Wasserrakete 2024 - Gymnasium Antonianum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
= Aufgabenstellung =
= Aufgabenstellung =
Die Aufgabe der SuS ist mit Haushaltsmitteln eine Rakete tu bauen (vgl. Abb. 1).
Die Aufgabe der SuS ist mit Haushaltsmitteln eine Rakete tu bauen (vgl. Abb. 1).
== Inhalte ==
{| class="wikitable"
|-
! #  !! Termin  !! Thema
|-
| 1  || 17.09.24  || Planung der Wasserrakete, Grundregeln der Bewegungslehre, Rakete mit Brausetablette
|-
| 2  || 01.10.24  || Experiemente zum Schwerpunkt, Rakete mit Backpulver und Essigsäure
|-
| 3  || 29.10.24  || Bohrmaschinenführerschein
|-
| 4  || 12.11.24  || Holzhaus bauen
|-
| 5  || 26.11.24  || Wasserrakete mit Handzündung
|-
| 6  || 10.12.24  || Bau der Startrampe
|-
|}


= 1. Stunden =
= 1. Stunden =
Zeile 188: Zeile 207:


= Videos =
= Videos =
*[https://youtu.be/Lb7-LlI8p3M?si=lYdYzLrGgXRiUIH- Anleitung: Einfache Wasserrakete selber bauen]
{{#ev:youtube|https://youtu.be/Lb7-LlI8p3M?si=SZ8VPTIsC9bfX1Ak | 720 | | Anleitung: Einfache Wasserrakete selber bauen |frame}}
*[https://www.youtube.com/watch?v=WS8HrOgPFD0&ab_channel=musstewissenPhysik]
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=WS8HrOgPFD0&ab_channel=musstewissenPhysik | 720 | | Newtonsche Gesetze |frame}}
*[https://www.youtube.com/watch?v=JzcgeWuLN_g YouTube: Wasserrakete]
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=JzcgeWuLN_g | 720 | | Eva Redder Wasserrakete |frame}}
 
= 2. Stunde =
* [https://www.youtube.com/watch?v=_rR7mx-1LHo Wasser-Rakete mit CO2 - Experiment zum Nachmachen]

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2024, 10:35 Uhr

Abb. 1: Die Wasserrakete

Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider
Termine: vierzehntägig dienstags, 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr, Gymnasium Antonianum, Geseke

Aufgabenstellung

Die Aufgabe der SuS ist mit Haushaltsmitteln eine Rakete tu bauen (vgl. Abb. 1).

Inhalte

# Termin Thema
1 17.09.24 Planung der Wasserrakete, Grundregeln der Bewegungslehre, Rakete mit Brausetablette
2 01.10.24 Experiemente zum Schwerpunkt, Rakete mit Backpulver und Essigsäure
3 29.10.24 Bohrmaschinenführerschein
4 12.11.24 Holzhaus bauen
5 26.11.24 Wasserrakete mit Handzündung
6 10.12.24 Bau der Startrampe

1. Stunden

  1. Organisatorisches (Teams Chat, Mappe?, Sicherheitseinweisung)
  2. Video einer startenden Rakete zeigen: Space Shuttle
  3. Brainstorming: Wie funktioniert eine Rakete?
  4. Quizz: Wer bin ich?
Abb. 2: Wer bin ich?

Grundregeln der Bewegungslehre

1. Trägheitsprinzip

Experiment: Massenträgheit

Tab. 1: Materialliste
# Anzahl Material
1 1 Föhn
2 1 Tischtennisball
3 1 Golfball

Durchführung: Schaltet den Föhn an und haltet ihn auf den Tischtennisball und anschließend auf den Golfball.

Fragestellungen:

  • Bewegen sich die Bälle gleichschnell?
  • Wieso?

2. Aktionsprinzip

  • Kraft = Masse ⋅ Beschleunigung
  • Kraft ändert Bewegungszustand

Experiment: Kraftwirkung

Tab. 1: Materialliste
# Anzahl Material
1 1 Föhn
2 1 Tischtennisball

Durchführung: Schaltet den Föhn an und haltet ihn auf den Tischtennisball.

Fragestellungen:

  • Wohin bewegt sich der Ball?
  • Wieso?

3. Wechselwirkungsprinzip

Experiment 3.1: Gleichzeitig an Seil ziehen

Tab. 2: Materialliste
# Anzahl Material
1 1 Seil
2 2 Rollbretter

Durchführung: Ernie und Bert sitzen auf je einem Brett und halten das Seil in der Mitte. Beide ziehen gleichzeitig.

Fragestellungen:

  • Wohin bewegen sich Ernie und Bert?
  • Wieso?

Experiment 3.2: Nur eine Person zieht am Seil

Tab. 2: Materialliste
# Anzahl Material
1 1 Seil
2 2 Rollbretter

Durchführung: Ernie und Bert sitzen auf je einem Brett. Beide halten das Seil in der Mitte. Nur Ernie zieht am Seil.

Fragestellungen:

  • Wohin bewegen sich Ernie und Bert?
  • Wieso?

Experiment 3.3: Eine Person sitzt auf dem Longboard und wirft den Tonno weg.

Tab. 2: Materialliste
# Anzahl Material
1 1 Tonno
2 1 Longboard

Durchführung: Ernie sitzen mit Tonno auf einem Longbord. Er wirft den Tonno weg.

Fragestellungen:

  • Was passiert mit Ernie?
  • Wieso?
  • Welcher Körper bewegt sich weiter und wieso?

Das Grundprinzip der Wasserrakete – das Rückstoßprinzip

  1. Entwicklung eines kleinen Tafelbilds: Skizze, actio=reactio
  2. Transfer auf die Funktionsweise der Wasserrakete
  3. Experiment 1: Ballonrakete
  4. Experiment 2: Brauserakete

Videos

Anleitung: Einfache Wasserrakete selber bauen
Newtonsche Gesetze
Eva Redder Wasserrakete

2. Stunde