Erstellung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Modul zur Erstellung einer Dummy Objektliste besteht aus der Schnittstellendatei Objektliste.h und ihrer Implementierung Objektliste.cpp. In Objektliste.c…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 24: Zeile 24:


Dann in main.cpp wird diese Objektliste gedruckt. Zum Drucken der Attributen von den 5 Objekten wird mit einer for-Schleife durchgeführt.
Dann in main.cpp wird diese Objektliste gedruckt. Zum Drucken der Attributen von den 5 Objekten wird mit einer for-Schleife durchgeführt.
→ zurück zum Artikel:[[Objekttracking_mit_LiDAR|Objekttracking_mit_LiDAR]]

Aktuelle Version vom 11. Februar 2021, 18:35 Uhr

Das Modul zur Erstellung einer Dummy Objektliste besteht aus der Schnittstellendatei Objektliste.h und ihrer Implementierung Objektliste.cpp. In Objektliste.cpp wird durch eine for-Schleife die Attribute (Objektzähler, Position, Breite, Tiefe, Ausrichtung, Geschwindigkeit, Vertrauenswert für das Objekt ) einer Objekt eingegeben. Denn Dummy Objektliste dient nur zum Testen, wird hier alle 5 Objekte mit diesen gleichen Attributen eingegeben. Diese Funktion sieht folgendermaßen aus:

void Objekteliste(msg_to_dspace* OSE_Message)
{
	OSE_Message->lp.n_objekte = 5;
	unsigned int i;
	for (i = 0; i < 5; i++)
	{
		OSE_Message->op[i].number=5;
		OSE_Message->op[i].x_0 = 0.4;
		OSE_Message->op[i].y_0 = 0.5;
		OSE_Message->op[i].b = 3.0;
		OSE_Message->op[i].t = 5.0;
		OSE_Message->op[i].alpha = 2.01;
		OSE_Message->op[i].v = 1000.0;
		OSE_Message->op[i].plausible = 99;
	}

}


Dann in main.cpp wird diese Objektliste gedruckt. Zum Drucken der Attributen von den 5 Objekten wird mit einer for-Schleife durchgeführt.

→ zurück zum Artikel:Objekttracking_mit_LiDAR