Diskussion:Konzipierung und Evaluierung von Arduino-Projekten verschiedener Schwierigkeitsgrade für die Lehre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 41: Zeile 41:
|-
|-
| 6  || 09.08.23 ||  
| 6  || 09.08.23 ||  
* BITTE FORTSCHRITT EINTRAGEN
* ---- Stand 10.08.2023 ----
* Alle 6 Projekte wurden umgesetzt.
* Projekt 1 wurde durchgeführt und über Feedback angepasst.
* Projekt 3 und 5 wurden mit Personen besprochen, müssen noch korrigiert werden.
* Projekt 2,4,6 müssen noch begutachtet werden.
* Einsteiger, Alternativprogramm gefunden (Blockly-Spiele)
* Programmieranleitung wurde angepasst und vereinfacht.
* Quellen zu Vorkenntnissen müssen noch hinzugefügt werden: [In Bearbeitung]
* ---- Stand 13.08.2023 ----
* Projekt 1 & 3 überarbeitet.
* Links zu den Wörtern hinzugefügt.
* Programmierung, neue Methode hinzugefügt.
* Projekt 2 in Bearbeitung
* ----To Do------
* Projekt 4 & 5 & 6 müssen noch angepasst werden.[ERLEDIGT]
* Projekt 3 neues Video erstellen für den LED-Würfel [ERLEDIGT]
 
||
||
* Einstieg über [https://lab.open-roberta.org/ NeoProg] (online/offline), Alternativprogramm? Was ist für Schüler ein einfacher Einstieg? Status: offen
* Einstieg über [https://lab.open-roberta.org/ NeoProg] (online/offline), Alternativprogramm? Was ist für Schüler ein einfacher Einstieg? Status: offen
Zeile 55: Zeile 71:
|-
|-
| 7  || 23.08.23 ||  
| 7  || 23.08.23 ||  
* ---- Stand 23.08.2023 ----
* Alle Projekte wurden angepasst.
* Projekt 1 (2x Feedback) Projekt 2 (0x Feedback)
* Projekt 3 (1x Feedback) Projekt 4 (0x Feedback)
* Projekt 5 (2x Feedback) Projekt 6 (0x Feedback)
** Ziel: Alle Projekte 2x Feedback
* Geplant am 2.9. [Feedback Projekt 4 & 6]
* Word anpassen und vervollständigen [Feedback, Zusammenfassung, Verbesserungen, Fazit]
* Satzbau, Anrede und Rechtschreibung prüfen [Wiki, Word]
||
* 4.9.-22.9. ist ein Schülerpraktikant an der HSHL. Der könnte als Proband dienen.
* Freitags 13:05 Robotikgruppe an der Gesamtschule Lippstadt
* Dienstags 13:05 Arduinogruppe in Geseke
* Prof. Schneider gibt Feedback zu "Pulsierende LED"
* Überschrift muss nicht fett sein. <nowiki>== Überschrift 2 ==</nowiki>
* Formatierung des Dokumentes besprochen.
*  
*  
|-
| 8  || 06.09.23 ||
* Feedback für Projekt 2 (2-mal)
* Feedback für Projekt 3/4 (1-mal)
* Word zu Ende schreiben
* Word Prof. schicken
* Gant Diagramm
* Wiki Korrekturlesen
* Feedback Projekt 3/4 anwenden
* Wiki Main Page
-- Done --
* Feedback Projekt 6 anwenden
* E-Mail zu den Fragen verschicken
||
||
* Feedbackgespräch mit Max Bussmann (Schülerpraktikant vereinbaren)
* Feedback einbauen
|-
| 9  || 21.09.23 ||
* Korrektur
-- Done --
*  
*  
||
* Bitte beachten Sie die Artikel [[Studentische_Arbeiten_bei_Prof._Schneider|Studentische Arbeiten bei Prof. Schneider]] und [[Anforderungen_an_eine_wissenschaftlich_Arbeit| Anforderungen an eine wissenschaftlich Arbeit]] sowie die Dokumentenvorlage <code>WA_Vorlage.pdf</code> im Sciebo-Ordner.
* Die Korrekturvorschläge sowie die aktuelle Bewertung finden Sie in Sciebo. Setzen Sie sämtliche Korrekturvorschläge bitte um.
* Lesen Sie im Modulhandbuch, RPO und FPO den Abschnitt zur Bachelorarbeit.
* Überarbeiten Sie die äußere Form der Arbeit, so dass diese den Ansprüchen einer Bachelorarbeit antspricht.
|-
|-
|}
|}

Aktuelle Version vom 21. September 2023, 13:28 Uhr


# Termin Fortschritt Planung für die Folgewoche
1 24.05.23
  • Projektdoku im Wiki, bestehende Artikel nutzen
  • Zweiwöchiges Meeting
  • Zeitplan aktualisieren, Abhängigkeiten einfügen, Meilensteine
  • Erste Projekt als "Prototyp" im Wiki, dann Besprechung mit Prof. Schneider.
  • Achtung: keine Evaluation mit Schülern in den Schulferien möglich
  • Bei Schülergruppen ist sind die Programmierkenntnisse gering. Die Arduino IDE könnte eine Einstiegshürde sein. Evaluieren Sie Softwareentwicklungsumgebungen.
2 31.05.23

Student ist nicht erschienen.

