Kommunikation Hokuyo LiDAR: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(277 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Autor: Isaac Mpidi-Bita
[[Kategorie:LiDAR]]
Autor: [[Benutzer:Isaac Mpidi-Bita|Isaac Mpidi Bita]] ([[Benutzer Diskussion:Isaac Mpidi-Bita|Diskussion]])


Meilenstein 1:
Meilenstein 1:
# Recherche der Toolkette des Vorgangssemester
 
# Hokuyo LiDAR via USB an PC (C-Quellcode, Visual Studio)
# Diagnoseschnittstelle
# Objektdatenverarbeitung analysieren und dokumentieren
## Recherche der Toolkette des Vorgangssemester
# Überprüfung der vorliegende Dokumentation (ggf. Überarbeiten, aktualisieren)
## Treiber Installation
# Einweisung über den Einsatz der dSPACE Karte an das Team
## Hokuyo LiDAR via USB an PC (C-Quellcode, Visual Studio)
# Einsatz der dSPACE Karte durchführen, nicht lauffähige Projekt debuggen und lauffähig machen
## Objektdatenverarbeitung analysieren und dokumentieren
# Diagnoseschnittstelle LiDAR in Control Desk (Objektliste, XY-Plotter)
## Überprüfung der vorliegende Dokumentation (ggf. Überarbeiten, aktualisieren)
## Diagnoseschnittstelle LiDAR in Control Desk (Objektliste, XY-Plotter)


Meilenstein 2:
Meilenstein 2:
# Überprüfung bidirektionale Verbindung PC via RS232 zu DS1104
# Aktualisierung des Schnittstellendokumentes
# Dokumentation als Signalflussplan
# Wiki Artikel zur bidirekionalen Verbindung


#Diagnoseschnittstelle
## Aktualisierung des Schnittstellendokumentes


== Verbindung Hokuyo LiDAR via USB ==




== Debugging der Online Simulation ==
= Warnings =


== Verlinkungswarnung ==
= '''Einleitung''' =
Im Rahmen des [[Praktikum SDE|SDE-Praktikums]] sollen die Studierenden an das Carolo-Cup-Projekt weiterarbeiten. Dies hat für Ziel, das Erlangen praktischer Erfahrung bei eingenstädigen Entwicklung eines mechatronischen System und das Erlangen von Kompetenzen in der Projektplannung innerhalb eines Teams. Dieser Artikel befasst mit dem Themen Objekterkennung mittels LiDAR-Sensor.
Dieser Artikel wird von [[Benutzer:Isaac_Mpidi-Bita|Isaac Mpidi Bita]] bearbeitet.


    Warning: bib_Sensoren_Aktoren_online.mdl, line 5405: "bib_Sensoren_Aktoren_online/SEN - Sensoren - online/SenAbs -
='''Inbetriebnahme des Hokuyo LiDAR via USB''' =
    Abstandssensorik/Infrarotsensor HR nach Hinten/MATLAB Function" is a parameterized link
==Treiber Installation und Softwareinstallation==
    To view, discard, or propagate the changes for this link, use the "Library Link" menu item
    Link: bib_Sensoren_Aktoren_online/SEN - Sensoren - online/SenAbs - Abstandssensorik/Infrarotsensor HR nach Hinten


    Warning: Warning: bib_Sensoren_Aktoren_online.mdl, line 5103: "bib_Sensoren_Aktoren_online/SEN - Sensoren - online/SenAbs -
[[Datei:LiDAR_Header.png|330px|thumb]]
    Abstandssensorik/Infrarotsensor HR/MATLAB Function" is a parameterized link. To view, discard, or propagate the changes for this
Um das Hokuyo LiDAR in der Laborrechner verwenden zu können. Benötigt man einen entsprechenden Treiber. Dies finden Sie im Ordner [https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Tools/Lidar_Treiber/ .../trunk/Tools/Lidar_Treiber]
    link, use the "Library Link" menu item
Um den Treiber zu installieren brauchen Sie ADMIN-Rechte. Als Ansprechpartner können Sie sich an der Prof. Dr. Schneider oder an Ilja Raza wenden.
    Link: bib_Sensoren_Aktoren_online/SEN - Sensoren - online/SenAbs - Abstandssensorik/Infrarotsensor HR


    Warning: bib_Sensoren_Aktoren_online.mdl, line 5707: "bib_Sensoren_Aktoren_online/SEN - Sensoren - online/SenAbs -  
Die Installationsvorgang läuft wie folgt:
    Abstandssensorik/Infrarotsensor VR/MATLAB Function" is a parameterized link. To view, discard, or propagate
<gallery  class="left" caption="Installation des Hokuyo-LiDAR-Software" widths="150" heights="150">
    the changes for this link, use the "Library Link" menu item
Datei:Hokuyo_LiDAR_Installation_1.png
   
Datei:Hokuyo_LiDAR_Installation_2.png
Datei:Hokuyo_LiDAR_Installation_3.png
Datei:Hokuyo_LiDAR_Installation_4.png
Datei:Hokuyo_LiDAR_Installation_5.png
</gallery>


=== Bedeutung ===  
==Inbetriebnahme==
=== Software ===
Auf dem rechten Bild sind alle Funktionen, Strukturen und Variablen des LiDAR-Objektes.


