Mission: Impossible III (2006) Sprung und Pendel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Autor: [[Benutzer:Lihui liu| Lihui Liu]]
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=FCRdTWGdngU&list=PLr_UAhQSlwSU_aDHlnD3lRnMv2U4l2xOq&index=26| 450 |right|Video 1: Sprung von einem Hochhaus und Pendel zu anderem Hochhaus |frame| start=115&end=150}}
== Viedoauswahl ==
== Viedoauswahl ==
* Film: Mission: Impossible III   
* Film: Mission: Impossible III   
Zeile 5: Zeile 8:
* Länge: 126 Minuten
* Länge: 126 Minuten
* Hauptdarsteller: Ethan Hunt
* Hauptdarsteller: Ethan Hunt
* Szenendauer:2:42
* Szenendauer: 2:42 (vgl. Video 1)


== Wissenschaftliche Fragestellungen ==
== Wissenschaftliche Fragestellungen ==
* Ist die im Film dargestellte Szene realistisch?
* Welche Geschwindigkeit muss wäre minimal notwendig, um den Pendel zu schaffen?
== Gliederung der Präsentation ==
# Titelfolie
# Gliederung
# Selbstvorstellung
# Motivation
## Filmvorstellung
## Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
## Vorführung der Szene
## Wissenschaftliche Fragestellung
# Theoretische Grundlagen
## Physikalische Grundlagen
## Modellbildung
## Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
# Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
# Ergebnis
# Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick
Quellenverzeichnis<br>
Eidesstattliche Erklärung
== Gliederung der Ausarbeitung ==
# Titelseite
# Inhaltsverzeichnis
# Abkürzungen und Symbole
# Einleitung
## Filmvorstellung
## Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
## Wissenschaftliche Fragestellung
## Gliederung
## Projektplan
# Theoretische Grundlagen
## Physikalische Grundlagen
## Modellbildung
## Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
# Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
# Ergebnis
# Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick
Quellenverzeichnis<br>
Eidesstattliche Erklärung (angehängt)
== Dokumentation ==
== Dokumentation ==
* Link zum Video in Panopto: [---]
* Link zum Video in Panopto: [---]
Zeile 14: Zeile 58:


----
----
→ zurück zum Hauptartikel: [[WA_WS2022|Seminar Wissenschaftliches Arbeiten]]
→ zurück zum Hauptartikel: [[WA SoSe2023|Wissenschaftliches Arbeiten - SoSe23]]

Aktuelle Version vom 23. März 2023, 18:27 Uhr

Autor: Lihui Liu

Video 1: Sprung von einem Hochhaus und Pendel zu anderem Hochhaus

Viedoauswahl

  • Film: Mission: Impossible III
  • Erscheinungsjahr: 2006
  • Produktion: Tom Cruise, Paula Wagner
  • Länge: 126 Minuten
  • Hauptdarsteller: Ethan Hunt
  • Szenendauer: 2:42 (vgl. Video 1)

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Ist die im Film dargestellte Szene realistisch?
  • Welche Geschwindigkeit muss wäre minimal notwendig, um den Pendel zu schaffen?

Gliederung der Präsentation

  1. Titelfolie
  2. Gliederung
  3. Selbstvorstellung
  4. Motivation
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Vorführung der Szene
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung

Gliederung der Ausarbeitung

  1. Titelseite
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abkürzungen und Symbole
  4. Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Wissenschaftliche Fragestellung
    4. Gliederung
    5. Projektplan
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung (angehängt)

Dokumentation

  • Link zum Video in Panopto: [---]
  • Link zur Ausarbeitung in SVN: [---]



→ zurück zum Hauptartikel: Wissenschaftliches Arbeiten - SoSe23