Indiana Jones und der Tempel des Todes - Die Seilbrücke (1984): Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Autor: Dominik Hermelingmeier {{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=nPGxSotEa-c | 450 |right|Abb. 1: Indiana Jone…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Autor: [[Benutzer:Dominik Hermelingmeier| Dominik Hermelingmeier]]
Autor: [[Benutzer:Dominik Hermelingmeier| Dominik Hermelingmeier]]


{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=nPGxSotEa-c | 450 |right|Abb. 1: Indiana Jones und der Tempel des Todes - Die Seilbrücke|frame}}
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=1v2BgFzBSwQ| 450 |right|Abb. 1: Indiana Jones und der Tempel des Todes - Die Seilbrücke|frame}}


== Filmauswahl ==
== Filmauswahl ==
Zeile 10: Zeile 10:
* Altersfreigabe: FSK 16
* Altersfreigabe: FSK 16
* Dr. Henry „Indiana“ Jones: Harrison Ford
* Dr. Henry „Indiana“ Jones: Harrison Ford
* Szenendauer: 1:06 Min (vgl. Abb. 1)
* Szenendauer: 1:00 Min (vgl. Abb. 1)


Skyfall ist ein britischer Agententhriller. Darin wird der Geheimagent James Bond mit dem ehemaligen Geheimdienstmitglied Raoul Silva konfrontiert, der Bonds Vorgesetzte M töten will. Skyfall ist der 23. Film der originalen James-Bond-Reihe von Eon Productions. Er erschien zum 50. Jubiläum der Bond-Filmreihe und wurde am 23. Oktober 2012 in London uraufgeführt. Die deutschsprachige Premiere war am 30. Oktober 2012 in Berlin. Sam Mendes übernahm erstmals die Regie eines Bond-Films, während Daniel Craig zum dritten Mal die Hauptrolle spielte.
Indiana Jones und der Tempel des Todes (Originaltitel: Indiana Jones and the Temple of Doom) ist ein im Jahr 1984 unter der Regie von Steven Spielberg entstandener Abenteuerfilm und der zweite Teil der Indiana-Jones-Filmreihe, in dem Harrison Ford wieder die Hauptfigur Indiana Jones spielt. Bei 28 Mio. US-Dollar Kosten spielte dieser Film über 330 Mio. US-Dollar weltweit ein.[2] Der Film startete am 3. August 1984 in den bundesdeutschen Kinos.


== Wissenschaftliche Fragestellungen ==
== Wissenschaftliche Fragestellungen ==
* Kann man den Sturz von der Seilbrücke in den Fluss überleben?
* Kann man den Sturz von der Seilbrücke in den Fluss überleben?
* Ist es möglich, dass Indiana Jones die Seilbrücke mit der Machete zum Einsturz bringen kann?


== Gliederung ==
== Gliederung ==
Zeile 25: Zeile 27:
## Vorführung der Szene
## Vorführung der Szene
## Wissenschaftliche Fragestellung
## Wissenschaftliche Fragestellung
### Kann man den Sturz von der Seilbrücke in den Fluss überleben?
### Ist es möglich, dass Indiana Jones die Seilbrücke mit der Machete zum Einsturz bringen kann?
# Theoretische Grundlagen
# Theoretische Grundlagen
## Physikalische Grundlagen
## Physikalische Grundlagen
Zeile 35: Zeile 39:


== Dokumentation ==
== Dokumentation ==
* Link zum Video in Panopto
* [https://hshl.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=9958d2c1-56fc-4fbe-9829-abae00793518 Link zum Video in Panopto]
* Link zur Ausarbeitung in SVN
* [https://svn.hshl.de/svn/BSE_WA/trunk/User/SoSe20/Dominik_Hermelingmeier/ Link zur Ausarbeitung in SVN]




----
----
→ zurück zum Hauptartikel: [[WA_SoSe2020|Seminar Wissenschaftliches Arbeiten]]
→ zurück zum Hauptartikel: [[WA_SoSe2020|Seminar Wissenschaftliches Arbeiten]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2020, 22:21 Uhr

Autor: Dominik Hermelingmeier

Abb. 1: Indiana Jones und der Tempel des Todes - Die Seilbrücke

Filmauswahl

  • Indiana Jones und der Tempel des Todes
  • Erscheinungsjahr: 1984
  • Produktion: Robert Watts
  • Länge: 114 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 16
  • Dr. Henry „Indiana“ Jones: Harrison Ford
  • Szenendauer: 1:00 Min (vgl. Abb. 1)

Indiana Jones und der Tempel des Todes (Originaltitel: Indiana Jones and the Temple of Doom) ist ein im Jahr 1984 unter der Regie von Steven Spielberg entstandener Abenteuerfilm und der zweite Teil der Indiana-Jones-Filmreihe, in dem Harrison Ford wieder die Hauptfigur Indiana Jones spielt. Bei 28 Mio. US-Dollar Kosten spielte dieser Film über 330 Mio. US-Dollar weltweit ein.[2] Der Film startete am 3. August 1984 in den bundesdeutschen Kinos.

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Kann man den Sturz von der Seilbrücke in den Fluss überleben?
  • Ist es möglich, dass Indiana Jones die Seilbrücke mit der Machete zum Einsturz bringen kann?


Gliederung

  1. Titelfolie/Titelblatt
  2. Gliederung/Inhaltsverzeichnis
  3. Motivation/Einleitung
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Vorführung der Szene
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
      1. Kann man den Sturz von der Seilbrücke in den Fluss überleben?
      2. Ist es möglich, dass Indiana Jones die Seilbrücke mit der Machete zum Einsturz bringen kann?
  4. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  5. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  6. Ergebnis
  7. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis

Dokumentation



→ zurück zum Hauptartikel: Seminar Wissenschaftliches Arbeiten