Diskussion:Your Name (2016) - Komet Tiamat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Vorab zur Präzisierung: Die Flugbahn des Meteoriten (schräger Wurf?) soll hier nicht analysiert und simuliert werden, sondern nur die auf den Kometen wirkend…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Vorab zur Präzisierung: Die Flugbahn des Meteoriten (schräger Wurf?) soll hier nicht analysiert und simuliert werden, sondern nur die auf den Kometen wirkenden Kräfte vor der Zersplitterung und/oder die Energieerhaltung bei der Kollision mit der Erde.
Vorab zur Präzisierung: Die Flugbahn des Meteoriten (schräger Wurf?) soll hier nicht analysiert und simuliert werden, sondern nur die auf den Kometen wirkenden Kräfte vor der Zersplitterung und/oder die Energieerhaltung bei der Kollision mit der Erde.
--[[Benutzer:Ulrich Schneider|Ulrich Schneider]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Schneider|Diskussion]]) 11:53, 27. Mär. 2022 (UTC)
* Das Thema kommt mir nicht ganz einfach vor. Entscheiden Sie bitte selbst, ob Sie sich der Herausforderung stellen möchten.
* Verwenden Sie bei Betrachtungen vektorieller Größen (z. B. Kräfte) die Vektorrechnung.
--[[Benutzer:Christian Schwinne|Christian Schwinne]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Schwinne|Diskussion]]) 08:27, 28. Mär. 2022 (UTC)
Vielen Dank für die Bestätigung und den Hinweis! Ja, ich bin mir sicher, dass ich dieses Thema bearbeiten möchte.

Aktuelle Version vom 28. März 2022, 08:27 Uhr

Vorab zur Präzisierung: Die Flugbahn des Meteoriten (schräger Wurf?) soll hier nicht analysiert und simuliert werden, sondern nur die auf den Kometen wirkenden Kräfte vor der Zersplitterung und/oder die Energieerhaltung bei der Kollision mit der Erde.

--Ulrich Schneider (Diskussion) 11:53, 27. Mär. 2022 (UTC)

  • Das Thema kommt mir nicht ganz einfach vor. Entscheiden Sie bitte selbst, ob Sie sich der Herausforderung stellen möchten.
  • Verwenden Sie bei Betrachtungen vektorieller Größen (z. B. Kräfte) die Vektorrechnung.

--Christian Schwinne (Diskussion) 08:27, 28. Mär. 2022 (UTC) Vielen Dank für die Bestätigung und den Hinweis! Ja, ich bin mir sicher, dass ich dieses Thema bearbeiten möchte.