Laser-Schießstand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde geleert.)
Markierung: Geleert
 
(151 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Projekte]]
[[Kategorie:ProjekteET MTR BSE WS2020]]
<!-- Kopieren Sie diesen Header in Ihren Artikel, damit er aufgelistet wird.  -->
'''Autoren:''' Sperhake, Lukas Aaron und Iván, Kleiböhmer<br/>
'''Betreuer:''' [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Schneider]]<br/>


→ zurück zur Übersicht: [[:Kategorie:ProjekteET_MTR_BSE_WS2020|WS 20/21: Angewandte Elektrotechnik (BSE)]]
[[Datei:Screenshot_20210208-194411.png|mini|1000|rechts|'''Abb. 1''': Laserschießstand ]]
== Einleitung ==
Bei unserem Projekt handelt es sich um einen Laser Schießstand mit vier Zielpunkten. Ziel ist es mit Hilfe eines Lasers alle Ziele  zu treffen. Dabei wird von links nach rechts auf die Zielpunkte jeweils einmal mittels des Lasers gefeuert. Wird ein Zielpunkt getroffen, wird dies mit dem Lasersensor detektiert und es erscheint für den Anwender ein optisches Signal durch eine grün aufleuchtende LED direkt über dem jeweiligen Zielpunkt. Zusätzlich ertönt ein akustisches Signal, welches das Geräusch einer abgefeuerten Waffe imitiert. Darüber hinaus wird der Treffer auf dem oben anliegenden Display angezeigt. Trifft der Anwender auch den nächsten Zielpunkt, so erfolgt wie bei jedem anderen detektierten Treffer eines Lasers das optische sowie das akustische Signal. Auf dem Display wird der Treffer zu den bisherigen Treffern hinzuaddiert. Beim Detektieren des vierten und letzten Lasersignals wird dies ebenfalls wieder über die Ausgabesysteme ausgegeben und der Schießstand wird zurückgesetzt und ist bereit von vorne gespielt zu werden.
== Gantt-Diagramm==
[[Datei:Gantt-Diagramm_Laser.pdf|mini|1000|rechts|'''Abb. 2''': Gantt-Diagramm ]]
Gantt-Diagramm_Laser.pdf
== Anforderungen ==
Der Laser Schießstand sollte folgende wesentliche Anforderungen erfüllen:
* Detektieren eines Lasersignals
* Grüne LED aufleuchten lassen
* Stromversorgung über Batterie
* Ausgabe der erzielten Treffer über ein Display
* Audiosignal beim detektieren eines Lasersignals
* Verbaut in einem Baukasten
* Ausgabe eines Lasersignals
{| class="mw-datatable"
! style="font-weight: bold;" | ID
! style="font-weight: bold;" | Inhalt
! style="font-weight: bold;" | Ersteller
! style="font-weight: bold;" | Datum
! style="font-weight: bold;" | Geprüft von
! style="font-weight: bold;" | Datum
|-
| 1
| Die Sensoren müssen die Lichtwellen eines Laserstrahls mit bis 100 mW detektieren.
| Kleiböhmer
| 01.11.2020
| Sperhake
| 02.11.2020
|-
| 2
| Die Signale müssen durch einen Microcontroller in Visuelle und Auditive
Signale umgewandelt und ausgegeben werden (LED´s, Display und Lautsprecher).
# Die LED´s müssen dem jeweiligen Sensor zugeteilt werden
# Das Display muss den jeweiligen Treffer ausgeben
# Der Sound muss eine adäquate Lautstärke haben
# Der Sound muss hörbar als Schuss wahrgenommen werden
# Resettaster am Microcontroller muss einen Neustart des Programms veranlassen
| Sperhake, Kleiböhmer
| 01.12.2020
| Sperhake, Kleiböhmer
| 31.01.2021
|-
| 3
| Die Box muss alle Bauelemente in sich tragen.
# Lautsprecher von außen sichtbar
# LED´s von außen sichtbar
# Sensoren nach Möglichkeit unsichtbar
| Sperhake, Kleiböhmer
| 01.12.2020
| Sperhake, Kleiböhmer
| 31.01.2021
|-
| 4
| Die Stromversorgung über Batterie.
# Das System soll mit einer 9V Blockbatterie betrieben werden
# Anschluss über ein Druckknopfsystem
| Sperhake, Kleiböhmer
| 01.12.2020
| Sperhake, Kleiböhmer
| 31.01.2021
|-
|}
== Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf ==
Eingabe:
* Lasersensor
Mikrocontroller: Systemsteuereinheit
Ausgabe:
* LED
* Display: Anzeige der Treffer
* Lautsprecher: Imitieren eines Schusses
[[Datei:Systementwurf1.jpg|mini|1000|links|'''Abb. 3''': Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf ]]
[[Datei:PGAP Laser-Schießstand.PNG|mini|1000|links|'''Abb. 4''': Programmablaufplan ]]
<br clear=all>
#==Steckplatine==
#==Schaltplan==
== Komponentenspezifikation ==
== Stückliste==
{| class="mw-datatable"
! style="font-weight: bold;" | ID
! style="font-weight: bold;" | Bauelement
! style="font-weight: bold;" | Stückzahl
|-
| 1
| Arduino UNO R3
| 1
|-
| 2
| 9V Blockbatterie
| 1
|-
| 3
| Druckknopfsystem
| 1
|-
| 4
| Lasersensor
| 4
|-
| 5
| Lasertransmitter
| 1
|-
| 6
| Lichtdioden Grün
| 4
|-
| 7
| Lautsprecher
| 1
|-
| 8
| 0,96" OLED Mini-Display-128x64
| 1
|-
| 9
| Spanplatte 1x1m
| 1
|-
| 10
| Holzschrauben
| 20
|-
| 11
| Wiederstand 220Ω
| 4
|-
| 12
| Transistor TIP120
| 1
|-
|}
<br clear=all>
<!-- Füllen Sie Ihre Projektskizze bis hierher aus. Fügen Sie einen Projektplan unten ein.  -->
== Umsetzung (HW/SW) ==
== Komponententest ==
== Ergebnis ==
== Zusammenfassung ==
=== Lessons Learned ===
== Projektunterlagen ==
=== Projektplan ===
=== Projektdurchführung ===
== YouTube Video ==
== Weblinks ==
== Literatur ==
<!-- Fügen Sie diesen Footer hinzu.  -->
----
→ zurück zur Übersicht: [[:Kategorie:ProjekteET_MTR_BSE_WS2020|WS 20/21: Angewandte Elektrotechnik (BSE)]]

Aktuelle Version vom 4. November 2023, 21:36 Uhr