante sorgt dafür, dass der Boden nicht in das Gehäuse rutschen kann und die auftretenden Kräfte gleichmäßig verteilt werden. Gleichzeitig wird durch diese Konstruktion eine lückenlose Verbindung geschaffen, die das Eindringen von Verschmutzungen verhindert. Die Schrauben zur Befestigung des Bodens sind in die Bodenplatte eingelassen und greifen in die verstärkten Seitenwände des Gehäuses.
Die Oberseite des Gehäuses ist stufig gestaltet, um den Kräften, die durch das Betätigen des Tasters entstehen, gerecht zu werden. Dieses Design gewährleistet ein hohes Maß an Stabilität bei gleichzeitiger Einsparung von Material. Auch das Innere des Gehäuses wurde mit Bedacht entworfen. Es verfügt über spezielle Aussparungen, die das Einsetzen und die sichere Positionierung verschiedener Komponenten ermöglichen. Für den Taster sowie den IR-Sensor und die LEDs wurden präzise Öffnungen geschaffen, die eine einfache Montage sicherstellen.
Besonders hervorzuheben sind die Aussparungen für die 7-Segment-Anzeigen. Diese Anzeigen werden von hinten fixiert, um ein Hineinfallen zu verhindern und einen gleichmäßigen Abstand sicherzustellen. Die Gestaltung der Aussparungen erlaubt es, die Pins der Anzeigen ins Innere des Gehäuses zu führen, wo sie verkabelt werden können. Alternativ ist auch eine vorherige Verkabelung der Anzeigen möglich, die anschließend in das Gehäuse eingesetzt werden können, was den Zusammenbau erleichtert.
An der Seite des Gehäuses befindet sich ein zusätzlicher Anbau, der die Gewichte sicher hält, um ein Umkippen zu verhindern. Dieser Anbau gewährleistet zudem, dass der Drucksensor stets an der richtigen Stelle positioniert ist. Ein schmaler Kanal im Anbau leitet die Kabel des Drucksensors in das Innere des Gehäuses, ohne dabei die Funktionalität oder die Stabilität zu beeinträchtigen. Auf der Rückseite des Gehäuses wurden zwei Aussparungen integriert, die den Anschluss der Spannungsversorgung und des Programmierkabels des Arduino ermöglichen.
-
Abbildung 18: Gehäuse des Projektes
-
Abbildung 19: Bodenplatte des Gehäuses
Weitere 3D Teile
Neben dem Gehäuse wurden ebenfalls eine Reflektionsplatte für die Entfernungsschätzung und Gewichte für die Gewichtsschätzung entwickelt. Die Reflektionsplatte ist in ihrer Größe und Dicke so gestaltet, dass sie nicht nur robust ist, sondern auch ein gewisses Gewicht aufweist, um stabil und sicher auf einem Tisch stehen zu können. Die Dimensionen der Platte wurden so gewählt, dass sie eine ausreichend große Fläche bietet, damit der Sensor sie zuverlässig erfassen kann. Zusätzlich sorgen die integrierten Standbeine der Platte für eine hohe Stabilität, wodurch ein Verrutschen während der Messung verhindert wird.
Die Gewichte wurden präzise an die Aussparung des Gehäuseauslegers angepasst und fügen sich passgenau in die dafür vorgesehene Halterung ein. Jedes Gewicht besteht aus einem hohlen Unterteil und einem Deckel. Das Unterteil wird mit einem spezifischen Gewichtsmaterial befüllt und sobald die Kombination aus Unterteil und Deckel das gewünschte Gewicht erreicht, werden die beiden Teile miteinander verklebt. Diese Verklebung stellt sicher, dass das Gewicht nicht mehr verändert werden kann, da eine Veränderung des Gewichts die Funktionsfähigkeit des Systems beeinträchtigen könnte. Die drei entwickelten Gewichte besitzen dieselbe äußere Form und Größe, unterscheiden sich jedoch in ihrem jeweiligen Gewicht. Das Design der Gewichte orientiert sich an klassischen Wiegegewichten, um eine einfache Handhabung und eine intuitive Nutzung zu ermöglichen.
