Laser-Schießstand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde geleert.)
Markierung: Geleert
 
(176 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Projekte]]
[[Kategorie:ProjekteET MTR BSE WS2020]]
<!-- Kopieren Sie diesen Header in Ihren Artikel, damit er aufgelistet wird.  -->
'''Autoren:''' Sperhake, Lukas Aaron und Iván, Kleiböhmer<br/>
'''Betreuer:''' [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Schneider]]<br/>


→ zurück zur Übersicht: [[:Kategorie:ProjekteET_MTR_BSE_WS2020|WS 20/21: Angewandte Elektrotechnik (BSE)]]
== Einleitung ==
Unser Projekt umfasst einen Laser Schießstand, es gilt die vier Zielpunkte mittels eines Lasers zu treffen. Dabei wird von links nach rechts auf die Zielpunkte jeweils einmal mittels eines Lasers abgefeuert. Sollte ein Zielpunkt getroffen werden, so wird dies mittels Lasersensor detektiert und es erscheint für den Anwender ein optisches Signal durch eine Grüne aufleuchtende LED direkt über dem jeweiligen Zielpunkt und zusätzlich erscheint ein akustisches Signal, welches das Geräusch einer abgefeuerten Waffe imitiert. Darüber hinaus wird der Treffer auf dem oben anliegenden Display angezeigt. Trifft der Anwender auch den nächsten Zielpunkt so erfolgt wie bei jedem anderen detektierten Treffer eines Lasers wieder das optische Signal sowie das akustische Signal. Auf dem Display wird der Treffer zu den bisherigen Treffern hinzuaddiert. Beim Detektieren des letzten Lasersignals wird dies ebenfalls wieder über die Ausgabesysteme ausgegeben und der Schießstand wird zurückgesetzt und ist bereit, von vorne gespielt zu werden.
== Anforderungen ==
Der Laser Schießstand sollte folgende wesentliche Anforderungen erfüllen:
* Detektieren eines Lasersignals
* Grüne LED aufleuchten lassen
* Stromversorgung über Batterie
* Ausgabe der erzielten Treffer über ein Display
* Audiosignal beim detektieren eines Lasersignals
* Verbaut in einem Baukasten
* Ausgabe eines Lasersignals
== Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf ==
[[Datei:Systementwurf1.jpg|mini|759 × 216 Pixel |links|Abbildung 1:Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf]]
<!-- Füllen Sie Ihre Projektskizze bis hierher aus. Fügen Sie einen Projektplan unten ein.  -->
== Komponentenspezifikation ==
== Umsetzung (HW/SW) ==
== Komponententest ==
== Ergebnis ==
== Zusammenfassung ==
=== Lessons Learned ===
== Projektunterlagen ==
=== Projektplan ===
=== Projektdurchführung ===
== YouTube Video ==
== Weblinks ==
== Literatur ==
<!-- Fügen Sie diesen Footer hinzu.  -->
----
→ zurück zur Übersicht: [[:Kategorie:ProjekteET_MTR_BSE_WS2020|WS 20/21: Angewandte Elektrotechnik (BSE)]]

Aktuelle Version vom 4. November 2023, 21:36 Uhr