WA 2020 Divergent (2014): Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „→ zurück zum Hauptartikel: Wissenschaftliches Arbeiten '''Autor:''' Kübra Bayindir {{#ev:youtube | https…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 20: Zeile 20:


== Wissenschaftliche Fragestellungen ==
== Wissenschaftliche Fragestellungen ==
* Wie realistisch ist es, den gewünschten Punkt mit dem Messer zu treffen?  
* Welche Techniken beim Messerwurf müssten beachtet werden, um ein geplantes Ziel zu treffen?
* Welche Auswirkungen haben die Geschwindigkeit und die Drehungen des Messers bei der Ausführung eines Wurfs?  


== Gliederung ==
== Gliederung ==

Aktuelle Version vom 10. April 2021, 11:48 Uhr

→ zurück zum Hauptartikel: Wissenschaftliches Arbeiten

Autor: Kübra Bayindir

Abb. 1: Divergent Knife Throwing Scene

Filmauswahl

  • Filmtitel: Die Bestimmung - Divergent
  • Erscheinungsdatum: 10. April. 2014
  • Produktionsland: USA
  • Länge: 139 Minuten
  • Altersgabe: FSK 12
  • Produzenten: Lucy Fisher, Douglas Wick und Pouya Shabazian
  • Hauptrollen: Shailene Woodley und Theo James
  • Dauer der Szene: 59 Sekunden

Kurzbeschreibung: Die Bestimmung ist ein US-amerikanischer Science-Fiction Film und basiert auf den Roman von Veronica Roth. Die Menschen werden in einer dystopischen Zukunft aufgrund ihrer Begabungen in fünf Gruppen unterteilt. Die Hauptdarstellerin Iris Prior (Shailene Woodlay) ist eine sogenannte "Unbestimmte", da sie alle fünf Gaben in sich trägt. Unbestimmte werden als Bedrohung für das System angesehen. In der Gruppe der Ferox kämpft sie gemeinsam mit Tobias Eaton, auch genannt Four (Theo James), gegen die Auslöschung der Unbestimmten aus ihrer Gesellschaft.

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Welche Techniken beim Messerwurf müssten beachtet werden, um ein geplantes Ziel zu treffen?
  • Welche Auswirkungen haben die Geschwindigkeit und die Drehungen des Messers bei der Ausführung eines Wurfs?

Gliederung

Titelfolie/Titelblatt

Gliederung/Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
    1. Motiviation
    2. Filmvorstellung
    3. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    4. Vorführung der Szene
    5. Wissenschaftliche Fragestellung
  2. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  3. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  4. Ergebnis
  5. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis

Dokumentation

  • Link zum Video in Panopto
  • Link zur Ausarbeitung in SVN

Quellenverzeichnis

Bestimmung-Divergent_(2014)(Film) Wikipedia - Die Bestimmung-Divergent (Film)


→ zurück zum Hauptartikel: Wissenschaftliches Arbeiten