-
Abbildung 20: Messobjekt (Abstand) für den IR-Sensor
-
Abbildung 21: Gewichte für den Drucksensor
Abschließend wurde bei der Gestaltung aller Teile darauf geachtet, dass sämtliche Kanten durch abgerundete Formen ersetzt wurden. Diese Rundungen tragen nicht nur zu einer angenehmen Haptik bei, sondern minimieren auch das Risiko von Verletzungen bei der Handhabung.
Umsetzung HW (elektrisch)
Verdrahtungsplan und Schaltplan
In Abbildung 22 befindet sich der Verdrahtungsplan des Projektes. In dem gezeigten Schaltplan in Abbildung 23 dienen die Netzbezeichnungen zur logischen Verbindung und Organisation der Signale zwischen verschiedenen Bauteilen. Diese Netzbezeichnungen ermöglichen es, dass elektrische Signale klar und übersichtlich an verschiedenen Stellen des Schaltplans verwendet werden können, ohne dass jede Leitung physisch durchgezeichnet werden muss. Dadurch wird der Schaltplan übersichtlicher, da wichtige Signalpfade und Verbindungen benannt und nachvollziehbar gestaltet werden. Die einzelnen Komponenten wurden zu Gruppen geordnet und mit deren Funktion beschriftet.
Anbindung des Tasters
Im Schaltplan ist die Anbindung des Tasters dargestellt. Um im nicht-geschaltetem Zustand ein definiertes Potential zu gewährleisten, wird ein Pullup-Widerstand von 10 kOhm verwendet, die die Leitung auf einen logischen High-Pegel bzw. 5V ziehen. Bei Betätigung des Tasters wird die Spannung auf GND gezogen, was einen logischen LOW-Pegel am entsprechenden digitalen Pin des Arduinos Mega bewirkt, wie es in Abbildung 24 dargestellt ist [2].
Berechnung der Vorwiderstände der LEDs
Um den Strom, der durch die LED fließt, zu begrenzen, wird ein Vorwiderstand benötigt. Dieser Vorwiderstand schützt die LED vor Beschädigung durch Überstrom und sorgt dafür, dass der Strom innerhalb der zulässigen Grenzen bleibt. Die Berechnung des Vorwiderstands erfolgt nach folgender Formel [1]:
Aus den Datenblättern des Arduino Mega und der LEDs lassen diese Werte ermitteln:
- die Betriebsspannung (hier 5V),
- die Vorwärtsspannung der LED (hier 2V),
- der Strom durch die LED (hier 20 mA).
Der benötigte Vorwiderstand beträgt also 150 Ohm.
Umsetzung und Montage sämtlicher Komponenten
In Abbildung 25 wird der Aufbau der Adapterplatine gezeigt, die speziell für den Einsatz mit einem Arduino Mega 2560 und den elektrischen Komponenten des Projektes entwickelt wurde.
- Oberseite der Platine:
- Die Platine verfügt über drei Decoder für die 7-Segment Anzeigen, die mit den Bezeichnungen U8, U7 und U3 gekennzeichnet sind.
- Drei Steckverbindungen sind mit jeweils 7 Pins für die 7-Segment-Anzeigen vorgesehen.
- Ein akustischer Signalgeber (Buzzer, mit der Bezeichnung U9) und der Pullup-Widerstand (R4, 10kΩ) für den Taster sind ebenfalls integriert.
- Spannungsversorgung: +5V und GND sind klar definiert und auf der Platine gekennzeichnet.
- Pinbelegung: Die Pins D26, D28, A2, A1 und A0 sind spezifisch hervorgehoben und stellen wichtige Anschlusspunkte für die Steuerung und den Signaleingang dar.
- Unterseite der Platine:
- Hier sind die Lötverbindungen zu sehen, die die elektrische Verbindung zwischen den Komponenten herstellen.
- Es sind mehrere blaue und orangefarbene Leitungen sichtbar, die gezielt für die Signal- und Spannungsübertragung verlegt wurden.
