Arduino mit MATLAB programmieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „=== Einlesen von (internen) Signalen eines Mikrocontrollers mit MATLAB === Zum Weiterverarbeiten (Analyse, etc.) müssen Signale oft vom Arduino an einen PC geeignet gesendet und dann dort gespeichert werden. Der Artikel Einlesen_von_(internen)_Signalen_eines_Mikrocontrollers_mit_Matlab zeigt Ihnen, wie man eine Reihe von Signalen mit dem Arduino an einen PC sendet, diese dort aufzeichnet und dann anschließend mit Hilfe von Matlab/Simulink einliest.…“)
(kein Unterschied)

Version vom 23. Oktober 2022, 09:50 Uhr

Einlesen von (internen) Signalen eines Mikrocontrollers mit MATLAB

Zum Weiterverarbeiten (Analyse, etc.) müssen Signale oft vom Arduino an einen PC geeignet gesendet und dann dort gespeichert werden. Der Artikel Einlesen_von_(internen)_Signalen_eines_Mikrocontrollers_mit_Matlab zeigt Ihnen, wie man eine Reihe von Signalen mit dem Arduino an einen PC sendet, diese dort aufzeichnet und dann anschließend mit Hilfe von Matlab/Simulink einliest. Sind die Signale erst einmal in Matlab vorhanden, lassen sich die umfangreichen Darstellungsmöglichkeiten darin gut zur Analyse nutzen.