RoboSoccer Gruppe B2 - WS 17/18: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(121 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:HowTo]]
'''Autor:''' [[Benutzer:Jendrik Terharen|Jendrik Terharen]]  
 
'''Autor:''' [[Benutzer:Jendrikterharen|Jendrik Terharen]]  


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Dieser Artikel ist eine Vorlage für einen Wiki-Artikel. Tipp: Kopieren Sie den gesamten Quelltext und ändern Sie ihn so, dass er Ihr Projekt beschreibt.
Dies ist der Artikel zum Fußballroboter "Robby der Roboter",kurz: "Robby" er wurde von der Gruppe B2 des Wintersemesters 2017/2018 (Erik Debus, Jendrik Terharen, Mir Benedikt Sadri) in Rahmen des Informatikpratikums bei Prof.Schneider erbaut.
Die Aufgabe des Praktikums war es, einen Roboter zu entwickeln, welcher fähig ist einen Infrarotball zu erkennen, ihn aufzunehmen und in das gegnerische Tor zu schießen.  
Am Ende des Semesters wird die Funktion des Roboters in Form eines Turniers[http://193.175.248.52/wiki/index.php/RoboSoccer_WS_17/18] überprüft, indem die Roboter der einzelnen Gruppen gegeneinander antreten.
<br />


Dieser Artikel ist aus der Kategorie [[:Kategorie:HowTo|"How-To"]].
<br />


== Inhalt ==
== Über Robby ==
Die Gliederung des Inhalts hängt stark von Ihrem individuellen Projekt ab. Benutzen Sie einen leicht nachvollziehbaren roten Faden und gliedern Sie nach gesundem Menschenverstand!


[[Datei:Robby1.jpg|rechts|mini|Robby der Roboter<ref> Eigenes Foto </ref>]]
[[Datei:Robby2.jpg|rechts|mini|Robby der Roboter<ref> Eigenes Foto </ref>]]


=== Unterabschnitt ===
=== Erbauer ===
# Nutzen Sie Aufzählungen
# [[Benutzer:Jendrik Terharen|Jendrik Terharen]]
#* mit verschiedenen Schachtelungen
# [[Benutzer:Mir Benedikt Sadri|Mir Benedikt Sadri]]
#* und so weiter
# [[Benutzer:Erik Debus|Erik Debus]]
# zweite Ebene
<br />
#* mit erneuter Unterebene


=== Bilder ===
=== Parameter des Roboters ===
Bauen Sie Bilder ein, am besten mit darin gekennzeichneten Stellen, die Sie dann im Text erklären.
[[Datei:RetroGameStation_HSHL_Messe.jpg|rechts|mini|Beispielbild mit Quelle <ref> Eigenes Foto </ref>]]


=== Tabellen ===
Eine tolle Tabelle ist hier dargestellt.
{| class="mw-datatable"
{| class="mw-datatable"
! style="font-weight: bold;" | Spalte 1
! style="font-weight: bold;" | Parameter
! style="font-weight: bold;" | Spalte 2
! style="font-weight: bold;" | Wert in Millimeter
! style="font-weight: bold;" | Spalte 3
|-
| Länge
| 3500
|-
| Breite
|1400
|-
| Höhe
| 2840
|-
|-
| blabla
| Fangvorrichtung Breite
| sowieso
|2500
| sowieso
|-
|-
| test
| sowieso
| test1
|}
|}


=== Formatierung ===
<br />
Nutzen Sie zur Formatierung Beispiele, z. B. aus dem weltbekannten Wikipedia selbst (das ist die gleiche Syntax!) oder anderer Hilfeseiten wie z. B. <ref> [http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Editing/de Hilfeseite des Wikimedia-Projekts] </ref>.