- Die Spannungsleitungen (+5V und GND) sind klar gekennzeichnet, um eine korrekte Polung zu gewährleisten.
In Abbildung 26 wird die Adapterplatine in einem Gehäuse montiert gezeigt:
- Die Adapterplatine ist auf dem Arduino Mega 2560 aufgesteckt.
- Mehrere farbige Kabel sind angeschlossen, um die Verbindung zu externen Komponenten herzustellen.
- Die Verkabelung ist beschriftet, um eine einfache Identifikation der Verbindungen zu ermöglichen (z. B. A0, D26).
Umsetzung SW
Verwendete Toolbox: DSP System Toolbox, Simulink Support Package für Arduino Hardware
Zusammenspiel der Komponenten und Module
In der Abbildung 27 ist das Simulinkmodell des Projektes abgebildet. Daraus lässt sich das Zusammenspiel aller Softwarekomponenten und deren Verbindungen nachvollziehen. Es bietet einen strukturierten Überblick über die gesamte Systemarchitektur und die logischen Verknüpfungen zwischen den Modulen. Dieses Modell dient als zentrale Grundlage für die Implementierung der Steuerungslogik und erleichtert das Verständnis der Signalflüsse im System. Alle Softwaremodule werden im weiteren Verlauf genau erläutert, sodass diese Abbildung vor allem der Orientierung dient.
In Abbildung 28 ist der Stateflow des Projektes dargestellt. Der Stateflow bildet die zustandsbasierte Logik des Systems ab und zeigt die Abfolge und Bedingungen für Übergänge zwischen verschiedenen Zuständen. Hier werden zeitliche Abläufe, Sensorinteraktionen und Aktionen definiert, die für den Betrieb des Systems erforderlich sind. Durch die Visualisierung des Stateflows wird die Dynamik der Systemsteuerung verständlich gemacht und ermöglicht eine detaillierte Analyse und Weiterentwicklung der Logik.
Umrechnung des Digitalwerts in Volt der beiden Sensoren (Drucksensor und IR-Sensor)
Im Simulink-Modell werden die analogen Sensorwerte als Digitalwert erfasst und durch ein Gain, innerhalb von Matlab Simulink, in Volt umgerechnet. Die Sensoren liefern einen 10-Bit-Digitalwert, der von 0 bis 1023 reicht und mit einer Referenzspannung von 5V arbeitet. Dieser Wert wird vom Analog-Digital-Wandler (ADC) des Arduino aufgenommen. Um den Digitalwert in Volt umzurechnen, wird folgender Berechnungsschritt durchgeführt:
Der resultierende V-Wert wird anschließend gefiltert und im Modell für weitere Berechnungen verwendet.
Eingabe
test
Signalverarbeitung für den IR-Sensor (GP2Y0A41SK0F)
Das analoge Ausgangssignal des Sensors wird vom Arduino am Pin 2 in ein Digitalwort umgewandelt, wie es in der Abbildung 29 dargestellt ist. Dieses Digitalwort wird anschließend in eine Spannung konvertiert, wie zuvor beschrieben. Um das Signal zu glätten und Störspitzen zu eliminieren, erfolgt eine Filterung mithilfe eines Medianfilters. Im nächsten Schritt wird die gemessene Spannung mithilfe der Kalibrierung des Sensors in einen Abstand in Zentimetern umgerechnet. Die Kalibrierdaten sind in Tabelle 7 aufgeführt und in Abbildung 30 grafisch dargestellt. Dieser Zusammenhang wird in Simulink durch eine 1D-Lookup-Tabelle umgesetzt, die die Zuordnung der gemessenen Spannung zur entsprechenden Distanz vornimmt.
Werte für die Lookup Table:
% Daten für die Distanz IR_distances = [4, 5.5, 7, 8.5, 10, 12, 14, 16, 18, 22, 26, 30]; % Entfernung in cm % Spannung für das schwarze Messobjekt IR_voltages = [3.319, 2.535, 2.028, 1.672, 1.408, 1.168, 0.9827, 0.8602, 0.7429, 0.6256, 0.5523, 0.5327]; % Spannung in V
Anschließend erfolgt die Analyse der Messspitzen und Einsatz eines Medianfilters.
