Diskussion:Gewichtsgeregelte Flüssigkeitsdosierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Marc Ebmeyer Besprechung 27.11.2023 Gantchart überarbeiten , aktuell halten,“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Marc Ebmeyer Besprechung 27.11.2023
Marc Ebmeyer Besprechung Zwischentermin 27.11.2023
Gantchart überarbeiten , aktuell halten,
 
#  Aktualisierung des Gantt-Diagramms mit Fortschrittsprozenten und Verantwortlichkeiten.
#'''Dokumentation auf YouTube''':
##  Klärung des Projekts auf YouTube: Warum wurde dieses Produkt ausgewählt?
##  Kontext und Hintergrund der Entscheidung innerhalb des Gesamtprojektrahmens erklären.
# Lessons Learned: Umfassende Dokumentation aller aufgetretenen Probleme für spätere Diskussionen.
#  Genaue Beschreibung der Testmethoden und -Werkzeuge.
#  Begründung von Vorgehensweisen mithilfe relevanter Literatur.
#  Theoretische Grundlagen klar und fundiert darstellen.
# '''Ausblick und Verbesserungspotenzial'''
## Analyse dessen, was im Projekt nicht optimal funktioniert hat.
## Identifikation von Bereichen, die verbessert werden könnten, um zukünftige Projekte effizienter zu gestalten.
#'''Messe'''
##  Plakaten, Berücksichtigung der begrenzten Zeit.
##  Hervorhebung von Problemlösungen und der aufgebrachten Energie.
## Beantwortung von Fragen nach der Präsentation.
#  Dokumentation von Bestellvorgängen und Lieferungen.
#  Technische Eigenschaften von Sensoren und Entscheidungsgrundlagen für deren Auswahl erläutern.
#  Graphen in Wiki einfügen.
#  Beschriftung
#  Begründung der Wahl von Reglern
#  Planungsprozess transparent darlegen.
#  Betonung der erfolgreich durchgeführten Tests.
#  Klare Darstellung der Umsetzung von Anforderungen.

Aktuelle Version vom 28. November 2023, 15:39 Uhr

Marc Ebmeyer Besprechung Zwischentermin 27.11.2023

  1. Aktualisierung des Gantt-Diagramms mit Fortschrittsprozenten und Verantwortlichkeiten.
  2. Dokumentation auf YouTube:
    1. Klärung des Projekts auf YouTube: Warum wurde dieses Produkt ausgewählt?
    2. Kontext und Hintergrund der Entscheidung innerhalb des Gesamtprojektrahmens erklären.
  3. Lessons Learned: Umfassende Dokumentation aller aufgetretenen Probleme für spätere Diskussionen.
  4. Genaue Beschreibung der Testmethoden und -Werkzeuge.
  5. Begründung von Vorgehensweisen mithilfe relevanter Literatur.
  6. Theoretische Grundlagen klar und fundiert darstellen.
  7. Ausblick und Verbesserungspotenzial
    1. Analyse dessen, was im Projekt nicht optimal funktioniert hat.
    2. Identifikation von Bereichen, die verbessert werden könnten, um zukünftige Projekte effizienter zu gestalten.
  8. Messe
    1. Plakaten, Berücksichtigung der begrenzten Zeit.
    2. Hervorhebung von Problemlösungen und der aufgebrachten Energie.
    3. Beantwortung von Fragen nach der Präsentation.
  9. Dokumentation von Bestellvorgängen und Lieferungen.
  10. Technische Eigenschaften von Sensoren und Entscheidungsgrundlagen für deren Auswahl erläutern.
  11. Graphen in Wiki einfügen.
  12. Beschriftung
  13. Begründung der Wahl von Reglern
  14. Planungsprozess transparent darlegen.
  15. Betonung der erfolgreich durchgeführten Tests.
  16. Klare Darstellung der Umsetzung von Anforderungen.