=== Ausgabe ===
* Startet man die Application, bekommt man folgenden Fenster. Links das Kamerabild in schwarz-weiß und rechts die Objektbildung des LiDARs.


=== Umgang ===
[[Datei:LiDAR_und_Kamera.png|1000px]]
* Rechtsklick auf das Block
* Wählen Sie „Library Link“
* klicken Sie auf „Resolve Link“. Ein Dialoge Fernster wird sich öffnen




* Zu betrachten ist das die Software ohne angeschloßene Kamera nicht kompilierbar ist.


='''Zusammenfassung und Ausblick'''=
Aktuell lässt sich das Gesamt-Online-Modell kompilieren. Das Modell wurde in Labor PC und im Carolo Cup Fahrzeug getestet. Das Kompilieren war in beide Fälle erfolgreich.


Nichtsdestotrotz tauschen einige Warnings auf, die dazu führen dass einigen Blöcke rot markiert bleiben. Die Warnings-Ursachen sind schon bekannt. Für den Wintersemester 2019-2020 wird versucht die zu beseitigen.


Autor: [[Benutzer:Isaac Mpidi-Bita|Isaac Mpidi Bita]] ([[Benutzer Diskussion:Isaac Mpidi-Bita|Diskussion]])
Außerdem können der Datenfluss und die übergegebene Werte nicht korrekt sein. Da das Ziel war erst ein kompilierfähiges Modell bis Ende des Sommersemmester 2019 zu haben. Als nächstes wird das Gesamtteam sich um die Datensicherung kümmern, um ein korrektes und lauffähiges System zu bekommen.
 
 
Author: [[Benutzer:Isaac Mpidi-Bita|Isaac Mpidi Bita]]


== Getting started ==
== Getting started ==
* [https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Teams/OSE/OSE_Maier_Schauerte/Objekt_Spurerkennung/ Quelltext von Schauerte/Maier]
* [https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Teams/OSE/OSE_Maier_Schauerte/Objekt_Spurerkennung/ Quelltext von Schauerte/Maier]

Aktuelle Version vom 9. November 2022, 11:41 Uhr

Autor: Isaac Mpidi Bita (Diskussion)

Meilenstein 1:

  1. Diagnoseschnittstelle
    1. Recherche der Toolkette des Vorgangssemester
    2. Treiber Installation
    3. Hokuyo LiDAR via USB an PC (C-Quellcode, Visual Studio)
    4. Objektdatenverarbeitung analysieren und dokumentieren
    5. Überprüfung der vorliegende Dokumentation (ggf. Überarbeiten, aktualisieren)
    6. Diagnoseschnittstelle LiDAR in Control Desk (Objektliste, XY-Plotter)

Meilenstein 2:

  1. Diagnoseschnittstelle
    1. Aktualisierung des Schnittstellendokumentes



Einleitung

Im Rahmen des SDE-Praktikums sollen die Studierenden an das Carolo-Cup-Projekt weiterarbeiten. Dies hat für Ziel, das Erlangen praktischer Erfahrung bei eingenstädigen Entwicklung eines mechatronischen System und das Erlangen von Kompetenzen in der Projektplannung innerhalb eines Teams. Dieser Artikel befasst mit dem Themen Objekterkennung mittels LiDAR-Sensor. Dieser Artikel wird von Isaac Mpidi Bita bearbeitet.

Inbetriebnahme des Hokuyo LiDAR via USB

Treiber Installation und Softwareinstallation

Um das Hokuyo LiDAR in der Laborrechner verwenden zu können. Benötigt man einen entsprechenden Treiber. Dies finden Sie im Ordner .../trunk/Tools/Lidar_Treiber Um den Treiber zu installieren brauchen Sie ADMIN-Rechte. Als Ansprechpartner können Sie sich an der Prof. Dr. Schneider oder an Ilja Raza wenden.

Die Installationsvorgang läuft wie folgt:

Inbetriebnahme

Software

Auf dem rechten Bild sind alle Funktionen, Strukturen und Variablen des LiDAR-Objektes.

Ausgabe

  • Startet man die Application, bekommt man folgenden Fenster. Links das Kamerabild in schwarz-weiß und rechts die Objektbildung des LiDARs.


  • Zu betrachten ist das die Software ohne angeschloßene Kamera nicht kompilierbar ist.

Zusammenfassung und Ausblick

Aktuell lässt sich das Gesamt-Online-Modell kompilieren. Das Modell wurde in Labor PC und im Carolo Cup Fahrzeug getestet. Das Kompilieren war in beide Fälle erfolgreich.

Nichtsdestotrotz tauschen einige Warnings auf, die dazu führen dass einigen Blöcke rot markiert bleiben. Die Warnings-Ursachen sind schon bekannt. Für den Wintersemester 2019-2020 wird versucht die zu beseitigen.

Außerdem können der Datenfluss und die übergegebene Werte nicht korrekt sein. Da das Ziel war erst ein kompilierfähiges Modell bis Ende des Sommersemmester 2019 zu haben. Als nächstes wird das Gesamtteam sich um die Datensicherung kümmern, um ein korrektes und lauffähiges System zu bekommen.


Author: Isaac Mpidi Bita

Getting started