Klimasystem: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:


In diesem Abschnitt erfolgt die Definition der Anforderungen an das Klimasystem des Hauses. Die folgenden Tabelle führt die festgelegten Anforderungen auf.
In diesem Abschnitt erfolgt die Definition der Anforderungen an das Klimasystem des Hauses. Die folgenden Tabelle führt die festgelegten Anforderungen auf.
[[Datei:Anforderungsdefinition KLS.png|mini|left|mini|700px|Abb. 1: Anforderungsdefinition ]]
<br clear=all>


== Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf ==
== Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf ==
Zeile 51: Zeile 55:


Die untere Abbildung zeigt die Komponentenspezifikation der Heizfläche.
Die untere Abbildung zeigt die Komponentenspezifikation der Heizfläche.
[[Datei: Komponentenspezifikation Heizfläche.jpg|600px|thumb|left|Abb. :Komponentenspezifikation Heizfläche]]
[[Datei: Komponentenspezifikation Heizfläche.jpg|600px|thumb|left|Abb. : Komponentenspezifikation Heizfläche]]


<br clear = all>
<br clear = all>
Zeile 68: Zeile 72:


Die untere Abbildung zeigt die Komponentenspezifikation des Warmwasserspeichers.
Die untere Abbildung zeigt die Komponentenspezifikation des Warmwasserspeichers.
[[Datei: Komponentenspezifikation Warmwasserspeicher.jpg|600px|thumb|left|Abb. :Komponentenspezifikation Warmwasserspeicher]]
[[Datei: Komponentenspezifikation Warmwasserspeicher.jpg|600px|thumb|left|Abb. : Komponentenspezifikation Warmwasserspeicher]]


<br clear = all>
<br clear = all>
Zeile 85: Zeile 89:
|}
|}
Die untere Abbildung zeigt die Komponentenspezifikation der Wärmepumpe.
Die untere Abbildung zeigt die Komponentenspezifikation der Wärmepumpe.
[[Datei: Komponentenspezifikation Wärmepumpe.jpg|600px|thumb|left|Abb. :Komponentenspezifikation Wärmepumpe]]
[[Datei: Komponentenspezifikation Wärmepumpe.jpg|600px|thumb|left|Abb. : Komponentenspezifikation Wärmepumpe]]
 
<br clear = all>


== Umsetzung ==
== Umsetzung ==

Version vom 12. Juni 2024, 14:29 Uhr


Autoren: Denim Hilz, Ken Hilz


Einleitung

Im Studiengang "Business and Systems Engineering" wird in der Veranstaltung "System Design Engineering" der Energiehaushalt eines Hauses über ein Jahr simuliert. Dafür werden die einzelnen Komponenten eines Hauses auf die Gruppen aufgeteilt. In dieser Gruppe wird das Klimasystem des Hauses simuliert.

Für die Simulation ist das Klimasystem in drei Subsysteme unterteilt worden. Diese umfassen einen Warmwasserspeicher, die Heizflächen in Form von Flächenheizungen und eine Wärmepumpe, die zwischen Luft/Wasser und Sole/Wasser geschalten werden kann. Das Klimasystem hat die Aufgabe, über die Ist- und Soll-Temperatur des Hauses, sowie über die Umgebungsluft- und Sole-Temperatur die bereitgestellte Heizleistung und benötigte elektrische Leistung zu bestimmten. Zusätzlich wird ein Warmwasserspeicher simuliert, der die Wassertemperatur bei gegebenen Zu- und Abflüssen in einem bestimmten Temperaturintervall regeln soll.

Vorgehensweise nach dem V-Modell

Das V-Modell ist ein strukturierter Ansatz für die Systementwicklung, der in mehrere Phasen gegliedert ist. Jede Phase wird durch eine entsprechende Testphase auf der gegenüberliegenden Seite des "V" überprüft. Der Entwicklungsprozess beginnt mit der Definition der Anforderungen und setzt sich über die Programmierung bis hin zum abschließenden Abnahmetest fort. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass jede Komponente detailliert spezifiziert, entwickelt und getestet wird, bevor sie in das Gesamtsystem integriert wird.

