Optimierung der 3D-CNC-Bearbeitungsmaschine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
#* Vermessung der Genauigkeit, Genauigkeitstests
#* Vermessung der Genauigkeit, Genauigkeitstests
#* Ermittlung von Fertigungsparametern (Fräserart, Vorschub, Drehzahl) von gängigen Materialien (Holz, Alu, div. Kunsstoffe)
#* Ermittlung von Fertigungsparametern (Fräserart, Vorschub, Drehzahl) von gängigen Materialien (Holz, Alu, div. Kunsstoffe)
#* Konzeption und ggf. Umsetzung für das Einlesen der Drehencoder (für Positionsbestimmung der Achsen)
#* Analyse/Vergleich von CNC-Ansteurungsmöglichkeiten als Alternative zu LinuxCNC
#* Optimierung Absaugung
#* Optimierung Absaugung
#* Erweiterung um Werkzeug-Antasten
#* Erweiterung um Werkzeug-Antasten

Version vom 7. November 2022, 11:59 Uhr

zurück zum Hauptartikel

Die an der HSHL unter Leitung von Prof. Göbel gebaute 3D-CNC-Bearbeitungsmaschine (Beschreibung) soll im Rahmen von weiteren studentischen Arbeiten optimiert werden.

Offene Punkte

Aus diesen offenen Punkten kann in Absprache ein schlüssiges Thema für eine studentische Arbeit definiert werden:

  1. 4. Achse
    • Design von Teilen in CAD, Erstellung von Fertigungsdaten (G-Code) mittels CAM
    • Fertigung von Beispiel-Teilen
  2. Mechatronische Optimierung der CNC-Maschine
    • Vermessung der Genauigkeit, Genauigkeitstests
    • Ermittlung von Fertigungsparametern (Fräserart, Vorschub, Drehzahl) von gängigen Materialien (Holz, Alu, div. Kunsstoffe)
    • Konzeption und ggf. Umsetzung für das Einlesen der Drehencoder (für Positionsbestimmung der Achsen)
    • Analyse/Vergleich von CNC-Ansteurungsmöglichkeiten als Alternative zu LinuxCNC
    • Optimierung Absaugung
    • Erweiterung um Werkzeug-Antasten
    • Auswahl und Einbindung eines Handbediengeräts
  3. Styroporschneidemaschine: Aufbauend auf diese Vorarbeit sollen Weiterentwicklungen erfolgen:
    • Einbindung in LinuxCNC
    • Entwicklung/Anpassung/Anwendung von CAM zur Erzeugung von G-Code für die LinuxCNC-Ansteuerung
    • Intergration/Verkabelung der Elektrik in den Schaltschrank
    • Kabelverlegung, Fertigung von einfachen "Plug and Play"-Steckverbindungen für einfachen Wechsel des Werkzeugkopfes