Akku Aufladen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In diesem Kapitel wird das Vorgehen zum Laden des Akkus beschrieben, so wie Bestimmung des Akkuladestandes.

Wichtige Informationen

  • Die Akkus werden nicht im Fahrzeug geladen, sondern nur in den Explosionsgeschützten Kevlar-Glasfaser-Liposäcken.
  • Die Taschen dürfen um keinen Wärmestau zu verursachen, nicht abgedeckt werden, vor allem nicht mit brennbaren Materialien.
  • Der Umgang mit den Lithium-Akkus ist vorsichtig durchzuführen.
  • Ein Kurzschließen der Akkus kann zum Brand und Explosion der LiPo-Akkumulatoren führen.
  • Die Akkus sind nach der Benutzung wieder in die Kevlar-Taschen zu stecken.
  • Maximale Laderate enspricht 1C
  • Die Lagerspannung für die Semesterferien beträgt 7,80 V um eine erhöhte Lebensdauer zu erreichen.

Bestimmung des Akkuladestands

Am Fahrzeugpanel ist eine zweireihige LED-Anzeige angebracht. Der linke Bargraph zeigt den Ladezustand der PC-Akkus an. Der rechte Bargraph ist für die Anzeige des Ladezustands vom Antrieb. Diese Bargraphen sind jedeglich Indikatoren für den Ladezustand. Genau kann dieser mit einer Spannungsmessung (Fluke 115) bestimmt werden. Eine SoC-Kurve des Akkus ist in diesem Ordner zu finden.
Links neben der linken LED Liste befindet sich ein sogenannter Taster mit der Beschriftung "Akku-Test Taster". Bei Betätigung wird der Akkufüllstand durch Aufleuchten der LEDs angezeigt. Anhand dessen kann entschieden werden, ob die Akkus geladen werden müssen, oder nicht.
Die Akkumulatoren haben einen Spannungsbereich von 6,60 - 8,40 V. zu beachten ist, das die Einzellzellenspannung der Akkumulatoren gemessen werden muss. Bei Lithium - Polymer - Akkumulatoren liegt die Ladeschlussspannung bei 4,21V pro Zelle. Die Nennspannung bei 3,7V pro Zelle. Die Minimalspannung bei 3,1V pro Zelle. Diese Spannungen können über den Mittelabgrif am Akkupack oder am Ballancer Kabel abgegriffen werden. Die Spannungsdifferenz der Zellen darf nicht mehr wie 5mV betragen. Dieses stellt der im Ladegerät verbaute Ballancer sicher. Zur Sicherheit muss man die Spannung der Zellen manuell kontrolieren.

Ladegeräte

SKYRC D200neo

Ausgestasttet mit zwei 7 Poligem JST-EH-Ballancer Stecker für bis zu 2*6s Akkus.

Funktioniert entweder über 220V AC oder über Dc versorgung.

Es kann als DC Spannungsversorgung genutzt werden.

Um eine höhere Entladeleistung zu bekommen, kann ein externer Ballancer angeschlossen werden.

[SVN\SDE\MTR_SDE_Praktikum\Tools\Ladegeräte\SKYCharge\D200neo]

Betriebsspannung 10V-30V DC oder 230V AC
Maximale Stromaufnahme 35A DC oder 3A AC
Maximale Leistungsaufnahme 800 W im DC Betrieb bzw. 200 W im AC Betrieb
Ladespannungsbereich 26.1V
Maximaler Ladestrom 20A A Port bzw. 35A im parallel Betriebn maximal 2*400W
Unterstützte Akkumulatortypen LiPo,LiFe,LiIon,LiHV,NiMH,NiC,PB
Maximaler Ballancer Strom 1,5A 37W (350W mit external Ballancer)
USB Port3.0 5V 3A, 9V 2A, 12V 1.5A 18W
DC Power Supply 5-27V; 1.0-15.0A

robbe A4 EQ-LCD

Ausgestasttet mit einem 5 Poligem JST-EH-Ballancer Stecker für bis zu 4s Akkus.

Betriebsspannung 10V -15V
Maximale Stromaufnahme Schaltnetzteil 4A
Maximale Leistungsaufnahme 300W
Ladespannungsbereich 16,8V
Maximaler Ladestrom 0,3A-3A
Unterstützte Akkumulatortypen LiPo NiCa NiMh
Maximaler Ballancer Strom 0,5A

Laden der PC-Akkus

Dieses Kapitel beschreibt den Ladevorgang des der Akkus, die für den Betrieb von dem PC notwendig sind. Ist die Spannung der PC-Akkus unter 7 Volt gefallen wird ein nachladen empfohlen. Für einen erfolgreichen Ladevorgang werden folgende Komponenten benötigt:

  • PC-Ladegerät
  • Kevlar-Tasche
  • PC-Akku
  • Netzteil mit einem Spannungsausgang von 12 V, min. 3 A und mit einer 5,5 mm Holbuchse


Nachfolgend sind ist die Durchführung des Ladevorgangs gemäß der nachfolgenden Schritte durchzuführen:

  1. Der Ladestrom wird auf 3000 mA eingestellt
  2. Die Holbuchse von Netzteil wird in das PC-Ladegerät eingesteckt
  3. Das Netzteil wird in die Steckdose gesteckt
  4. Die Ballancer-Kabel des Akkumulators werden mit dem Ladegerät verbunden.
  5. Die Ballancerleitung vom PC-Ladegerät wird mit der Ballancerleitung des Akkus verbunden
  6. Die Leistungskabel werden von dem Akku und dem PC-Ladegerät verbunden
  7. Der Akku wird in die Kevlar-Tasche gesteckt
  8. Die Spannung des Akkus wird auf dem Ladegerät angezeigt
  9. Der "Start-Taster" gedrückt halten, bis die Balancer-LEDs blinken. Damit ist der Ladevorgang gestartet.

Laden des Antriebsakkus

Dieses Kapitel beschreibt den Ladevorgang für die Fahrantriebakkus.
Ist die Spannung des Akkus unter 7 Volt gefallen, wird eine Ladung empfohlen. Für das Laden der Fahrantriebakkus werden folgende Materialien benötigt:

  • Fahrantriebsakku-Ladegerät
  • Kevlar-Tasche
  • Fahrantriebsakku
  • Netzteil

Nachfolgend sind ist die Durchführung des Ladevorgangs gemäß der nachfolgenden Schritte durchzuführen:

  1. Der Ladestrom wird auf 3000 mA eingestellt
  2. Die Holbuchse von Netzteil wird in das PC-Ladegerät eingesteckt
  3. Das Netzteil wird in die Steckdose gesteckt
  4. Die Sensorleitung vom PC-Ladegerät wird mit der Sensorleitung des Akkus verbunden
  5. Die Leistungskabel werden von dem Ladegerät in den Akku gesteckt. Hierbei ist es wichtig, dass die Polarität beachtet wird (Rot = Plus & Schwarz = Minus)
  6. Der Akku wird in die Kevlar-Tasche gesteckt
  7. Die Spannung des Akkus wird auf dem Ladegerät angezeigt
  8. Der "Start-Taster" wird gedrückt und damit der Ladevorgang gestartet

Autor: Timo Schmidt


→ zurück zum Hauptartikel: Versorgung