  • Fertigstellung von Projekt 1
3 14.06.23

/

  • Fertigstellung von allen Projekten
4 28.06.23
  • Termin mit Schulklassen als Probanden
  • Feedback zu den Artikeln auf der Diskussionsseite (SCH)
  • Projekt 5 & 6 finalisieren
5 12.07.23
  • Rückfragen zum Feedback besprochen
  • Video on Sciebo hoch → Prof. Schneider macht GIF daraus
  • Einstieg über NeoProg (online/offline), Alternativprogramm? Was ist für Schüler ein einfacher Einstieg?
  • Einfache Programmieranleitung hinzufügen.
  • Projekt 1 & 2 finalisieren
  • Projekt 3 & 4 finalisieren
6 09.08.23
  • ---- Stand 10.08.2023 ----
  • Alle 6 Projekte wurden umgesetzt.
  • Projekt 1 wurde durchgeführt und über Feedback angepasst.
  • Projekt 3 und 5 wurden mit Personen besprochen, müssen noch korrigiert werden.
  • Projekt 2,4,6 müssen noch begutachtet werden.
  • Einsteiger, Alternativprogramm gefunden (Blockly-Spiele)
  • Programmieranleitung wurde angepasst und vereinfacht.
  • Quellen zu Vorkenntnissen müssen noch hinzugefügt werden: [In Bearbeitung]
  • ---- Stand 13.08.2023 ----
  • Projekt 1 & 3 überarbeitet.
  • Links zu den Wörtern hinzugefügt.
  • Programmierung, neue Methode hinzugefügt.
  • Projekt 2 in Bearbeitung
  • ----To Do------
  • Projekt 4 & 5 & 6 müssen noch angepasst werden.[ERLEDIGT]
  • Projekt 3 neues Video erstellen für den LED-Würfel [ERLEDIGT]
  • Einstieg über NeoProg (online/offline), Alternativprogramm? Was ist für Schüler ein einfacher Einstieg? Status: offen
  • Einfache Programmieranleitung hinzufügen. Status: offen
  • Projekt 1 & 2 finalisieren, Status: offen
  • Projekt 3 & 4 finalisieren, Status: offen
  • Für die Einsteiger ist eine grafische Programmierung nötig, da keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt sind. Ich arbeite gern mit Schülern mit NeoProg.
  • Umsetzung der Einsteigerprogramme mit Sketch
  • Einholen von Feedback zu allen Aufgaben (Einsteiger/Fortgeschrittene/Experten).
  • ggf. Überarbeitung/Anpassung der Aufgaben und erneutes Einholen von Feedback.
  • Deutliche Formulierung der Anforderungen - Verweis auf Quellen, wo die Vorkenntnisse erworben werden können.
  • SCH: gibt Feedback zu "Pulsierende LED".
7 23.08.23
  • ---- Stand 23.08.2023 ----
  • Alle Projekte wurden angepasst.
  • Projekt 1 (2x Feedback) Projekt 2 (0x Feedback)
  • Projekt 3 (1x Feedback) Projekt 4 (0x Feedback)
  • Projekt 5 (2x Feedback) Projekt 6 (0x Feedback)
    • Ziel: Alle Projekte 2x Feedback
  • Geplant am 2.9. [Feedback Projekt 4 & 6]
  • Word anpassen und vervollständigen [Feedback, Zusammenfassung, Verbesserungen, Fazit]
  • Satzbau, Anrede und Rechtschreibung prüfen [Wiki, Word]
  • 4.9.-22.9. ist ein Schülerpraktikant an der HSHL. Der könnte als Proband dienen.
  • Freitags 13:05 Robotikgruppe an der Gesamtschule Lippstadt
  • Dienstags 13:05 Arduinogruppe in Geseke
  • Prof. Schneider gibt Feedback zu "Pulsierende LED"
  • Überschrift muss nicht fett sein. == Überschrift 2 ==
  • Formatierung des Dokumentes besprochen.
8 06.09.23
  • Feedback für Projekt 2 (2-mal)
  • Feedback für Projekt 3/4 (1-mal)
  • Word zu Ende schreiben
  • Word Prof. schicken
  • Gant Diagramm
  • Wiki Korrekturlesen
  • Feedback Projekt 3/4 anwenden
  • Wiki Main Page

-- Done --

  • Feedback Projekt 6 anwenden
  • E-Mail zu den Fragen verschicken
  • Feedbackgespräch mit Max Bussmann (Schülerpraktikant vereinbaren)
  • Feedback einbauen
9 21.09.23
  • Korrektur

-- Done --

  • Bitte beachten Sie die Artikel Studentische Arbeiten bei Prof. Schneider und Anforderungen an eine wissenschaftlich Arbeit sowie die Dokumentenvorlage WA_Vorlage.pdf im Sciebo-Ordner.
  • Die Korrekturvorschläge sowie die aktuelle Bewertung finden Sie in Sciebo. Setzen Sie sämtliche Korrekturvorschläge bitte um.
  • Lesen Sie im Modulhandbuch, RPO und FPO den Abschnitt zur Bachelorarbeit.
  • Überarbeiten Sie die äußere Form der Arbeit, so dass diese den Ansprüchen einer Bachelorarbeit antspricht.