Bei der Verarbeitung der Ausgangsdaten des Infrarotsensors GP2Y0A41SK0F wurden ohne Filterung deutliche Schwankungen und zyklische Spikes festgestellt (siehe Abbildung 31). Diese resultieren aus Instabilitäten während der periodischen Berechnung und Aktualisierung des Ausgangssignals, wie in der technischen Dokumentation beschrieben. Die ungefilterten Schwankungen beeinträchtigen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messwerte, was vor allem in Anwendungen, die stabile Distanzdaten erfordern, problematisch ist.
Um diese Störungen zu minimieren, wurde ein Medianfilter implementiert:
- Vorteile des Medianfilters:
- Eignet sich besonders gut zur Eliminierung von Ausreißern.
- Ignoriert extreme Abweichungen und bewahrt den zentralen Verlauf des Signals.
- Filtergröße (30 Werte):
- Effektive Glättung: Reduziert Spikes und Rauschen erheblich.
- Minimale Verzögerung: Reaktionszeit bleibt für Echtzeitanwendungen akzeptabel.
Das Ergebnis zeigt, dass der Medianfilter die Spikes zuverlässig entfernt und ein robustes, geglättetes Signal erzeugt (siehe Abbildung 31).
Das Messergebnis in Abbildung zeigt, dass der Abstandssensor über aufgenommene 6 Messungen hinweg einen Mittelwert von 10,066 cm bei einer kombinierten Messunsicherheit von ±0,57735 cm (11,47 %) liefert. Die Unsicherheiten resultieren aus den statistischen Schwankungen der Messwerte (Typ A) und der Fehlergrenze des Referenzwerkzeugs, einem Zollstock mit Genauigkeitsklasse 3 (Typ B). Die Messwerte streuen gleichmäßig um den Mittelwert und liegen innerhalb der berechneten Unsicherheitsgrenzen. Aufgrund der guten Übereinstimmung und der ausreichend präzisen Referenzmessung ist das Messergebnis als **akzeptabel** einzustufen.
Signalverarbeitung des Tasters
Das vorgestellte Modell in Abbildung 32 dient der Auswertung eines mechanischen Tasters, der an einem Arduino-Mikrocontroller angeschlossen ist. Dabei wird das analoge Signal des Tasters am Pin A0 eingelesen und in eine digitale Ausgabe übersetzt. Zunächst erfolgt eine Umwandlung des digitalen Eingangswerts (Bereich 0–1023) in eine Spannung in Volt, indem das Signal mit einem Faktor von 5/1023 skaliert wird. Anschließend wird der umgerechnete Spannungswert in einer Statusabfrage mit einem Schwellenwert von 2V verglichen. Wenn der Spannungswert kleiner oder gleich 2V ist, wird ein LOW-Zustand erkannt, andernfalls ein HIGH-Zustand. Das Ergebnis wird als digitales Signal weitergegeben und kann für die Steuerung anderer Prozesse genutzt werden.
Eine zusätzliche Entprellung des Tasters ist in diesem Modell nicht implementiert, da der verwendete Taster bereits durch einen 10-kOhm-Pullup-Widerstand hardwareseitig entprellt wird. Dieser Pullup-Widerstand sorgt dafür, dass der Eingang des Mikrocontrollers im unbetätigten Zustand zuverlässig auf HIGH gezogen wird und beim Betätigen des Tasters auf LOW schaltet. Mechanische Prellvorgänge, die durch Vibrationen der Tasterkontakte entstehen können, werden durch die Stabilisierung des Signals mithilfe des Widerstands minimiert. Da die durch den Widerstand erreichte Stabilisierung ausreicht, wird das Signal bereits so geglättet, dass der Mikrocontroller keine Mehrfachimpulse registriert. Daher ist eine zusätzliche Entprellung in der Software überflüssig. Das daraus entstehende Signal des Tasters ist aus Abbildung 34 zu entnehmen. Diese effiziente Hardwarelösung spart Speicherplatz und Rechenleistung, während sie gleichzeitig eine zuverlässige Funktionalität gewährleistet [2].
