Unstoppable (2010) The Stanton Curve: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
* Film: Unstoppable – Außer Kontrolle
* Film: Unstoppable – Außer Kontrolle
* Erscheinungsjahr: 2010
* Erscheinungsjahr: 2010
* Produktion:  
* Produktion: Julie Yorn, Tony Scott, Mimi Rogers, Eric McLeod,  Alex Young
* Länge: 2:56 Minuten (vgl. Video 1)
* Länge: 2:56 Minuten (vgl. Video 1)
* Hauptdarsteller: Denzel Washington,  Chris Pine
* Hauptdarsteller: Denzel Washington,  Chris Pine
* Szenendauer: 35 Sekunden (1:55 - 2:30)
* Szenendauer: 35 Sekunden (1:55 - 2:30)


---
== Wissenschaftliche Fragestellungen ==
* Mit welcher Geschwindigkeit muss der Zug fahren, dass er bei dem Radius der Kurve ins Kippen kommt?
* Bei welcher Geschwindigkeit kippt der Zug um?
* Wie lange braucht der Zug zum Abbremsen, um mit den zulässigen 15 km/h durch den die Kurve zu fahren?


== Wissenschaftliche Fragestellungen ==
In "Unstoppable" (2010) wird ein Zug, der außer Kontrolle gerät und mit einer Ladung giftiger Chemikalien an Bord durch Pennsylvania rast, zum zentralen Thema. Die beiden Hauptfiguren, der erfahrene Lokführer Frank Barnes (Denzel Washington) und der junge Schaffner Will Colson (Chris Pine), müssen zusammenarbeiten, um eine Katastrophe zu verhindern. In der Szene (1:17:25 - 1:17:45) schaffen es die beiden Hauptfiguren, die Fahrt des Zuges zu verlangsamen und eine taktische Vorgehensweise zu entwickeln, um den herrenlosen Zug zum Stillstand zu bringen. Der Film basiert lose auf dem realen Vorfall von CSX 8888, einem führerlosen Zug, der im Jahr 2001 in Ohio entgleist ist.
* Ist die Geschwindigkeit in dem Video realistisch?
** Mit welcher Geschwindigkeit muss der Zug fahren, dass er ins Kippen kommt?
** Mit welcher Geschwindigkeit fährt der Zug im Video?
** Kann der Zug die notwendige Geschwindigkeit erreichen?
** Kann durch Bremsen der Zug wieder in waagerechte Postion kommen?


== Gliederung der Präsentation ==
== Gliederung der Präsentation ==
Zeile 43: Zeile 41:
# Abkürzungen und Symbole
# Abkürzungen und Symbole
# Einleitung
# Einleitung
## Einordnung des Werbespots
## Einordnung des Films
## Wissenschaftliche Fragestellung
## Wissenschaftliche Fragestellung
## Gliederung
## Gliederung
Zeile 63: Zeile 61:


----
----
→ zurück zum Hauptartikel: [[WA_SoSe2022|Seminar Wissenschaftliches Arbeiten]]
→ zurück zum Hauptartikel: [[WA_WS2022|https://wiki.hshl.de/wiki/index.php/WA_SoSe2023]]

Aktuelle Version vom 27. April 2023, 11:07 Uhr

Autor: Lukas Honerlage

Video 1: Zug fährt durch die Stanton Curve

Viedoauswahl

  • Film: Unstoppable – Außer Kontrolle
  • Erscheinungsjahr: 2010
  • Produktion: Julie Yorn, Tony Scott, Mimi Rogers, Eric McLeod, Alex Young
  • Länge: 2:56 Minuten (vgl. Video 1)
  • Hauptdarsteller: Denzel Washington, Chris Pine
  • Szenendauer: 35 Sekunden (1:55 - 2:30)

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Mit welcher Geschwindigkeit muss der Zug fahren, dass er bei dem Radius der Kurve ins Kippen kommt?
  • Bei welcher Geschwindigkeit kippt der Zug um?
  • Wie lange braucht der Zug zum Abbremsen, um mit den zulässigen 15 km/h durch den die Kurve zu fahren?

In "Unstoppable" (2010) wird ein Zug, der außer Kontrolle gerät und mit einer Ladung giftiger Chemikalien an Bord durch Pennsylvania rast, zum zentralen Thema. Die beiden Hauptfiguren, der erfahrene Lokführer Frank Barnes (Denzel Washington) und der junge Schaffner Will Colson (Chris Pine), müssen zusammenarbeiten, um eine Katastrophe zu verhindern. In der Szene (1:17:25 - 1:17:45) schaffen es die beiden Hauptfiguren, die Fahrt des Zuges zu verlangsamen und eine taktische Vorgehensweise zu entwickeln, um den herrenlosen Zug zum Stillstand zu bringen. Der Film basiert lose auf dem realen Vorfall von CSX 8888, einem führerlosen Zug, der im Jahr 2001 in Ohio entgleist ist.

Gliederung der Präsentation

  1. Titelfolie
  2. Gliederung
  3. Selbstvorstellung
  4. Motivation
    1. Einordnung des Films
    2. Vorführung der Filmszene
    3. Wissenschaftliche Fragestellung
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung

Gliederung der Ausarbeitung

  1. Titelseite
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abkürzungen und Symbole
  4. Einleitung
    1. Einordnung des Films
    2. Wissenschaftliche Fragestellung
    3. Gliederung
    4. Projektplan
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung (angehängt)

Dokumentation

  • Link zum Video in Panopto: [---]
  • Link zur Ausarbeitung in SVN: [---]



→ zurück zum Hauptartikel: https://wiki.hshl.de/wiki/index.php/WA_SoSe2023