== Zusammenfassung ==
=== Arbeitsteilung ===
Was ist das Ergbnis?
*[[Benutzer:Jendrik Terharen|Jendrik Terharen]] :
Das Ergebnis dieses Artikels ist eine Vorlage, mit der Nutzer des Wikis schnell und leicht eigene Artikel verwirklichen können. Diese Vorlage ist Bestandteil der Anleitungen aus [http://193.175.248.171/wiki/index.php/Kategorie:HowTo den How-To's].
# Programmierung
# Wiki-Artikel
# Konstruktion des Roboters
*[[Benutzer:Mir Benedikt Sadri|Mir Benedikt Sadri]] :
# Programmierung
# Umsetzung des Roboters in "Lego Digital Designer"
# Konstruktion des Roboters
*[[Benutzer:Erik Debus|Erik Debus]] :
# Programmierung
# Konstruktion des Roboters
# Bearbeitung des Vorstellungsvideos
<br />


=== Lebenslauf ===


== Ausblick ==
* 12.10.2017: Im Rahmen des Informatikpraktikums startet die Gruppe B2 mit dem Bau von Robby begonnen
Was kann/muss noch verbessert werden?
* 26.10.2017: Erweiterung durch den Ultraschallsensor und Drucksensor
* 09.11.2017: Erweiterung durch den Kompasssensor
* 23.11.2017: Erweiterung durch den Infrsrotsensor
* 07.12.2017: Robby ist nun fähig den Infrarotball aufzunehmen, sich zum Tor auszurichten und zu schießen
* 21.12.2017: Robby ist im stande ein ganzes Spiel zu spielen
<br />


=== Turnierteilnahmen ===
Robby der Roboter ist erst seit kurzem im Einsatz. Aufgrund dessen ist die erste Teilnahme an einem Turnier am 25.01.2017 im Rahmen des Robbo-Soccer Turniers des WS 2017/18 der HSHL geplant.
<br />
{| class="mw-datatable"
! style="font-weight: bold;" | Datum
! style="font-weight: bold;" | Name des Turniers
! style="font-weight: bold;" | Platzierung
|-
|-
| 25.01.2018
| [[RoboSoccer WS 17/18]]
|
|}
<br />
== Funktionsweise ==
Robby besitzt verschiedene Senoren und Aktuatoren, die für seine Funktion wichtig sind.
{| class="mw-datatable"
! style="font-weight: bold;" | Sensor
! style="font-weight: bold;" | Funktion
|-
| Ultraschall
| Erkennung des Abstandes zum Ball
|-
| Druck
| Erkennung ob der Ball sich in der Schussvorrichtung befindet
|-
| Kompass
| Orientierung auf dem Spielfeld
|-
| Infrarot
| Erkennung der Lage des Balles
|-
| Servomotor 1&2
| Gewärhleistung der Mobilität
|-
| Servomotor 3
| Bewegung der Schussvorrichtung
|-
|}
<br />
===Programmablaufplan===
[[Datei:PAP_B2.jpeg|links|mini|Programmablaufplan von Robby <ref> Eigenes foto </ref>]]
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
===Teile des Quellcodes ===
[[Datei:Quelltext Teil 1jpg.jpeg|links|mini|Quellcode Teil 1<ref> Eigenes foto </ref>]]
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
===Bauplan===
Den Bauplan finden sie in dem unten verlinkten svn-Ordner.
<br />
== Lernerfolge ==
# Verständnis der Funktionsweise verschiedener Sensoren
# Umgang mit SVN
# Arbeiten im Team
# Strukturierte und nachvollziehbare Programmierung
# Programmieren mit der Programmiersprache C
<br />
== Werbeplakat, Video und links ==
[[Datei:Werbepostery.pdf|links|mini|Werbeposter<ref> Eigenes foto </ref>]]
Um die Funktionsweise von "Robby der Roboter" zu sehen, klicken sie [https://youtu.be/IXWbHZ5L-GY hier]
<br />
Der Link zum Projektordner im svn: [https://]


== Literaturverzeichnis ==
== Literaturverzeichnis ==
<references />
<references />
<br/>
<br/>
<br/>


<br/>
zurück zum Hauptartikel: [[RoboSoccer_WS_17/18|Informatikpraktikum WS 17/18]]


== Korrektur/Rückmeldungen ==
== Korrektur/Rückmeldungen ==


Hier können Nutzer oder kritische Leser (meist Professoren) Verbesserungen fordern/vorschlagen.
Hier können Nutzer oder kritische Leser (meist Professoren) Verbesserungen fordern/vorschlagen.
<br />