Signalverarbeitung des Drucksensors
Das gezeigte Simulink-Modell in Abbildung 35 dient der Verarbeitung von Drucksensor-Daten, die über einen Arduino eingelesen werden, um sie in Gewichtswerte umzuwandeln. Zunächst wird das analoge Signal des Sensors vom Arduino als digitaler Wert erfasst (0–1023). Dieser Wert wird dann mithilfe eines Gain-Blocks in eine Spannung von 0V bis 5V umgerechnet. Um Messrauschen zu reduzieren, durchläuft das Signal anschließend einen Median-Filter, der unerwünschte Störimpulse entfernt und das Signal glättet. Die gefilterte Spannung wird schließlich durch eine 1-D Lookup Table in ein Gewicht umgewandelt. Diese Tabelle weist Spannungswerten von 0V bis 5V lineare Gewichtswerte von 0 kg bis 10 kg zu, sodass eine einfache und präzise Kalibrierung erfolgt. Das resultierende Gewichtssignal ist stabil und kann weiterverwendet oder angezeigt werden.
Ansteuerung der 7-Segment-Anzeigen
Die Ansteuerung der 7-Segment-Anzeige erfolgt über einen 7-Segment-Decoder, wie den 74HC47, der in Abbildung 14 des Schaltbildes dargestellt ist. Diese Decoder sind dafür konzipiert, binäre Eingaben (BCD – Binary Coded Decimal) in Steuersignale für die sieben Segmente (1-8) der Anzeige umzuwandeln. Die genaue Zuordnung und Ansteuerung der Pins ist in Tabelle 07 aufgeführt.
Die Tabelle zeigt die Steuerung einer 7-Segment-Anzeige. Sie enthält Binärwerte (D3, D2, D1, D0), die die verschiedenen Ziffern von 0 bis 9 darstellen, und gibt an, welche Segmente (a bis g) der Anzeige aktiviert ("H" = High) oder deaktiviert ("L" = Low) sind, um die jeweilige Ziffer anzuzeigen.
- D3 bis D0 sind die BCD-Eingaben (binär codierte Dezimalzahlen).
- a bis g repräsentieren die Segmente der 7-Segment-Anzeige, die durch die jeweilige Kombination von High- und Low-Signalen angesteuert werden.
- Die letzte Spalte „Display“ zeigt die entsprechende Zahl, die auf der Anzeige dargestellt wird.
Zum Beispiel:
- Für „0“ (D3: L, D2: L, D1: L, D0: L) werden die Segmente a, b, c, d, e und f aktiviert, g bleibt deaktiviert.
- Für „1“ (D3: L, D2: L, D1: L, D0: H) sind nur die Segmente b und c aktiviert.
D3 | D2 | D1 | D0 | a | b | c | d | e | f | g | Display |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
L | L | L | L | H | H | H | H | H | H | L | 0 |
L | L | L | H | L | H | H | L | L | L | L | 1 |
L | L | H | L | H | H | L | H | H | L | H | 2 |
L | L | H | H | H | H | H | H | L | L | H | 3 |
L | H | L | L | L | H | H | L | L | H | H | 4 |
L | H | L | H | H | L | H | H | L | H | H | 5 |
L | H | H | L | L | L | H | H | H | H | H | 6 |
L | H | H | H | H | H | H | L | L | L | L | 7 |
H | L | L | L | H | H | H | H | H | H | H | 8 |
H | L | L | H | H | H | H | L | L | H | H | 9 |
H | L | H | L | L | L | L | L | L | L | L | blank |
Diese Tabelle wird mithilfe einer S-Funktion in Matlab-Simulink umgesetzt, dazu wird das S-Function Basic Template (sfuntmpl_basic.c) von Simulink verwendet und erweitert. Die erweiterte Funktion mit der Bezeichnung sfun_SetLogicalValueForSevenSegementDisp ließt eine Zahl ein, und separiert die einzelnen Ziffern und setzt daraufhin die Bits. Hier ist der C-Code der S-Function hinterlegt:
Ansteuerung des Buzzer
NIKLAS TO DOS
Ansteuerung des LEDs
Die Abbildung 37 zeigt die Steuerung von zwei LEDs über einen Arduino. Die Zustände `Zustand_LED_IR` und `Zustand_LED_Druck` steuern die Pins 26 und 28, die jeweils die LED des IR-Sensors und die LED des Drucksensors aktivieren.
