Rapid Prototyping Labor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Projekte Kategorie:Projektwerkstatt '''Leitender Professor:''' Prof. Dr. Mirek Göbel '''Wissenschaftlicher Mitarbeiter:''' Marc Ebmeyer '''Tutoren/Studentische Hilfskräfte:''' Frau Caroline Vogel & Herr Jochem Wijshoff '''Kontakt:''' projektwerkstatt-lippstadt@hshl.de '''Raum: ''' L3.3-E01-180, Campus Lippstadt '''Öffnu…“)
 
 
(62 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Projekte]]
[[Kategorie:Projekte]]
[[Kategorie:Projektwerkstatt]]
[[Kategorie:Projektwerkstatt]]
[[Kategorie:Labore LP1]]


'''Leitender Professor:''' [[Benutzer:Mirekgoebel|Prof. Dr. Mirek Göbel]]
== Laborverantwortliche ==
<br>


'''Wissenschaftlicher Mitarbeiter:''' [[Benutzer:Marc Ebmeyer|Marc Ebmeyer]]
'''Leitender Professor:''' [[Benutzer:David Grieshammer|Prof. David Grieshammer]]
 
'''Wissenschaftlicher Mitarbeiter:''' [[Benutzer:Olaf Erler|Olaf Erler]]


'''Tutoren/Studentische Hilfskräfte:'''  
'''Tutoren/Studentische Hilfskräfte:'''  
Frau [[Benutzer:Caroline Vogel |Caroline Vogel]] & Herr [[Benutzer:Jochem Wijshoff |Jochem Wijshoff]]
Herr [[Benutzer:Cristian Nicosia |Cristian Nicosia]],Herr Max Wolf, Herr Bilial Kocabiyik
 
'''Kontakt:''' projektwerkstatt-lippstadt@hshl.de
 
'''Raum: ''' L3.3-E01-180, Campus Lippstadt
 
'''Öffnungszeiten''': Während der Präsenzzeiten der Tutoren oder nach Absprache
 
'''Aktuelle Präsenzzeiten der Tutoren/Studentische Hilfskräfte:'''
 
:::Herr [[Benutzer:Jochem Wijshoff |Jochem Wijshoff]]:
 
:::Freitags nach Absprache: 10:00 - 17:00 Uhr
 
:::Frau [[Benutzer:Caroline Vogel |Caroline Vogel]]:
 
:::Mittwochs nach Absprache: 9:00 - 17:00 Uhr
 
 
:::Während der Semesterferien nach Absprache!
 
:::Falls niemand vor Ort ist, gegenüber am Büro von Herrn Ebmeyer klopfen oder eine kurze E-Mail schreiben.
                               
 
'''Internet-Seite:''' [https://www.hshl.de/projektwerkstatt/ Projektwerkstatt-Hshl]
 
= Einleitung =
 
Seit Dezember 2020 steht den Studierenden der Hochschule Hamm-Lippstadt die Projektwerkstatt (L3.3-E01-180) im Rahmen der studienbegleitenden Projekte (siehe auch [[Studentische Arbeiten]]) zur Verfügung.
 
Durch die Bereitstellung einer Vielzahl von Werkzeugen, Gerätschaften und Arbeitsplätzen, haben Studierende hier die Möglichkeit ihre Projekte umzusetzen. Dabei stehen ihnen die Tutoren bei Fragen bestmöglich zur Seite und bieten zusätzlich unterweisungspflichtige Verfahren wie Sägen, Fräsen, Schleifen  an. Hierfür stehen den Studierenden Holzwerkstoffe sowie Aluminium zur Verfügung. Außerdem verfügt das Labor über drei FDM - 3D - Drucker und eine CNC - Fräse, mithilfe dieser Studierende ihre CAD Modelle Form annehmen lassen können. Neben des Fertigungsangebotes lassen sich auch elektronische Elemente des individuellen Projektes gut durch eine große Bandbreite an  Messtechnik und Lötstationen untersuchen und bearbeiten.  Die Nutzung der Projektwerkstatt in vollem Umfang ist kostenfrei und kann bei Bedarf von Studierenden jeden Studienganges genutzt werden.
 