Abb. 1: V-Modell [1]


Anforderungsdefinition

In diesem Abschnitt erfolgt die Definition der Anforderungen an das Klimasystem des Hauses. Die folgenden Tabelle führt die festgelegten Anforderungen auf.

Abb. 1: Anforderungsdefinition


Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf

Funktionaler Systementwurf

Der funktionale Systementwurf konzentriert sich auf die Definition der Funktionen und Verhaltensweisen eines Systems. Es geht darum, die Anforderungen an das System zu verstehen und diese in funktionale Spezifikationen umzusetzen.

Technischer Systementwurf

Der technische Systementwurf hingegen widmet sich der praktischen Umsetzung der im funktionalen Entwurf definierten Anforderungen und Funktionen. Er fokussiert sich darauf, wie das System implementiert wird, und legt die Architektur, die Komponenten und deren Interaktionen fest.

Komponentenspezifikation

Die Komponentenspezifikation ist ein zentraler Teil des technischen Systementwurfs und beschreibt die Anforderungen und Eigenschaften einzelner Komponenten innerhalb eines Systems. Im Folgenden werden die drei Komponenten "Wärmepumpe", "Heizflächen" und "Warmwasserspeicher" des Klimasystems beschrieben. In der unteren Tabelle sind die Namen der jeweiligen Eingänge, Ausgänge und Parameter der Komponente Heizfläche aufgelistet.

Tabelle 1: Eingänge, Ausgänge und Parameter Heizfläche
Beschreibung Signale/Parameter
Eingänge ● RSH_Raumtemperatur_Ist
● HPU_SollwertTemperaturC
● PAR_HPU_Wohnflaeche
Ausgänge ● KLS_HZ_Heiz_Kuehlleistung
● KLS_HZ_TempVL
Parameter ● PAR_KLS_HZ_HeizflaecheAnteil
● PAR_KLS_HZ_Offset

Die untere Abbildung zeigt die Komponentenspezifikation der Heizfläche.

Abb. : Komponentenspezifikation Heizfläche


Tabelle 2: Eingänge, Ausgänge und Parameter Warmwasserspeicher
Beschreibung Signale/Parameter
Eingänge ● SOL_WaermeleistungSolar
● HPU_WW_Verbrauch
Ausgänge ● KLS_WW_Heizleistung
● KLS_WW_TempVL
● KLS_WW_Switch
● KLS_WW_IstTemperatur
Parameter ● PAR_KLS_WW_dT
● PAR_KLS_WW_Inhalt
● PAR_KLS_WW_Oberflaecheninhalt
● PAR_KLS_WW_PumpLeistung
● PAR_KLS_WW_Waermedurchgangskoeffizient
● PAR_KLS_WW_Waermekapazitaet

Die untere Abbildung zeigt die Komponentenspezifikation des Warmwasserspeichers.

Abb. : Komponentenspezifikation Warmwasserspeicher


Tabelle 2: Eingänge, Ausgänge und Parameter Wärmepumpe
Beschreibung Signale/Parameter
Eingänge ● KLS_HZ_Heiz_Kuehlleistung
● KLS_HZ_TempVL
● KLS_WW_Heizleistung
● KLS_WW_TempVL
● KLS_WW_Switch
● HPU_Aussentemperatur_Ist
● HPU_SoleTemperatur_Ist
Ausgänge ● KLS_WP_benoetigteLeistung
● KLS_WP_HZ_COPWert
● KLS_WP_WW_COPWert
Parameter ● PAR_KLS_WP_PumpLeistung
● PAR_KLS_WP_Switch

Die untere Abbildung zeigt die Komponentenspezifikation der Wärmepumpe.

Abb. : Komponentenspezifikation Wärmepumpe


Umsetzung

Ergebnis

Zusammenfassung

Arbeitsergebnisse

Die vollständigen Unterlagen zu der Durchführung befinden sich im SVN in folgendem Ordner:

Literaturverzeichnis


→ zurück zum Hauptartikel: Systems Design Engineering - Seminaraufgabe SoSe 2023: Energiehaushalt eines Hauses