Timer
Der Timer enthält einen Timerbaustein und eine Auswertung ob das Ziel der von 10s erreicht wurde oder nicht. Alle Parameter werden ausgegegen.
Der Ablauf des Timerbausteins wird im folgendem erläutert:
- Initialisierung: Der Timer startet im Zustand Idle und wartet, bis StartMeasurement auf 1 gesetzt wird.
- Start des Timers: Bei StartMeasurement == 1 wird der Timer in den Zustand TimerRunning versetzt, und die Zeitmessung beginnt (ElapsedTime wird kontinuierlich um 0.01 erhöht).
- Stopp des Timers: Wenn StartMeasurement wieder auf 0 gesetzt wird, kehrt der Timer in den Zustand Idle zurück, und die Zeitmessung stoppt.
Stateflow
Das gezeigte Stateflow-Diagramm beschreibt den Ablauf eines Spiels, bei dem der Spieler nacheinander drei Aufgaben lösen muss: eine Zeit-, eine Entfernungs- und eine Gewichtsschätzung. Jede dieser Aufgaben wird in einem eigenen Modul dargestellt, die miteinander verbunden sind und jeweils durch unterschiedliche Zustände und Übergänge gesteuert werden. Der Timer spielt dabei eine zentrale Rolle, da er die Dauer der Anzeige von Zahlen und das Blinken der LEDs steuert.
Das Spiel beginnt im Modul zur Zeitschätzung, welches im Zustand 'TasterNichtGedrueckt' startet. Hier werden alle Variablen initialisiert, zum Beispiel: 'Gewonnen=0', 'disp_zahl_code=888', 'Melodie=0', 'Status=1'. Der Spieler muss den Taster gedrückt halten, um den Timer zu starten und damit die Zeit zu messen. Der Zustand wechselt zu 'TasterGedrueckt', solange der Taster gedrückt bleibt. Das Ziel ist es, den Taster möglichst genau 10 Sekunden lang zu halten. Sobald der Taster losgelassen wird, erfolgt die Auswertung. Ist die Zeit korrekt, wird der Zustand 'ZeitRichtig' erreicht. Hier wird eine Belohnungsmelodie abgespielt ('Melodie=2'), und die gehaltene Zeit ('ElapsedTime') wird angezeigt. War die Schätzung falsch, erfolgt der Übergang in den Zustand 'ZeitFalsch', wo eine Fehlermelodie abgespielt wird ('Melodie=1'), und das Spiel beginnt von vorne im ersten Modul.
Nach Abschluss der Zeitschätzung wechselt das Spiel in das Modul zur Entfernungsschätzung. In diesem Modul startet das Spiel im Zustand 'LED_An', in dem eine LED ein Signal gibt, während ein Timer für das Blinken der LED läuft. Der Spieler gibt seine Schätzung ab, indem er den Taster drückt, woraufhin der Zustand 'Auswertung' erreicht wird. Je nach Richtigkeit der Schätzung wird entweder der Zustand 'EntfernungRichtig' oder 'EntfernungFalsch' aktiviert. Bei einer korrekten Schätzung wird eine Belohnungsmelodie abgespielt ('Melodie=2'), und die geschätzte Entfernung ('Entfernung_cm') wird angezeigt. Bei einer falschen Schätzung erfolgt der Übergang in den Zustand 'EntfernungFalsch', wo eine Fehlermelodie abgespielt wird ('Melodie=1'), und das Spiel beginnt wieder im ersten Modul bei der Zeitschätzung.