 
= Kontaktaufnahme =
Bei Fragen oder Terminvereinbarungen stehen den Studierenden die Tutoren zur Seite und sind unter der E-Mail: projektwerkstatt-lippstadt@hshl.de erreichbar.<br>
Grundsätzlich ist der Zutritt zu den oben genannten Öffnungszeiten möglich. In diesen Zeiträumen sind ebenfalls die Tutoren anwesend.<br>
Für die Projektwerkstatt gelten die aktuellen Pandemiemaßnahmen für die Hochschule Hamm-Lippstadt. Somit ist, bei erlaubten Zutritt der Werkstatt durch Lockerung der Regeln, auf die Nutzung von Booking-Buddy zu achten.
 
 
= Magazin =
Inbesbesondere für studentische Arbeiten können mechatronische Bauteile (Elektronik-Kleinteile, Kabel, Schrauben, Stecker,....) aus dem Mechatronikmagazin bezogen werden. Um eine Übersicht über die vorhandenen Teile gibt es über die folgenden Verknüpfungen:
 
* [https://hshl.sciebo.de/s/sBztb0TMbBFJRSQ Elektronikbauteile]
* [https://hshl.sciebo.de/s/Hdi93ImgJ0FbhMS Schrauben]
 
 
 
= Werkzeuge & Geräte =
<gallery widths="80" heights="200" perrow="4" mode="packed-hover" caption="Grobe Übersicht der Gerätschaften">
Datei: 3D-FDM-Drucker.jpg|                    [[#FDM - 3D - Druck|FDM-3D-Drucker]]
Datei: CNC.jpg |                              [[#CNC - Fräse|CNC-Fräse]]
Datei: Stanbohrmaschine.jpg |                [[#Standbohrmaschine|Standbohrmaschine]]
Datei: Kappsäge.jpg|                          [[#Kappsäge|Kappsäge]]
Datei: Tauchsäge.jpg|                        [[#Tauchsäge|Tauchsäge]]
Datei: Oberfräse.jpg|                        [[#Oberfräse|Oberfräse]]
Datei: Getrieberutscher.jpg|                  [[#Getrieberutscher|Getrieberutscher]]
Datei: Tischschleifmaschine.jpg|              [[#Tischschleifmaschine|Tischschleifmaschine]]
Datei: Löt-_Messstation.jpg|                  [[#Für die selbstständige Arbeit|Löt- und Messstationen]]
Datei: Rechnerplätze.jpg|                    [[#Rechnerplätze| Rechnerplätze]]
</gallery>
 
 
 
 
 
== Für die selbstständige Arbeit ==
 
=== Lötplätze ===
 
*Lötstationen
*Elektronikwerkzeug
 
=== Messtechnik ===
 
*Oszilloskop
*Multimeter
*Netzteile
*Frequenzgeneratoren
 
=== Rechnerplätze ===
 
* 3D-Konstruktion (CAD) und Festigungsplanung (CAM) in [[SolidWorks]]
* Simulation, Programmierung & Berechnung mit [[Matlab/Simulink]]
* Programmierung von Mikrocontrollern mit [[Erste Schritte mit der Arduino IDE|Arduino IDE]]
* Schaltungsentwurf, -simulation & Platinendesign mit [[Platinenlayout mit NI Multisim/Ultiboard|NI Multisim und NI Ultiboard]]
* weitere Software nach Bedarf
 
 
 
== Fertigungsangebot ==
 
=== FDM - 3D - Druck ===
 
Das Fused Deposition Modeling (auch Schichtschmelzen genannt) ermöglicht es 3D - CAD - Modelle aus schmelzfähigem Kunststoff zu gestalten. Dafür wird der drahtartige Kunstoff (Fillament genannt) geschmolzen, und durch eine Düse extrudiert und auf bereits gehärtetem Fillament aufgebracht. Schicht für Schicht nimmt das zuvor nur digital vorhandene Modell Gestalt an.
 
Das Verfahren wird meist zur Prototyp Herstellung verwendet. Funktionale Bauteile sind, aufgrund der von Natur aus relativ geringen Bruchdehnung der Fillamente nur begrenzt realisierbar.
 
Da der Druck je nach Bauteilmaße einige Stunden in Anspruch nehmen kann, ist eine rechtzeitige Terminvereinbarung empfehlenswert. Das CAD - Modell wird im .stl Dateiformat benötigt.


