Autonome Längs- und Querregelung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Verschoben nach BSF)
 
(119 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Längsregelung]]
Wurde in den Artikel [[BSF - Bahn- und Spurführung]] verschoben.
[[Kategorie:Querregelung]]
[[Kategorie:Autonom]]
 
==Einleitung und Ziel==
Das Thema Autonome Längs- und Querregelung beinhaltet die Aufgaben
*Analyse Istgeschwindigkeitssignal,
*Analyse Gierrate,
*Regelung längs und
*Regelung quer.
Das Ziel der Aufgabe ist die Auslegung der Längs- und Querregelung des Fahrzeugs.
 
==Analyse Istgeschwindigkeit==
Die Aufzeichnung der Istgeschwindigkeit war zunächst nicht möglich, weil die in ControlDesk eingestellte Sollgeschwindigkeit nicht umgesetzt wurde. Unabhängig davon welcher Wert mit dem Slider vorgegeben wurde, fuhr das Fahrzeug immer rückwärts.<br\>
Zur Lösung des Problems wurde die manuelle Gas-Vorgabe analysiert. Der Wert des Sliders wird mit derLook-Up-Table (LUT) ''Look Up Gaspedal'' im Block ''AktRtiPwm-PWM4fach-Modul'' in die entsprechende PWM-Breite zur Ansteuerung der Motoren umgewandelt.<br\>
Das PWM-Eingangssignal ''AktFernb_PwmBreiteGasfernb_f64'' des Fernbedienungsblocks wurde ermittelt, um die Breite der PWM bei neutraler Stellung, bei der maximalen Geschwindigkeit in Vorwärts- und Rückwärts-Fahrt zu identifizieren. <br\>
Diese Werte wurden in die LUT ''Look Up Gaspedal'' im Block ''AktRtiPwm-PWM4fach-Modul'' eingetragen (siehe Abbildung Function Block Parameters: Look Up Gaspedal).[[Datei:Look Up Gaspedal Parameter.JPG|thumb|Function Block Parameters: Look Up Gaspedal]] Hierzu wurde der Parameter ''PAR_LookUpPWMSignalGas_f64'' gleich [0.0741 0.09144 0.1292] gesetzt. Der Parameter wird in der Datei ''param_SEN_offline.m'' definiert.<br\>
Nach dieser Einstellung kann über ControlDesk die Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit vorgegeben werden.<br\>
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
===Darstellung der Messung Istgeschwindigkeit (Rohwert)===
Zur Aufzeichnung der Rohwerte der Istgeschwindigkeit wurden in einer Testfahrt verschiedene Fahrmanöver aufgezeichnet.<br\>
Die nebenstehende Abbildung zeigt die aufgezeichneten Rohdaten der Istgeschwindigkeit.[[Datei:Istgeschw.jpg|thumb|Rohsignal der Istgeschwindigkeit]]
Nach Stillstand zu Beginn der Messfahrt wurde in 2s auf 4m/s beschleunigt und 4s mit konstanter Geschwindigkeit gefahren. Anschließend wurde noch einaml beschleunigt und nach einer 8s dauernden Fahrt mit einer konstanten Geschwindigkeit von 8m/s wurde das Fahrzeug angehalten. Im Anschluss wurde das Fahrzeug wieder beschleunigt und 9s mit der konstanten Geschwindigkeit 8m/s gefahren bis das Fahrzeug wieder gestoppt wurde. Der letzte Zyklus besteht aus einer Beschleunigung, einer 1s langen Fahrt mit 4m/s und anschließender Verringerung der Geschwindigkeit auf 2,5m/s. Nach 5s folgte eine weitere Beschleunigung auf 8m/s und nach einer 12s dauernden Fahrt mit dieser Geschwindigkeit wurde das Fahrzeug gestoppt und die Testfahrt nach 65s beendet.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
===Erstellung eines PT1-Filters===
Die Erstellung eines PT1-Filters war nicht erforderlich, weil der vorhandene PT1-Filter ''PT_1_Eing_f'' des Moduls ''SenVx - Laengsgeschwindigkeit'' genutzt werden kann. Die Eingänge des Filters sind die ungefilterten Rohdaten der Istgeschwindigkeit (SenVx_vx_unfilt_K_f64) und die Filterfrequenz (PAR_SenGeschw_AnteilFrequenz). Der Ausgang ist die gefilterte Istgeschwindigkeit SenVx_vx_K_f64.
 
===Auswahl einer Filterfrequenz===
 
==Analyse Gierrate==
 
===Messung der Istgierrate (Rohwert)===
 
===Auswahl einer Filterfrequenz===
 
==Regelung längs==
 
===Konzept zur Bestimmung der Sollgeschwindigkeit überprüfen===
 
===Konzept zur Bestimmung der Sollgeschwindigkeit in Simulink umsetzen===

Aktuelle Version vom 22. Januar 2015, 15:05 Uhr

Wurde in den Artikel BSF - Bahn- und Spurführung verschoben.