Im letzten Modul, der Gewichtsschätzung, startet das Spiel im Zustand 'LED_An', wo ebenfalls eine LED als Signal dient und ein Timer das Blinken der LED steuert. Der Spieler drückt den Taster, um seine Schätzung abzugeben. Danach erfolgt die Auswertung. Wenn die Schätzung richtig ist, wechselt der Automat in den Zustand 'GewichtRichtig', wo eine Belohnungsmelodie abgespielt wird ('Melodie=2'), die geschätzte Gewichtsanzeige ('Gewicht_kg') erfolgt, und der Gewinn registriert wird ('Gewonnen=1'). Ist die Schätzung falsch, wird der Zustand 'GewichtFalsch' erreicht, wo eine Fehlermelodie abgespielt wird ('Melodie=1'), und das Spiel beginnt ebenfalls wieder im ersten Modul bei der Zeitschätzung.
Komponententest
In den Komponententests werden sämtliche Funktionalitäten des Projekts einzeln geprüft, um sicherzustellen, dass jede Komponente ordnungsgemäß funktioniert, bevor der Stateflow validiert werden kann. Die Tabelle 8 dokumentiert die einzelnen Komponententests, einschließlich der jeweiligen Komponente, der durchgeführten Testmethoden, der erwarteten Ergebnisse sowie der gemessenen Ergebnisse. Dies ermöglicht eine umfassende Überprüfung der Funktionalität jeder Komponente.
Die Tests werden von einem Erstprüfer durchgeführt, wobei die Freigabe durch einen Zweitprüfer erfolgt. Zur besseren Nachvollziehbarkeit und Verständlichkeit des Prüfprozesses wird außerdem der Messaufbau detailliert dokumentiert.
Testcase | Komponente | Durchführung | Erwartendes Ergebnis | Gemessenes Ergebnis (rot = n.i.O., grün = i.O.) | Erstprüfer | Zweitprüfer | Messaufbau |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Taster | Überprüfung der Betätigungsdauer eines mechanischen Tasters und Vergleich der gemessenen Zeiten zwischen einem externen Timer und der Softwaremessung. | 5s+-10%, 10s+-10%, 15s+-10% | 5,123s, 10,078s, 14,781s | Johann Kismann | Niklas Reeker | |
2 | IR-Sensor | Überprüfung der Genauigkeit eines Infrarot-Abstandssensors durch Vergleich der gemessenen Abstände zwischen einem externen Messgerät (Lineal) und der Softwaremessung des Sensors. | 8cm+-10%, 10cm+-10%, 15cm+-10% | 7.966cm, 10cm und 14.8cm | Oliver Scholze | Johann Kismann | |
3 | Drucksensor | Überprüfung der Gewichtsmessung eines Drucksensors durch den Vergleich der gemessenen Gewichte mit externen Referenzgewichten und der Softwaremessung des Drucksensors. | 50g+-10%, 150g+-10%, 200g+-10% | Niklas Reeker | Oliver Scholze | ||
4 | LEDs | Überprüfung der Funktionalität von LEDs in dem System, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß leuchten. | zwei LEDs leuchten | zwei LED leuchten (siehe Messaufbau) | Oliver Scholze | Johann Kismann | |
5 | 7-Segment-Anzeigen | Überprüfung der korrekten Ausgabe einer dreistelligen Zahl durch das System, um sicherzustellen, dass die Zahl korrekt dargestellt und ohne Fehler übergeben wird. | 580 | Oliver Scholze | Niklas Reeker | siehe Testergebnis | |
6 | Ton | Überprüfung der Tonausgabe eines Buzzers, indem eine Gewinner- und eine Verlierer-Melodie abgespielt wird. Ziel ist es sicherzustellen, dass der Buzzer die Melodien korrekt und klar wiedergibt. | Melodie gewonnen und verloren | Niklas Reeker | Johann Kismann | keine Darstellung |
ZUSAMMENFASSUNG DER TESTS
Anschließend wird der Stateflow integriert und ein umfassender Systemtest durchgeführt, der sämtliche Funktionen beinhaltet. In diesem Zusammenhang wird die Anforderungsliste erweitert und der Erfüllungsgrad jeder Anforderung auf einer Skala von 0 bis 100 % bewertet. Dadurch können sämtliche Funktionalitäten systematisch geprüft und die Ergebnisse objektiv bewertet werden.