'''Vorgehen und Hilfestellung:''' [[3D-Druck]]
'''Kontakt:''' cvd-rp-lab@hshl.de


'''Technische Daten:'''
'''Raum: ''' L3.3-E01-140, Campus Lippstadt
*[[3D-Drucker WANHAO Duplicator i3 Plus|WANHAO Duplicator i3 Plus]]


*[https://www.microcenter.com/product/486543/powerspec-wanhao-duplicator-i3-plus-3d-printer#tab-specs/ PowerSpec WanHao Duplicator I3 PLUS 3D Printer]
== Öffnungszeiten ==
<br>
'''Montag / Monday:''' 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr


*[https://www.anycubic.com/products/anycubic-i3-mega/ ANYCUBIC i3 Mega]
'''Dienstag / Tuesday:''' 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr


=== CNC - Fräse ===
'''Mittwoch / Wednesday:''' 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr


Die hochschuleigene CNC - Bearbeitungsmaschine ist in der Lage, dank computergestützte numerische Steuerung, detaillierte Strukturen durch Abtragung im Material zu realisieren.  
'''Donnerstag / Thursday:'''10.00 Uhr bis 16.00 Uhr


Für die Fertigung Ihres Bauteiles benötigen wir den G-CODE Ihres CAD - Modelles.
'''Freitag / Friday:''' geschlossen


''weitere Informationen:'' [[ 3D-CNC-Bearbeitungsmaschine ]]


=== Trennverfahren ===
---------
==== Standbohrmaschine ====


''Technische Daten:'' [https://www.toolteam24.com/de-DE/pdf/product/download/i/226769/f/flott-tbz-p23-st-r1-tischbohrmaschine-mit-verstellbarem-bohrtisch-abb-zeigt-tb-201-056-792679736860.pdf/ Flott P23]
Falls niemand vor Ort ist, sind wir per E-Mail oder Telefon erreichbar. Terminvergabe möglich.<br>
If no one is present, we can be reached by e-mail or telephone. Appointments are possible.


==== Kappsäge ====  
== Druckaufträge ==
<br>
Jederzeit können Sie im Rapid Prototyping Labor etwas drucken lassen. Besuchen Sie uns hierfür gerne direkt im Labor. Alternativ können Sie auch einen Druckauftrag aufgeben. <br>
Schicken Sie uns Ihr Model an diese E-Mail: cvd-rp-lab@hshl.de
<br>
=== Hinweise für einen reibungslosen Ablauf ===
* Senden Sie uns das Modell als STL-Datei zu.
* Berücksichtigen Sie das maximale Bauvolumen unserer 3D-Drucker.
* Geben Sie das bevorzugte Druckverfahren an (FDM-Druck oder SLS-Druck).
* Planen Sie ausreichend Zeit ein, insbesondere wenn der Druck für eine Abgabe benötigt wird.
* Bitte beachten Sie, dass das Rapid-Prototyping-Team keine Fehler am Modell korrigiert. Gerne stehen wir jedoch für Rückfragen zum Modell zur Verfügung.
* Für eine ausführlichere Beratung können Sie nach vorheriger Absprache einen Termin mit uns vereinbaren.
<br>


''Technische Daten:'' [https://www.metabo.com/de/de/maschinen/saegen/kappsaegen/kgs-254-plus-0102540300-kappsaege.html#attributes/ Metabo KGS 254 plus]


==== Tauchsäge ====  
== Ausstattung ==
<br>
=== FDM-Druck ===
==== Prusa MK4====
[https://www.prusa3d.com/de/produkt/original-prusa-mk4s-3d-drucker-5/]
<br>
* Bauvolumen: 250 x 210 x 220 mm (9.84 x 8.3 x 8.6 in)
* Filamentdurchmesser: 1,75 mm
* Maximale Düsentemperatur: 290 °C (554 °F)
* Maximale Heizbett-Temperatur: 120 °C (248 °F)
<br>
[Bild: Placeholder]
==== Anycubic Kobra 2 Pro ====
* Bauvolumen: 250 x 220 x 220 mm (9.8 x 8.7 x 8.7 in)
* Filamentdurchmesser: 1,75 mm
* Maximale Düsentemperatur: 260 °C (500 °F)
* Maximale Heizbett-Temperatur: 110 °C (230 °F)


''Technische Daten:'' [https://www.festool.de/produkte/bodenlegen/tauchsaegen/576006---ts-55-rq-plus#TechnischeDaten/ Festool ts 55 rq-plus]
<br>
In Bearbeitung...
<br>
[Bild: Placeholder]
==== Anycubic Kobra 2 MAX ====
* Bauvolumen: 500 x 420 x 420 mm (19.6 x 16.5 x 16.5 in)
* Filamentdurchmesser: 1,75 mm bei einer 0.4 Nozzle
* Maximale Düsentemperatur: 260 °C (500 °F)
* Maximale Heizbett-Temperatur: 90 °C (194 °F)
<br>
[Bild: Placeholder]