Aktuelle Version vom 3. Januar 2020, 14:09 Uhr

Autor: Jendrik Terharen

Einleitung

Dies ist der Artikel zum Fußballroboter "Robby der Roboter",kurz: "Robby" er wurde von der Gruppe B2 des Wintersemesters 2017/2018 (Erik Debus, Jendrik Terharen, Mir Benedikt Sadri) in Rahmen des Informatikpratikums bei Prof.Schneider erbaut. Die Aufgabe des Praktikums war es, einen Roboter zu entwickeln, welcher fähig ist einen Infrarotball zu erkennen, ihn aufzunehmen und in das gegnerische Tor zu schießen. Am Ende des Semesters wird die Funktion des Roboters in Form eines Turniers[1] überprüft, indem die Roboter der einzelnen Gruppen gegeneinander antreten.


Über Robby

Robby der Roboter[1]
Robby der Roboter[2]

Erbauer

  1. Jendrik Terharen
  2. Mir Benedikt Sadri
  3. Erik Debus


Parameter des Roboters

Parameter Wert in Millimeter
Länge 3500
Breite 1400
Höhe 2840
Fangvorrichtung Breite 2500


Arbeitsteilung

  1. Programmierung
  2. Wiki-Artikel
  3. Konstruktion des Roboters
  1. Programmierung
  2. Umsetzung des Roboters in "Lego Digital Designer"
  3. Konstruktion des Roboters
  1. Programmierung
  2. Konstruktion des Roboters
  3. Bearbeitung des Vorstellungsvideos


Lebenslauf

  • 12.10.2017: Im Rahmen des Informatikpraktikums startet die Gruppe B2 mit dem Bau von Robby begonnen
  • 26.10.2017: Erweiterung durch den Ultraschallsensor und Drucksensor
  • 09.11.2017: Erweiterung durch den Kompasssensor
  • 23.11.2017: Erweiterung durch den Infrsrotsensor
  • 07.12.2017: Robby ist nun fähig den Infrarotball aufzunehmen, sich zum Tor auszurichten und zu schießen
  • 21.12.2017: Robby ist im stande ein ganzes Spiel zu spielen


Turnierteilnahmen

Robby der Roboter ist erst seit kurzem im Einsatz. Aufgrund dessen ist die erste Teilnahme an einem Turnier am 25.01.2017 im Rahmen des Robbo-Soccer Turniers des WS 2017/18 der HSHL geplant.

Datum Name des Turniers Platzierung
25.01.2018 RoboSoccer WS 17/18


Funktionsweise

Robby besitzt verschiedene Senoren und Aktuatoren, die für seine Funktion wichtig sind.

Sensor Funktion
Ultraschall Erkennung des Abstandes zum Ball
Druck Erkennung ob der Ball sich in der Schussvorrichtung befindet
Kompass Orientierung auf dem Spielfeld
Infrarot Erkennung der Lage des Balles
Servomotor 1&2 Gewärhleistung der Mobilität
Servomotor 3 Bewegung der Schussvorrichtung


Programmablaufplan

Programmablaufplan von Robby [3]




















Teile des Quellcodes

Quellcode Teil 1[4]



















Bauplan

Den Bauplan finden sie in dem unten verlinkten svn-Ordner.



Lernerfolge

  1. Verständnis der Funktionsweise verschiedener Sensoren
  2. Umgang mit SVN
  3. Arbeiten im Team
  4. Strukturierte und nachvollziehbare Programmierung
  5. Programmieren mit der Programmiersprache C


Werbeplakat, Video und links

Datei:Werbepostery.pdf

Um die Funktionsweise von "Robby der Roboter" zu sehen, klicken sie hier

Der Link zum Projektordner im svn: [https://]

Literaturverzeichnis

  1. Eigenes Foto
  2. Eigenes Foto
  3. Eigenes foto
  4. Eigenes foto
  5. Eigenes foto





zurück zum Hauptartikel: Informatikpraktikum WS 17/18

Korrektur/Rückmeldungen

Hier können Nutzer oder kritische Leser (meist Professoren) Verbesserungen fordern/vorschlagen.