ZUSAMMENFASSUNG DES SYSTEMVERHALTEN
Ergebnis
Testauswertung
Systemverhalten
Erfüllungsgrad der Anforderungen
Defizite
Der FlexiForce-Drucksensor funktioniert nicht optimal für die ausgewählte Funktion der präzisen Gewichtsmessung, da eine begrenzte Stabilität in der Befestigung besteht und beim
Auflegen der Gewichte die Kontaktierung zum Drucksensor nicht optimal ist. Ein Sensor wie der HX711 in Kombination mit einer Wägezelle wäre hier vorteilhafter, da er speziell für
hochpräzise Messungen entwickelt wurde und lineare sowie stabile Ergebnisse liefert. Zusätzlich ermöglicht der HX711 eine einfache Integration und bietet eine hohe Auflösung, die
den Anforderungen an zuverlässige Gewichtsmessungen gerecht wird.
Zusammenfassung
- Beschreibung des Projektes
- Fazit aus den Ergebnissen
Lessons Learned
- Bedeutung der Planung: Eine gründliche und detaillierte Planung ist entscheidend für den Projekterfolg.
- Effiziente Aufgabenteilung und Zeitmanagement: Klare Zuständigkeiten und eine realistische Zeiteinteilung wirken sich positiv auf das Endergebnis aus.
- Anwendung von Bibliotheken im Simulink Projekt: Durch die Verwendung von Bibliotheken im Simulink-Projekt wurde ein kollaboratives Arbeiten an der Software ermöglicht. Die Bibliotheken konnten dabei gesperrt (Locking), sodass Programmierkonflikte während der Entwicklungsphase effektiv vermieden wurden.
- Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen: Um Nacharbeiten zu minimieren, sollten die Toleranzen beim 3D-Druck frühzeitig berücksichtigt werden.
- Optimierung durch PCB-Design mit Multisim: Der Einsatz von Multisim zur Leiterplattenentwicklung verringert den Arbeitsaufwand und erhöht die Effizienz, da umfangreiche Lötarbeiten entfallen und die Verbindungen präziser und zuverlässiger gestaltet werden können.
Projektunterlagen
SVN-Projektdaten
- Dokumentation
- HW Elektrotechnik
- Schaltplan
- Fritzing Verdrahtungsplan
- HW Mechanik
- Software
- Bibliotheken
- Darstellung
- Funktionen
- Parameter
- start.m
- Unterlagen und Datenblätter
Projektplan
Der Projektplan in Abbildung XX zeigt den zeitlichen Ablauf eines Projekts von Oktober 2024 bis Januar 2025. Verschiedene Aufgaben sind in einem Gantt-Diagramm als Balken dargestellt, die die Start- und Enddaten visualisieren. Aufgaben wie die mechanische Vorinstallation, die Installation des Schutzhauses und Systemtests sind aufgeführt. Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben werden durch Pfeile verdeutlicht. Das Projekt endet Anfang Januar 2025 mit der abschließenden Dokumentation und der Vorbereitung für die Projektmesse. Der Projektplan ist hier hinterlegt.
Projektdurchführung
YouTube Video
Weblinks
ZIP FILE DES PROJEKTES !!!!!!!!!!!!!!
Literatur
- [1] Elektronik Kompendium: Vorwiderstand Berechnen. URL: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1006011.htm, 11. Oktober 2024
- [2] Wührt Elektronik Kompendium: Kontakt-Entprellschaltung für Taster. URL: https://www.we-online.com/catalog/media/o185485v410%20SN015b%20DE.pdf, 25.10.2024
- [3] Wiki HSHL: SHARP IR Abstandsensor GP2Y0A21YK0F. URL: https://wiki.hshl.de/wiki/index.php?title=SHARP_IR_Abstandsensor_GP2Y0A21YK0F&action=edit§ion=11, 10.12.2024
→ zurück zur Übersicht: WS 24/25: Escape Game