==== Oberfräse ====  
=== MSLA-Druck ===


''Technische Daten:'' [https://www.festool.de/produkte/fraesen/oberfraesen/574341---of-1400-ebq-plus#TechnischeDaten/ Festool OF 1400 EBQ-Plus]
==== Prusa SL1S ====
Der Prusa SL1S ist ein 3D-Drucker, der auf der MSLA-Technologie basiert. Er verwendet ein hochauflösendes monochromes LCD-Panel in Kombination mit einem leistungsstarken UV-LED-Array, um dünne Harzschichten präzise auszuhärten. Die MSLA-Technologie des SL1S ermöglicht eine wesentlich höhere Detailgenauigkeit im Vergleich zu herkömmlichen FDM-Druckern. Dies macht ihn ideal für Anwendungen, die präzise Ergebnisse und glatte Oberflächen erfordern.


==== Schwingschleifer ====
<br>
[Bild: Placeholder]


''Technische Daten:'' [https://www.festool.de/produkte/schleifen-und-buersten/rutscher-fuer-den-grobschliff/567699---rs-100-cq-plus/ Festool RS 100 CQ- Plus]
====Prusa CW1S Curing and Washing Machine====
Die CW1S ist ein vielseitiges Gerät, das sowohl vor als auch nach dem 3D-Druck eingesetzt wird. Es vereint mehrere Funktionen in einem einzigen System: das Vorheizen des Harzes vor dem Druck sowie das Waschen, Trocknen und Aushärten von 3D-gedruckten Modellen.
<br> <br>
[Bild: Placeholder]
<br> <br>
===== Vorwärmen des Harzes =====
Harze verändern ihren Zustand während der Lagerung. Daher sollten sie vor dem Gebrauch gut geschüttelt werden. Die CW1S kann das Harz zusätzlich vorwärmen. So erreicht es die ideale Temperatur für den Druck und sorgt für bessere Ergebnisse mit dem SL1S.
<br> <br>
[Bild: Placeholder]
<br> <br>


==== Tischschleifmaschine ====
===== Waschen =====
Nach dem Druck muss das ungehärtete Harz von der Modelloberfläche entfernt werden. Die CW1S nutzt dafür einen Edelstahltank mit Isopropylalkohol und einen Magnetpropeller. Die Bewegung des Propellers sorgt dafür, dass die Flüssigkeit jeden Teil des Modells erreicht. Dieses Verfahren ist schonender als die Ultraschallreinigung und eignet sich auch für sehr kleine Objekte.
<br> <br>
[Bild: Placeholder]
<br> <br>


''Technische Daten:'' [https://www.flott.de/produkt/ts-200-sd-p-mit-bremse/ Flott TS 200 SDP]
===== Trocknen =====
Um Harzflecken an einem Modell zu vermeiden, sollte es vorher getrocknet werden.
<br> <br>
[Bild: Placeholder]
<br> <br>


= Prototyping Lab - "Die Macherei" =
===== Aushärten =====
Das Aushärten mit UV-Licht ist ein wichtiger Schritt im Harzdruckprozess. Gedruckte Objekte sind zunächst weich. Die UV-Behandlung verbessert ihre Festigkeit und Oberflächeneigenschaften.
<br> <br>
[Bild: Placeholder]
<br> <br>


Das Pendent der Projektwerkstatt in Hamm, "Die Macherei", bietet noch zusätzliche Fertigungsverfahren an.<br>
== FDM-3D-Druck (Fused Deposition Modeling) ==
Dazu zählen:
<br>
*Lasercutter zum Gravieren und Schneiden unterschiedlicher Materialien
Fused Deposition Modeling (FDM) ist eine der gängigsten Technologien im Bereich des 3D-Drucks. Dieses Verfahren ermöglicht die schichtweise Herstellung von dreidimensionalen Objekten durch das Extrudieren von thermoplastischem Material. Besonders geeignet ist ein FDM-Drucker für digitale Modelle, welche mittels Computer-aided Design (CAD)-Software erstellt wurde. Ein Modell wird in einzelne Schichten zerlegt, welche als Anweisungen an den 3D-Drucker gesendet werden. Während des Druckens erhitzt der Drucker das ausgewählte thermoplastische Filament, bis es schmilzt und durch eine Düse extrudiert wird. Die Düse bewegt sich präzise über die Druckplattform und legt dabei jede Schicht des geschmolzenen Materials gemäß den Anweisungen aus dem digitalen Modell ab. Sobald eine Schicht abgeschlossen ist, erstarrt das Material und verbindet sich mit der vorherigen Schicht. FDM-Drucker bieten eine effiziente und kostengünstige Methode zur Prototypenerstellung.
*Ultraschallschweißgerät zum Verbinden von Kunststoffen ohne Klebstoff
*Gipsdrucker für die Erstellung von hochdetaillierten Anschauungsobjekten
*SLA - 3D - Druck (Stereolithographieverfahren)


Diese Verfahren sind für alle Studierenden der Hochschule Hamm-Lippstadt, im Rahmen von Projekten oder Arbeiten, kostenfrei nutzbar.
== MSLA-3D-Druck (Masked Stereolithography) ==
<br>
MSLA ist eine Weiterentwicklung des SLA-3D-Drucks, bei der statt eines punktgenauen UV-Lasers ein LCD-Bildschirm als Maske zur Belichtung verwendet wird. Dabei wird eine UV-Lichtquelle durch die LCD-Maske gelenkt, die die Form der jeweiligen Schicht blockiert oder durchlässt. Diese Methode ermöglicht das gleichzeitige Aushärten einer gesamten Schicht und erhöht dadurch die Druckgeschwindigkeit.


Für weitere Informationen und Kontaktaufnahme stehen Ihnen die Tutoren und Verantwortlichen Mitarbeiter in Hamm zur Verfügung.


'''Kontakt:''' [https://www.hshl.de/studieren/infos-rund-ums-studium/praxis-im-studium/prototyping-lab/ Prototyping Lab]
<br>
In Bearbeitung...

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2024, 10:52 Uhr


Laborverantwortliche


Leitender Professor: Prof. David Grieshammer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Olaf Erler

Tutoren/Studentische Hilfskräfte: Herr Cristian Nicosia,Herr Max Wolf, Herr Bilial Kocabiyik

Kontakt: cvd-rp-lab@hshl.de

Raum: L3.3-E01-140, Campus Lippstadt

Öffnungszeiten


Montag / Monday: 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr 
Dienstag / Tuesday: 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Mittwoch / Wednesday: 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Donnerstag / Thursday:10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag / Friday: geschlossen


Falls niemand vor Ort ist, sind wir per E-Mail oder Telefon erreichbar. Terminvergabe möglich.
If no one is present, we can be reached by e-mail or telephone. Appointments are possible.

Druckaufträge


Jederzeit können Sie im Rapid Prototyping Labor etwas drucken lassen. Besuchen Sie uns hierfür gerne direkt im Labor. Alternativ können Sie auch einen Druckauftrag aufgeben.
Schicken Sie uns Ihr Model an diese E-Mail: cvd-rp-lab@hshl.de

Hinweise für einen reibungslosen Ablauf

  • Senden Sie uns das Modell als STL-Datei zu.
  • Berücksichtigen Sie das maximale Bauvolumen unserer 3D-Drucker.
  • Geben Sie das bevorzugte Druckverfahren an (FDM-Druck oder SLS-Druck).
  • Planen Sie ausreichend Zeit ein, insbesondere wenn der Druck für eine Abgabe benötigt wird.
  • Bitte beachten Sie, dass das Rapid-Prototyping-Team keine Fehler am Modell korrigiert. Gerne stehen wir jedoch für Rückfragen zum Modell zur Verfügung.
  • Für eine ausführlichere Beratung können Sie nach vorheriger Absprache einen Termin mit uns vereinbaren.



Ausstattung


FDM-Druck

Prusa MK4

[1]

  • Bauvolumen: 250 x 210 x 220 mm (9.84 x 8.3 x 8.6 in)
  • Filamentdurchmesser: 1,75 mm
  • Maximale Düsentemperatur: 290 °C (554 °F)
  • Maximale Heizbett-Temperatur: 120 °C (248 °F)


[Bild: Placeholder]

Anycubic Kobra 2 Pro

  • Bauvolumen: 250 x 220 x 220 mm (9.8 x 8.7 x 8.7 in)
  • Filamentdurchmesser: 1,75 mm
  • Maximale Düsentemperatur: 260 °C (500 °F)
  • Maximale Heizbett-Temperatur: 110 °C (230 °F)


In Bearbeitung...
[Bild: Placeholder]

Anycubic Kobra 2 MAX

  • Bauvolumen: 500 x 420 x 420 mm (19.6 x 16.5 x 16.5 in)
  • Filamentdurchmesser: 1,75 mm bei einer 0.4 Nozzle
  • Maximale Düsentemperatur: 260 °C (500 °F)
  • Maximale Heizbett-Temperatur: 90 °C (194 °F)


[Bild: Placeholder]

MSLA-Druck

Prusa SL1S

Der Prusa SL1S ist ein 3D-Drucker, der auf der MSLA-Technologie basiert. Er verwendet ein hochauflösendes monochromes LCD-Panel in Kombination mit einem leistungsstarken UV-LED-Array, um dünne Harzschichten präzise auszuhärten. Die MSLA-Technologie des SL1S ermöglicht eine wesentlich höhere Detailgenauigkeit im Vergleich zu herkömmlichen FDM-Druckern. Dies macht ihn ideal für Anwendungen, die präzise Ergebnisse und glatte Oberflächen erfordern.


[Bild: Placeholder]

Prusa CW1S Curing and Washing Machine

Die CW1S ist ein vielseitiges Gerät, das sowohl vor als auch nach dem 3D-Druck eingesetzt wird. Es vereint mehrere Funktionen in einem einzigen System: das Vorheizen des Harzes vor dem Druck sowie das Waschen, Trocknen und Aushärten von 3D-gedruckten Modellen.

[Bild: Placeholder]

Vorwärmen des Harzes

Harze verändern ihren Zustand während der Lagerung. Daher sollten sie vor dem Gebrauch gut geschüttelt werden. Die CW1S kann das Harz zusätzlich vorwärmen. So erreicht es die ideale Temperatur für den Druck und sorgt für bessere Ergebnisse mit dem SL1S.

[Bild: Placeholder]

Waschen

Nach dem Druck muss das ungehärtete Harz von der Modelloberfläche entfernt werden. Die CW1S nutzt dafür einen Edelstahltank mit Isopropylalkohol und einen Magnetpropeller. Die Bewegung des Propellers sorgt dafür, dass die Flüssigkeit jeden Teil des Modells erreicht. Dieses Verfahren ist schonender als die Ultraschallreinigung und eignet sich auch für sehr kleine Objekte.

[Bild: Placeholder]

Trocknen

Um Harzflecken an einem Modell zu vermeiden, sollte es vorher getrocknet werden.

[Bild: Placeholder]

Aushärten

Das Aushärten mit UV-Licht ist ein wichtiger Schritt im Harzdruckprozess. Gedruckte Objekte sind zunächst weich. Die UV-Behandlung verbessert ihre Festigkeit und Oberflächeneigenschaften.

[Bild: Placeholder]

FDM-3D-Druck (Fused Deposition Modeling)


Fused Deposition Modeling (FDM) ist eine der gängigsten Technologien im Bereich des 3D-Drucks. Dieses Verfahren ermöglicht die schichtweise Herstellung von dreidimensionalen Objekten durch das Extrudieren von thermoplastischem Material. Besonders geeignet ist ein FDM-Drucker für digitale Modelle, welche mittels Computer-aided Design (CAD)-Software erstellt wurde. Ein Modell wird in einzelne Schichten zerlegt, welche als Anweisungen an den 3D-Drucker gesendet werden. Während des Druckens erhitzt der Drucker das ausgewählte thermoplastische Filament, bis es schmilzt und durch eine Düse extrudiert wird. Die Düse bewegt sich präzise über die Druckplattform und legt dabei jede Schicht des geschmolzenen Materials gemäß den Anweisungen aus dem digitalen Modell ab. Sobald eine Schicht abgeschlossen ist, erstarrt das Material und verbindet sich mit der vorherigen Schicht. FDM-Drucker bieten eine effiziente und kostengünstige Methode zur Prototypenerstellung.

MSLA-3D-Druck (Masked Stereolithography)


MSLA ist eine Weiterentwicklung des SLA-3D-Drucks, bei der statt eines punktgenauen UV-Lasers ein LCD-Bildschirm als Maske zur Belichtung verwendet wird. Dabei wird eine UV-Lichtquelle durch die LCD-Maske gelenkt, die die Form der jeweiligen Schicht blockiert oder durchlässt. Diese Methode ermöglicht das gleichzeitige Aushärten einer gesamten Schicht und erhöht dadurch die Druckgeschwindigkeit.



In Bearbeitung...